Schlagzeilen |
Montag, 12. März 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kunst, sich geschickt durchzusetzen

Führungsaufgaben effizient und erfolgreich meistern

So entwickeln Sie sich zur authentischen Führungskraft!

Dass die Schweizer Wirtschaft nicht derselben Entwicklung erlegen ist wie die Eurozone, sei der kräftigen Konjunktur auf dem Binnenmarkt zu verdanken, betont UBS in einer Medienmitteilung...

Die durchschnittlichen Arbeitskosten in der Schweiz beliefen sich im Jahr 2010 auf CHF 56 pro Stunde, wie die jüngsten Schätzungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) ergaben.

Das eMagazin für den Zug oder die Pause - schnell ausdrucken und schmökern!

Die Frankenstärke hat unser Land unerwartet und mit einer ungewohnten Schärfe getroffen. Die Politik hat rasch und gezielt reagiert. Die zur Abfederung und Überwindung der Frankenstärke ergriffenen Massnahmen lieiten sich von den grundlegenden wirtschaftspolitischen Zielsetzungen ab. Der vorliegende Artikel legt die politischen Handlungspositionen dar und zeigt auf, wie sich die beschlossenen Massnahmen in das wirtschftspolitische Zielsystem einfüggen.

Jetzt noch schnell anmelden!

Der Werkzeugkoffer für kompetente Führungskräfte.

Die Schweizer KMU trotzen der gegenwärtigen Konjunktur und bleiben hinsichtlich ihrer Geschäftsaussichten optimistisch.

Wesen und Bedeutung des Regelwerks für KMU

Kennzahlen und Zusammenhänge im Unternehmen besser verstehen

Online-MWST-Beratung für Abonnenten kostenlos!

Die Schweiz wurde im "Innovation Union Scoreboard" (IUS) erneut zur Nummer eins der innovativen Länder in Europa gekürt.

... die Schweizer Wirtschaft wird in den kommenden Monaten leicht abflauen.

Für Griechenland ist der Schuldenschnitt gelungen. Doch nun müssen sich die EU-Finanzminister schon um den nächsten Patienten kümmern. Das Defizit von Wackelkandidat Spanien ist grösser als erwartet.

In dem Rechtsstreit zwischen Airbus und Boeing hat ein Gericht der WTO die Berufung der USA abgelehnt. Somit ist das Urteil bestätigt, wonach Zuschüsse an Boeing illegal sind. Airbus spricht vom «Sieg für Europa».

Im Interview erklärt der renommierte Ökonomieprofessor Martin Hellwig, warum Basel III besser Basel 2.01 heissen würde und weshalb das Finanzsystem Europas noch immer äusserst labil ist.

Griechenland hat den teilweisen Schuldenerlass über die Bühne gebracht. Die Banken sind dank billigem EZB-Geld wieder auf sichererem Grund. Alles gut in Euroland, also? Nein, wie ein Blick nach Irland zeigt.

Tourismus-Professor Christian Lässer warnt nach Annahme der Zweitwohnungsinitiative: In den Bergen geht der Überlebenskampf los, Investitionen verlagern sich ins Ausland. Und nicht nur das.

Athen hat Anleihen im Wert von 177,2 Milliarden Euro umgetauscht. Griechenland ist damit auf einen Schlag einen Grossteil seiner Schulden los. Dem EU-Rettungspaket steht somit nichts mehr im Weg.

Steigende Ölpreise und eine Geldschwemme der Zentralbanken: Warum die Inflation trotzdem nicht aus dem Ruder läuft – zumindest vorerst nicht.

Es ist die direkte Folge der Hildebrand-Affäre: Der Bankrat der Schweizerischen Nationalbank (SNB) hat ein neues Reglement für die Finanzgeschäfte von Mitgliedern der Bankleitung verabschiedet.

Sie haben deutlich zugenommen: Die lästigen Werbeanrufe. Die Schweizerische Lauterkeitskommission meldet gar einen neuen Rekord. Ihr Sprecher erklärt den Grund für die Zunahme.

Der renommierte Währungsexperte Barry Eichengreen erklärt, warum wir bald drei globale Leitwährungen haben werden und warum ein neuer Goldstandard zu mehr Finanzkrisen führen würde.

Swatch und Tiffany decken sich gegenseitig mit Klagen ein. Der Uhrenkonzern wirft dem US-Juwelier vor, die Entwicklung des gemeinsamen Geschäfts systematisch blockiert und verzögert zu haben.

VW verfolgt ein grosses Ziel: Bis 2018 will der Konzern zum grössten Autoverkäufer der Welt werden. VW hat 2011 mehr umgesetzt und verdient als je ein anderes deutsches Unternehmen in der Branche.

Geplant war eine Millionentransaktion mit Steueroptimierung. Bank und Kundin machten die Rechnung aber ohne Steuerbehörden. Am Schluss verklagte Julius Bär die Kundin – und verlor.

Gegen die Emissionsabgaben der Europäischen Union regt sich weiterer Widerstand. Der Flugzeugbauer und sechs europäische Fluggesellschaften lehnen die Abgabe ab – und warnen vor den wirtschaftlichen Folgen.

Griechenland erwarten auch nach dem gewaltigen Schuldenschnitt schwere Zeiten. Die Wirtschaft liegt am Boden. EU und Athen suchen nun nach den richtigen Hilfen.

Das älteste AKW der Welt sei absolut sicher, sagt Axpo-Chef Heinz Karrer. Er wehrt sich gegen eine Befristung des Betriebs, denn diese könnte die Sicherheit gefährden.

«Wenn ich in Moskau lande, muss ich den Reset-Knopf drücken»: Der Schweizer Manager Antonio Sirera über einige spezielle Gepflogenheiten in Business-Russland.

Erfolg macht sexy: Weil Milchlieferanten beim erfolgreichen Gruyère viel mehr Geld erhalten, wollen immer mehr Emmentaler-Käsereien umsteigen.

Nach einer ersten Einigung auf einen neuen Landesmantelvertrag für das Baugewerbe hat die Gewerkschaft Unia diesem nun zugestimmt. Nicht alle sind mit dem neuen Vertrag zufrieden.

Wie Nationalbank-Direktionsmitglied Jean-Pierre Danthine dafür sorgte, dass man an der Uni Lausanne gut ass und erst noch Steuern sparte.