Schlagzeilen |
Sonntag, 11. März 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Seit Anfang 2012 sind fast alle Anlageklassen deutlich gestiegen. Das wirkt sich auch auf die börsenkotierten Fonds aus - im positiven und im negativen Sinn.

Nach dem Abgang von Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand kommt nun auch Jean-Pierre Danthine wegen heiklen Devisengeschäften unter Druck.

Für Spareinlagen, die dem Kauf von Häusern oder Wohnungen dienen, dürfen die Kantone keine Steuererleichterungen gewähren.

Die Ferien-Initiative ist deutlich abgelehnt worden.

Griechenland will nach dem Schuldenschnitt seine Wirtschaft mit aller Macht vor dem Zusammenbruch retten.

Die Rohstoffpreise werden sich mittelfristig aus einem Sog lösen und sich in unterschiedliche Richtungen bewegen.

Ermutigt von positiven Signalen aus der US-Wirtschaft dürften in der kommenden Woche die kauflustigen Anleger an der Wall Street die Oberhand behalten.

Das abschreckende Beispiel des Schuldenschnitts in Athen könnte sich für andere Krisenländer noch als Segen entpuppen.

Der milliardenschwere griechische Schuldenschnitt wird die Eurozone und den Finanzmarkt wohl weiter in Atem halten.

Der nunmehr absehbare Schuldenschnitt bei Griechenland wird weder die griechische noch die europäische Schuldenkrise beenden.

Warren Buffett ist ein grossartiger Investor, sagt ein Fondsmanager. Nur wenn es um Gold geht, dann liege das «Orakel aus Omaha» falsch.

Der Ölpreis steigt und steigt. Eine Analyse zeigt, welche Branchen und Aktien vom einem Ölschock besonders stark betroffen wären.

Die US-Börsen haben zum Wochenausklang den dritten Tag in Folge Gewinne verbucht. Die überraschend positive Entwicklung des US-Arbeitsmarkts sorgte für Zuversicht an der Wall Street.

Nach der Aktivierung umstrittener Zwangsklauseln beim Schuldenschnitt in Griechenland werden nun Kreditausfallversicherungen (CDS) in Milliardenhöhe fällig.

Die Schweizer Börse hat am Freitag mit Erleichterung auf das Zustandekommen des griechischen Schuldenschnitts reagiert und fester tendiert.

Die langsam wieder Tritt fassende US-Wirtschaft bringt immer mehr Amerikaner zurück in die Lohnarbeit. Die Zahl der Beschäftigten stieg im Februar um 227'000 und damit deutlicher als erwartet.

Die Euro-Staaten haben erste Milliardenhilfen aus dem zweiten Hilfspaket für Griechenland freigegeben. Bei einer Telefonkonferenz einigten sich die Euro-Finanzminister darauf.

Die Schweizer Börse hat am Freitagmittag bei tiefen Handelsvolumen etwas fester tendiert.

Die Gefahr einer ungeordneten Pleite Griechenlands scheint vorerst gebannt, auch wenn an den Märkten dem Land noch viel Misstrauen entgegengebracht wird.

Finanzinvestoren rechnen offenbar fest damit, dass Griechenland auch nach dem Schuldentausch seine Verbindlichkeiten nicht bezahlen kann.

Die Schweizer Börse hat am Freitag der Zustimmung privater Gläubiger zum Schuldenschnitt Griechenlands gelassen und ohne grössere Kursbewegungen zu Kenntnis genommen.

Trotz erfolgreicher Umschuldung Griechenlands, kann der Leitindex der Schweizer Börse zu Handelsbeginn nicht haussieren. Der Griechen-Erfolg sei schon eingepreist, sagen Händler.

Am europäischen Konjunkturhimmel ziehen dunkle Wolken auf, und das Öl dürfte sich weiter verteuern. Wie sich Anleger in diesem Umfeld am besten verhalten, sagt Janwillem Acket, Chefökonom Julius Bär, im cash-Börsen-Talk.

Die Schweizer Börse dürfte am Freitag fester starten. Die Aussicht auf eine erfolgreiche Umschuldung Griechenlands, die auch in Fernost kräftige Kursgewinne ausgelöst hatte, dürfte für eine freundliche Tendenz sorgen.

Die hohe Teilnahme an dem griechischen Schuldentausch hat am Freitag den asiatischen Börsen deutliche Gewinne beschert.

Gegen die Emissionsabgaben der Europäischen Union regt sich weiterer Widerstand. Der Flugzeugbauer und sechs europäische Fluggesellschaften lehnen die Abgabe ab – und warnen vor den wirtschaftlichen Folgen.

Griechenland erwarten auch nach dem gewaltigen Schuldenschnitt schwere Zeiten. Die Wirtschaft liegt am Boden. EU und Athen suchen nun nach den richtigen Hilfen.

Das älteste AKW der Welt sei absolut sicher, sagt Axpo-Chef Heinz Karrer. Er wehrt sich gegen eine Befristung des Betriebs, denn diese könnte die Sicherheit gefährden.

«Wenn ich in Moskau lande, muss ich den Reset-Knopf drücken»: Der Schweizer Manager Antonio Sirera über einige spezielle Gepflogenheiten in Business-Russland.

Erfolg macht sexy: Weil Milchlieferanten beim erfolgreichen Gruyère viel mehr Geld erhalten, wollen immer mehr Emmentaler-Käsereien umsteigen.

Nach einer ersten Einigung auf einen neuen Landesmantelvertrag für das Baugewerbe hat die Gewerkschaft Unia diesem nun zugestimmt. Nicht alle sind mit dem neuen Vertrag zufrieden.

Wie Nationalbank-Direktionsmitglied Jean-Pierre Danthine dafür sorgte, dass man an der Uni Lausanne gut ass und erst noch Steuern sparte.

Der Internationale Derivateverband hat den Schuldenschnitt für Athen als technischen Zahlungsausfall eingestuft. Damit werden nun Ausfallversicherungen in Milliardenhöhe fällig.

Bei der staatlichen geretteten US-Grossbank Citigroup ist die Zeit der Bescheidenheit vorbei. Konzernchef Vikram Pandit erhält ein Gehalt in Millionenhöhe.

Ungesundes dunkles Getränk: Teile des Farbstoffes in Coca-Cola und Pepsi wurden als krebserregend eingestuft. Jetzt haben die Konzerne reagiert und die Anteile des Stoffs gesenkt. Die Rezepte sollen gleich bleiben.

Der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) hat sich mit den Gewerkschaften Unia und Syna über einen neuen Landesmantelvertrag geeinigt. Dieser soll Anfangs April in Kraft treten.

Auf den Namen «Zug» hat Swiss gestern eine A340 getauft. Eine Maschine, die nicht mehr gebaut wird und irgendwann einen Nachfolger braucht. Näher rückt der Umbau der Europaflotte.

Die NZZ-Mediengruppe konnte ihr Ergebnis 2011 stark verbessern. Der Konzern steigerte den Gewinn um 1,6 Millionen Franken auf 36,9 Millionen Franken. Besonders ein Bereich trug erheblich dazu bei.

Die US-Wirtschaft hat im Februar überraschend viele Jobs geschaffen. Die Arbeitslosenquote bleibt mit 8,3 Prozent auf einem Drei-Jahres-Tief. Die Entwicklung sorgte an der Wall Street für Zuversicht.

Weniger Milliarden als befürchtet musste die SNB zur Verteidigung der Euro-Untergrenze bisher einsetzen. Marktbeobachter erklären, warum sich dies ändern könnte.

Die Ratingagentur hat Griechenlands Note auf «teilweisen Zahlungsausfall» zurückgestuft. Zuvor hatte die Eurogruppe die erste Tranche des neuen Hilfspaketes freigegeben.

Der Aargauer Schuhproduzent Künzli zieht die Konsequenzen aus dem Markenstreit um seine traditionellen fünf Streifen. Neu werden Quadrate die Schuhe zieren. Chefin Barbara Artmann sagt, wie sie die Marke sieht.

Im Februar steigerte die Swiss die Passagierzahlen um 5,8 Prozent. Vor allem bei Langstreckenflügen transportiere die Swiss deutlich mehr Reisende als noch im Vorjahr.

Die kürzlich entdeckten Haarrisse an den Tragflächen des A380 haben Folgen für Hersteller Airbus. Die Fluggesellschaft Emirates verlangt wegen Umsatzausfällen Ausgleichszahlungen in Millionenhöhe.

Die Zusage der meisten Privatgläubiger zu einem historischen Schuldenerlass macht den Weg für das zweite Hilfspaket für Griechenland frei. Ein Überblick über die wichtigsten Komponenten.