Dreieinhalb Jahre nach ihrem verhängnisvollen Zusammenbruch endet für die US-Investmentbank Lehman Brothers das Insolvenzverfahren. Das Verfahren ist abgeschlossen, einen Neustart bedeutet dies allerdings nicht.
Eine in Berlin ansässige Anwaltsgruppe hat bei der Staatsanwaltschaft Zug Strafanzeige gegen den Lebensmittelkonzern Nestlé und fünf Manager eingereicht. Sie sollen die Ermordung eines kolumbianischen Gewerkschafters mitverschuldet haben.
Bak Basel Economics AG (Bakbasel) hat ihre Konjunkturprognose für die Schweiz nach oben korrigiert: Das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) soll 2012 demnach um 0,7 Prozent zulegen – im Dezember war Bakbasel noch von einem Plus von 0,4 Prozent ausgegangen.
Die Industriegruppe Arbonia-Forster-Holding AG (AFG) rutscht in die roten Zahlen. 2011 hat sie einen Nettoverlust von 70,2 Mio CHF verzeichnet. Der Grund: Abschreibungen von 73 Millionen Franken wegen des schwierigen Marktumfeldes. Der Bauausrüster beschloss auf eine Ausschüttung von Dividenden zu verzichten.
Der Schweizer Immobilienmarkt ist nach wie vor von tiefen Zinsen und hoher Stabilität geprägt. Damit sind allerdings auch Gefahren verbunden, wie eine Studie der Grossbank Credit Suisse (CS) zeigt.
Der Schweizer Rohstoffkonzern Glencore ist im Kongo an Geschäften beteiligt, die das Land um Einnahmen in Millionenhöhe bringen. Das zeigen Dokumente, die dem Wirtschaftsmagazin «ECO» exklusiv vorliegen.
Viseca erhöht die Gebühren für einen Teil ihrer Kunden. Betroffene ärgern sich vor allem über die Art und Weise, wie diese Erhöhung kommuniziert wurde. Wer solche Preiserhöhungen nicht mitmachen will, der kann jederzeit kündigen. Vor einem Wechsel lohnt es sich, die Angebote genau zu prüfen.
Der grösste Schweizer Baukonzern Implenia ist 2011 beim Umsatz und beim Gewinn gewachsen: Die Einnahmen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 5,6 Prozent auf 2,52 Mrd. Franken, das operative Ergebnis um einen Fünftel auf 93,7 Mio. Franken.
Die Modekette Charles Vögele ist im vergangenen Geschäftsjahr 2011 tief in die roten Zahlen gerutscht. Unter dem Strich schreibt der Konzern einen Verlust von 119,1 Millionen Franken.
Die Hyposwiss ist ein Risiko für den Kanton St. Gallen, findet die St. Galler SP. Der Vorwurf der Geldwäscherei im Zusammenhang mit russischen Oligarchen könnte ihrer Muttergesellschaft, der St. Galler Kantonalbank, schaden.
An der Wall Street haben am Dienstag die Skeptiker das Ruder übernommen. Die Angst vor einem Scheitern der Umschuldung in Griechenland und Sorgen um die weltweite Wirtschaftserholung brachten deutliche Verluste.
Der Industrie-Investor Giorgio Behr wollte den Georg-Fischer-Konzern umkrempeln. Nun zieht er sich teilweise zurück - und macht Kasse.
An den Rohstoffmärkten hat im Sog des Schwächeanfalls an den Aktienmärkten am Dienstag ein großer Ausverkauf begonnen.
Seit Jahresbeginn hat die Apple-Aktie 32 Prozent gewonnen. Apple als weltweit wertvollstes Unternehmen ist damit längst nicht mehr nur für langfristig orientierte Anleger interessant.
Die Schweizer Börse ist am Dienstag im Einklang mit anderen Märkten deutlich ins Minus gerutscht. Die Angst vor einem Scheitern des griechischen Schuldenschnitts und Konjunktursorgen lasteten auf den Kursen.
Die Bilanzsumme der Europäischen Zentralbank (EZB) ist wegen des jüngsten Dreijahrestenders erstmals über drei Billionen Euro geklettert. Sie ist damit höher als diejenige der US-Notenbank.
Der Schweizer Immobilienmarkt ist nach wie vor von tiefen Zinsen und hoher Stabilität geprägt. Damit sind allerdings auch Gefahren verbunden, wie eine Studie der Grossbank Credit Suisse (CS) zeigt.
Im Tauziehen um die Übernahme des US-Gentechnikspezialisten Illumina lässt der Pharma- und Diagnostikkonzern Roche die Muskeln spielen.
Schlechte Jahreszahlen und verhaltene Prognosen für 2012: «Wir haben noch einen langen und schwierigen Weg vor uns», sagt AFG-CEO Daniel Frutig im cash-Video-Interview.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Dienstag seine Verluste bis zur Mittagsstunde kontinuierlich ausgeweitet. Es sind einmal mehr Sorgen um die Euro-Zone, die die hiesigen Dividendenwerte belasten.
Eine unkontrollierte Pleite Griechenlands würde nach Schätzungen des Welt-Bankenverbandes IIF mehr als eine Billion Euro kosten.
Der Pharma- und Diagnostikkonzern Roche hat sein Übernahmeziel Illumina davor gewarnt, den Bogen mit seinen Forderungen zu überspannen.
Am Genfer Autosalon sind die Besucher vor allem gespannt auf den Audi mit dem neuen Baukastensystem.
Der Weltbankenverband IIF warnt vor den Folgen einer unkontrollierten Pleite Griechenlands.
Der Weltbankenverband IIF warnt vor den Folgen einer unkontrollierten Pleite Griechenlands.
Die Aktie von AFG Arbonia Forster (AFG) erleidet nach der Bekanntgabe eines Jahresverlustes und der Streichung der Dividende einen Absturz.
Der Leitindex der Schweizer Börse startet am Dienstag tiefer. Verkauft werden vor allem die Bankaktien sowie zwei SPI-Titel.
Die Schweizer Börse dürfte am Dienstag schwächer starten. Negative Vorgaben aus Asien, wo die Angst vor einer Kurskorrektur und Konjunktursorgen zu Abgaben geführt hatte, lasteten auch in Europa auf den Märkten.
Der EU-Steuerkommissar Algirdas Semeta will die Steuerabkommen der Schweiz mit Deutschland und Grossbritannien ändern. Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf reagiert mit Erstaunen.
Der EU-Steuerkommissar Algirdas Semeta will die Steuerabkommen der Schweiz mit Deutschland und Grossbritannien ändern. Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf reagiert mit Erstaunen.
Der Leitzins ist wieder einmal fast Nebensache, wenn sich am Donnerstag die Europäische Zentralbank (EZB) und die Notenbanken der 17 Euro-Länder zur Zinssitzung treffen.
Die Modekette Charles Vögele ist im Geschäftsjahr 2011 tief in die roten Zahlen gerutscht. Das Ergebnis ist trotz Gewinnwarnung schlechter als erwartet ausgefallen.
Trotz Chinas abgeschwächter Konjunkturprognose werden die Industriemetallpreise nicht massiv korrigieren. Gewisse Metallnotierungen werden noch steigen, sagt Christoph Eibl, CEO von Tiberius.
Fast alle der weltweit 20 reichsten Menschen konnten wegen der Börsenhausse ihre Milliarden-Vermögen weiter vergrössern. An der Spitze liegen ein Mexikaner und ein Amerikaner.
Sorgen vor einer bevorstehenden Kurskorrektur nach den Zuwächsen im vergangenen Monat haben dem japanischen Aktienmarkt am Dienstag Verluste beschert.