Schlagzeilen |
Montag, 05. März 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dass die Schweizer Wirtschaft nicht derselben Entwicklung erlegen ist wie die Eurozone, sei der kräftigen Konjunktur auf dem Binnenmarkt zu verdanken, betont UBS in einer Medienmitteilung...

Die durchschnittlichen Arbeitskosten in der Schweiz beliefen sich im Jahr 2010 auf CHF 56 pro Stunde, wie die jüngsten Schätzungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) ergaben.

Das eMagazin für den Zug oder die Pause - schnell ausdrucken und schmökern!

Kompetenzen erweitern und zeigen

Die Frankenstärke hat unser Land unerwartet und mit einer ungewohnten Schärfe getroffen. Die Politik hat rasch und gezielt reagiert. Die zur Abfederung und Überwindung der Frankenstärke ergriffenen Massnahmen lieiten sich von den grundlegenden wirtschaftspolitischen Zielsetzungen ab. Der vorliegende Artikel legt die politischen Handlungspositionen dar und zeigt auf, wie sich die beschlossenen Massnahmen in das wirtschftspolitische Zielsystem einfüggen.

Jetzt noch schnell anmelden!

Der Werkzeugkoffer für kompetente Führungskräfte.

Die Schweizer KMU trotzen der gegenwärtigen Konjunktur und bleiben hinsichtlich ihrer Geschäftsaussichten optimistisch.

Wesen und Bedeutung des Regelwerks für KMU

Kennzahlen und Zusammenhänge im Unternehmen besser verstehen

Online-MWST-Beratung für Abonnenten kostenlos!

Die Schweiz wurde im "Innovation Union Scoreboard" (IUS) erneut zur Nummer eins der innovativen Länder in Europa gekürt.

... die Schweizer Wirtschaft wird in den kommenden Monaten leicht abflauen.

Durch Wirtschaftsdelikte verursachte Schäden haben 2011 deutlich zugenommen...

Auf dem Arbeitsmarkt kommt es zur markantesten Verschlechterung seit 2 Jahren.

Weltweite Konjunktursorgen haben die Wall Street zum Wochenauftakt ins Minus gedrückt. Neben Europas Wirtschaftsflaute machte vor allem Chinas verhaltene Wachstumsprognose die US-Anleger nervös.

Die Schweizer Börse hat sich am Montag mangels neuer Impulse überwiegend seitwärts bewegt. Sorgen über die Entwicklung der Konjunktur dämpften die Aktivitäten.

Nach seinem mühsam erarbeiteten Aufstieg in den Kreis der führenden Schwellenländer befürchtet Brasilien in der Geldflut aus den Industriestaaten unterzugehen. Präsidentin Dilma Rousseff droht mit Protektionis.

Der Verkauf von Oerlikon Solar sei die beste Lösung für alle Beteiligten gewesen, sagt Michael Buscher im cash-Video-Interview. Für alle Beteiligten? Vor allem für die Aktionäre und das Unternehmen.

Der Verkauf von Oerlikon Solar sei die beste Lösung für alle Beteiligten gewesen, sagt Michael Buscher im cash-Video-Interview. Für alle Beteiligten? Vor allem für die Aktionäre und das Unternehmen.

Aktienstratege Thomas J. Lee von JPMorgan Chase hat eine Liste mit 20 US-Aktien veröffentlicht, die sich seiner Meinung nach in den nächsten Monaten besser entwickeln dürften als der Gesamtmarkt.

Trotz Chinas abgeschwächster Konjunkturprognose werden die Industriemetallpreise nicht massiv korrigieren. Gewisse Metallnotierungen werden noch steigen, sagt Christoph Eibl, CEO von Tiberius.

Konjunktursorgen haben am Montag die Stimmung an der Schweizer Börse etwas eingtrübt. Im Blickpunkt der Anleger stand die Wachstumsprognose Chinas.

Die Schweizer Börse hat am Montag im frühen Geschäft nachgegeben. Negative Vorgaben aus den USA und Asien, wo Gewinnmitnahmen die Kurse belastet hatten, stimmten die Anleger vorsichtig.

OC Oerlikon hat im Geschäftsjahr 2011 ein deutlich besseres Ergebnis verbucht und damit die Analystenerwartungen übertroffen. Der Ausblick wird aber weniger optimistisch beurteilt.

Die Schweizer Börse startet verhalten in den ersten Handelstag dieser Woche. Stark avancieren hingegen können die Titel von OC Oerlikon.

Die Schweizer Börse dürfte am Montag gebremst von schwachen Vorgaben aus den USA und Asien wenig verändert oder leicht schwächer starten.

Die politischen Spannungen im Mittleren Osten drücken den Ölpreis in die Höhe. Anleger haben verschiedene Möglichkeiten, von einem steigenden Ölpreis zu profitieren.

China stellt sich auf eine weitere Abkühlung seines Wirtschaftswachstums ein. Erwartet wird die niedrigste Wachstumsrate seit acht Jahren.

OC Oerlikon hat im Geschäftsjahr 2011 ein deutlich besseres Ergebnis verbucht und damit die Analystenerwartungen übertroffen.

Was lange gemunkelt wurde tritt nun ein: Die Bank Vontobel tauscht den Verwaltungsratssitz von Raiffeisen-CEO Pierin Vincenz durch einen neuen Mann derselben Bank aus.

Was lange gemunkelt wurde tritt nun ein: Die Bank Vontobel tauscht den Verwaltungsratssitz von Raiffeisen-CEO Pierin Vincenz durch einen neuen Mann derselben Bank aus.

Der japanische Aktienmarkt hat am Montag Verluste verzeichnet. Händler machten Gewinnmitnahmen nach den teilweise deutlichen Zugewinnen im vergangenen Monat verantwortlich.

Gegen SNB-Interimspräsident Thomas Jordan liegt in Sachen zweifelhafter Finanztransaktionen dem Vernehmen nach nichts vor. Der neue Prüfungsbericht soll es aber trotzdem in sich haben.

Die EZB und andere Notenbanken haben ihre Geldschleusen mächtig weit aufgerissen, um Banken und Unternehmen über die Krise hinwegzuhelfen. Zu weit - sagen Kritiker.

Die israelische Regierung steht nach Einschätzung ihres früheren Botschafters in Deutschland, Shimon Stein, unmittelbar vor einer Entscheidung über einen Militärschlag gegen den Iran.

Indien, China, Brasilien - Schwellenländer sind bei internationalen Finanzinvestoren stark in Mode. Gerät nun auch Europa ins Visier der Jäger?

China will in diesem Jahr seine Militärausgaben erneut um einen Milliardenbetrag steigern, wie am Sonntag bekannt wurde.

Europäische Aktien seien im relativen Vergleich «immer noch extrem attraktiv bewertet», schreibt ein UBS-Aktienstratege. Auf seiner Liste befinden sich auch zwei Schweizer Aktien.

Sollten die Konjunkturoptimisten zusätzliches Futter bekommen, könnte der Aufwärtstrend an der Wall Street auch in der neuen Woche anhalten.