Pierin Vincenz bietet den Grossbanken und dem Bundesrat die Stirn. Niemand vertritt die Interessen des Binnenfinanzplatzes so pointiert wie der Raiffeisen-Chef.
Roche ist «das grösste Biotechunternehmen»: Der Chef des Basler Pharmakonzerns, Severin Schwan, äussert sich zu den Grosskunden in den südlichen Euroländern und zum Potenzial der personalisierten Medizin.
Moody's hat die Kreditwürdigkeit von Griechenland auf das niedrigste Niveau herabgestuft. Die Ratingagentur bezeichnet Athen somit de facto als insolvent.
Rückschlag für die Credit Suisse: Ein Bezirksrichter in Columbus im US-Bundesstaat Ohio hat den Antrag der Bank zurückgewiesen, eine Klage geprellter Investoren abzulehnen.
Im milliardenschweren Prozess um die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko im Jahr 2010 haben sich BP und ein Klägerausschuss offenbar geeinigt. Der Konzern muss den privaten Klägern 7,8 Milliarden Dollar zahlen.
Der Interlakner David Bühler ist zu einem der beliebtesten Gastgeber der Schweiz geworden – mit billigen Übernachtungen für eine internationale Kundschaft.
Der einstige Weltmarktführer im Handygeschäft im freien Fall: Die Ratingagentur S&P setzte die Kreditwürdigkeit von Nokia auf eine Stufe über Ramsch. Und es könnte künftig noch tiefer gehen.
Investoren versichern sich in Milliardenhöhe gegen einen Bankrott Griechenlands. Wird der Staat zahlungsunfähig, wäre ein Dominoeffekt unschätzbaren Ausmasses die Folge.
Mit Samih Sawiris' Ferienresort im Urserntal soll auch das Skigebiet ausgebaut werden. Allerdings gab es dagegen bisher Widerstand. Jetzt geht es vorwärts. Die Börse jubiliert.
Es sei «die beste Lösung für alle Mitarbeitenden»: OC Oerlikon gibt die wenig rentable Solarsparte an die Firma Tokyo Electron ab. Dabei befand man sich mit dem Firmenzweig bis vor Kurzem noch auf Kurs.
Israel droht, den Iran anzugreifen. Der Ölpreis steigt. Würde ein Krieg in Nahost die Weltwirtschaft in den Absturz reissen?
Er wollte die multimedialste Zeitung Europas machen und Google im Lokalgeschäft die Stirn bieten. Nun musste Verleger Urs Gossweiler mit seinen Mikrozeitungen einen herben Rückschlag einstecken.
Der Streit um das Steuerabkommen mit Berlin geht in die heisse Phase. Die deutsche Opposition will die Abgeltungssteuer stark anheben. In Bern winkt man ab.
Die Banken der Eurozone haben in der Nacht auf heute insgesamt 777 Milliarden Euro bei der Europäischen Zentralbank angelegt. Dies übertrifft den bisherigen Höchststand um eine Viertel Billion.
Im Interview mit erklärt Automobilpapst Ferdinand Dudenhöffer, weshalb Peugeot und Opel zusammenarbeiten wollen. Und wo die Welt nach Neuwagen geradezu hungert.
Die Raiffeisen-Gruppe konnte ihren Bruttogewinn im Jahr 2011 um 4,2 Prozent steigern. Erfolgreich arbeitete sie vor allem im Zinsengeschäft. Für das laufende Jahr hat sich die Bank so einiges vorgenommen.
Es ist gar nicht so einfach, die volkswirtschaftliche Wertschöpfung einer Bank zu bestimmen: Wer es dennoch versucht, erlebt eine Überraschung.
Joseph Deiss geht unter die Kraftwerksbauer: Der Alt-Bundesrat wird Verwaltungsratspräsident des Konzerns Alstom Schweiz mit seinen 6000 Mitarbeitern. Sind Interessenkonflikte programmiert?
Die Schweizer Wirtschaft trotzt dem starken Franken, Europas Banken sind wieder stabil und die amerikanische Wirtschaft hat um drei Prozent zugelegt. Die Crash-Propheten könnten trotzdem Recht bekommen.
Der Streit zwischen der EU und China über den Emissionshandel in der Luftfahrt könnte den europäischen Flugzeugbauer Airbus laut einem Pressebericht einen lukrativen Auftrag kosten.
Pierin Vincenz bietet den Grossbanken und dem Bundesrat die Stirn. Niemand vertritt die Interessen des Binnenfinanzplatzes so pointiert wie der Raiffeisen-Chef.
Roche ist «das grösste Biotechunternehmen»: Der Chef des Basler Pharmakonzerns, Severin Schwan, äussert sich zu den Grosskunden in den südlichen Euroländern und zum Potenzial der personalisierten Medizin.
Moody's hat die Kreditwürdigkeit von Griechenland auf das niedrigste Niveau herabgestuft. Die Ratingagentur bezeichnet Athen somit de facto als insolvent.
Rückschlag für die Credit Suisse: Ein Bezirksrichter in Columbus im US-Bundesstaat Ohio hat den Antrag der Bank zurückgewiesen, eine Klage geprellter Investoren abzulehnen.
Die Ratingagentur Moody's stuft die Kreditwürdigkeit Griechenlands auf die niedrigste Stufe C herab.
Der einstige Weltmarktführer im Handygeschäft im freien Fall: Die Ratingagentur S&P setzte die Kreditwürdigkeit von Nokia auf eine Stufe über Ramsch. Und es könnte künftig noch tiefer gehen.
Investoren versichern sich in Milliardenhöhe gegen einen Bankrott Griechenlands. Wird der Staat zahlungsunfähig, wäre ein Dominoeffekt unschätzbaren Ausmasses die Folge.
Im milliardenschweren Prozess um die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko im Jahr 2010 haben sich BP und ein Klägerausschuss offenbar geeinigt. Der Konzern muss den privaten Klägern 7,8 Milliarden Dollar zahlen.
Es sei «die beste Lösung für alle Mitarbeitenden»: OC Oerlikon gibt die wenig rentable Solarsparte an die Firma Tokyo Electron ab. Dabei befand man sich mit dem Firmenzweig bis vor Kurzem noch auf Kurs.
Israel droht, den Iran anzugreifen. Der Ölpreis steigt. Würde ein Krieg in Nahost die Weltwirtschaft in den Absturz reissen?
Die Banken der Eurozone haben in der Nacht auf heute insgesamt 777 Milliarden Euro bei der Europäischen Zentralbank angelegt. Dies übertrifft den bisherigen Höchststand um eine Viertel Billion.
Es ist gar nicht so einfach, die volkswirtschaftliche Wertschöpfung einer Bank zu bestimmen: Wer es dennoch versucht, erlebt eine Überraschung.
Die Raiffeisen-Gruppe konnte ihren Bruttogewinn im Jahr 2011 um 4,2 Prozent steigern. Erfolgreich arbeitete sie vor allem im Zinsengeschäft. Für das laufende Jahr hat sich die Bank so einiges vorgenommen.
Er wollte die multimedialste Zeitung Europas machen und Google im Lokalgeschäft die Stirn bieten. Nun musste Verleger Urs Gossweiler mit seinen Mikrozeitungen einen herben Rückschlag einstecken.
Der Uhrenkonzern Swatch hat in den ersten zwei Monaten des neuen Jahres ein Umsatzwachstum im zweistelligen Prozentbereich verzeichnet. Auch für den Rest des Jahres zeigt sich Nick Hayek zuversichtlich.
Der Streit zwischen der EU und China über den Emissionshandel in der Luftfahrt könnte den europäischen Flugzeugbauer Airbus laut einem Pressebericht einen lukrativen Auftrag kosten.
Die Schweizer Wirtschaft trotzt dem starken Franken, Europas Banken sind wieder stabil und die amerikanische Wirtschaft hat um drei Prozent zugelegt. Die Crash-Propheten könnten trotzdem Recht bekommen.
Um was geht es in den Verhandlungen mit den USA? Eine Antwort von A bis Z.
Die «ONZ Obwalden und Nidwalden Zeitung» erscheint morgen zum letzten Mal. 17 Mitarbeiter wurden entlassen. Das Scheitern der sogenannten Mikrozeitung gefährdet ein ähnliches Projekt Zürich.
Im Januar ist die Arbeitslosenquote in den Euroländern auf 10,7 Prozent gestiegen. Allein seit Dezember 2011 haben 185'000 Menschen ihren Job verloren. Zudem werden die hohen Preise zum Problem.