Schlagzeilen |
Montag, 27. Februar 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kompetenzen erweitern und zeigen

Jetzt noch schnell anmelden!

Der Werkzeugkoffer für kompetente Führungskräfte.

Die Schweizer KMU trotzen der gegenwärtigen Konjunktur und bleiben hinsichtlich ihrer Geschäftsaussichten optimistisch.

Wesen und Bedeutung des Regelwerks für KMU

Kennzahlen und Zusammenhänge im Unternehmen besser verstehen

Das eMagazin für den Zug oder die Pause - schnell ausdrucken und schmökern!

Online-MWST-Beratung für Abonnenten kostenlos!

Die Schweiz wurde im "Innovation Union Scoreboard" (IUS) erneut zur Nummer eins der innovativen Länder in Europa gekürt.

... die Schweizer Wirtschaft wird in den kommenden Monaten leicht abflauen.

Durch Wirtschaftsdelikte verursachte Schäden haben 2011 deutlich zugenommen...

Auf dem Arbeitsmarkt kommt es zur markantesten Verschlechterung seit 2 Jahren.

Der starke Franken, sowie die eingetrübte Weltkonjunktur hinterliessen ihre Spuren auch im schweizerischen Aussenhandel.

In den nächsten zwei Jahren ist eine Rezession wahrscheinlich

In Europa wird unterschiedlich lange gearbeitet

Die rechtlichen Konsequenzen der Zweitwohnungs-Initiative sind umstritten. Im Extremfall hätte sie den Zerfall dörflicher Bausubstanz zur Folge, warnen Experten.

Krise hin oder her: Die grössten Rüstungskonzerne der Welt haben 2010 einen Umsatz von 411 Milliarden Dollar erzielt. Auch die Schweiz mischt kräftig im Waffengeschäft mit.

Dörfer in Drittweltländern könnten bald ihren eigenen Strom produzieren - mit «pflanzlichen» Solarzellen. Den wichtigsten Baustein dazu liefern Schweizer Forscher.

Das Hilfspaket für den maroden EU-Staat hat die erste Hürde geschafft: Der Bundestag hat die 130 Milliarden Euro für Griechenland gesprochen. Nur Die Linke stimmte dagegen.

Liechtenstein boomt. Die Wirtschaft des Fürstentums ist 2010 um fast 10 Prozent gewachsen - dreimal schneller als jene der Schweiz. Eine Spurensuche im Ländle.

Internet-Shopper, aufgepasst: Ab sofort gelten die neuen Verzollungspreise der Post. Für Sendungen unter 200 Franken sind die Gebühren tiefer. Bei teureren Päckli sahnt der Zoll aber umso mehr ab.

Keiner hat mehr Steuersünder-CDs gekauft als er: Norbert Walter-Borjans. Trotz Steuerabkommen will Nordrhein-Westfalens Finanzminister die Bürger weiter mit geklauten Bankdaten überführen.

Grosse Online-Händler wie Zalando fischen mit teuren Kampagnen nach Neukunden. Viele Kleinunternehmerinnen rollen indes das Feld ganz leise von hinten auf. Vier Frauen berichten.

Trotz Staatshilfe im Milliardenbereich werden die griechischen Banken nicht vollständig verstaatlicht. Einzig bei strategischen Entscheidungen soll Athen künftig ein Mitspracherecht haben.

Ein sehr hoher Abschreiber auf dem Firmenwert und Rückstellungen für die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko stürzen den Ölbohrkonzern Transocean tiefer in die roten Zahlen.

So viel kassierte keine andere Grossbank: Die in London ansässige HSBC hat dank ihres starken Standbeins in Asien 2011 Milliardengewinne eingefahren.

Die Zürcher Vermögensverwalterin Bellevue Group hat im vergangenen Jahr Kundengelder verloren und einen Millionenverlust erlitten.

Der Pharmakonzern Roche ist mit seinem Übernahmeangebot für das US-Gentech- und Diagnostikunternehmen Illumina nicht auf Gegenliebe gestossen.

Die USA und Kanada sind drauf und dran, Erdgas im grossen Stil zu exportieren. Der Plan: Das Gas wird verflüssigt, damit der Transport rentiert. Dann wäre Schluss mit regionalen Gaspreisen.

Der Appetit der Banken nach billigen Krediten der Europäischen Zentralbank (EZB) bleibt enorm. Am Mittwoch können die Kreditinstitute ihren Hunger stillen.

Die Mitglieder der G-20 knüpfen eine finanzielle Aufstockung des Internationalen Währungsfonds (IWF) an ein stärkeres Engagement der Europäischen Union gegen ihre Schuldenkrise.

Brasilien, Russland, Indien und China haben beim Treffen der G20-Finanzminister ihre Ambitionen auf den Posten des Weltbankchefs angemeldet. Sie wollen damit die US-Bastion knacken.

Die asiatischen Aktienmärkte haben zum Wochenauftakt uneinheitlich tendiert.

2000 Flugbegleiter und Piloten müssen für die Erteilung des US-Visums persönlich in Bern antraben. Dies kostet die Swiss viel Geld. Politiker fordern deshalb, dass sich der Bundesrat einschaltet.

Mit dem Sperren eines Zürcher Kontos hat Griechenland signalisiert: Man verfolgt Steuersünder auch im Ausland. Viele Schwarzgelder dürften die Schweiz bereits verlassen haben.