Schlagzeilen |
Sonntag, 26. Februar 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Keine Aufstockung der IMF-Finanzmittel ohne europäische Vorleistungen

Mario Draghi ist in der Euro-Krise ein spektakulärer Befreiungsschlag gelungen

Apollo Global Management übernimmt Teile von El Paso für 7 Milliarden Dollar

Gewerkschaft kündigt erneut Arbeitsausstand am Flughafen an

Mitt Romney versucht seiner Kampagne neuen Schwung zu verleihen

Studie belegt vielseitige positive Effekte

Michail Prochorow hat Milliarden in den russischen Goldproduzenten Polyus Gold gesteckt

Ist uns Mobilität mehr wert als Gesundheit?

Ratingagenturen könnten Griechenland vorübergehend bankrott erklären

Positionspapier mit verschärften Vorgaben für die Anlageberatung

Der deutsche Finanzminister Schäuble stimmt den Bundestag ein

Appell an die Troika zur Modifizierung des rigiden Stabilitätskurses

Die G-20 sprach sich in Mexiko für eine stark erhöhte Kapitalbasis des Internationalen Währungsfonds aus. Die Schwellenländer fordern eine stärkere Mitsprache im IMF.

Als Mario Draghi am 8. Dezember in Frankfurt vor die Presse trat, machte er vor allem deutlich, was die Europäische Zentralbank (EZB) unter ihm alles nicht tun wird. Keinesfalls wird sie notleidende Staaten finanzieren, weder direkt über den Aufkauf neu emittierter Staatsanleihen noch indirekt über eine Aufstockung des europäischen Rettungsfonds.

Eine Zuger Handelsfirma kauft gefälschtes Avastin - angeblich aus Ägypten. Eine dänische Firma gibt - vielleicht - den Auftrag. Die Ware landet in US-Praxen. Die Fälscher-Mafia nutzt die Schweiz als Drehscheibe.

In den USA kommt es zu einem milliardenschweren Verkauf in der Öl- und Gasbranche. Der Pipeline-Konzern Kinder Morgan verkauft Teile von El Paso an Finanzinvestoren um Apollo Global Management für 7 Milliarden Dollar.

Mit einer empirischen Studie weist die OECD die Kritik zurück, wonach Strukturreformen Armut und Ungleichheit zunächst vergrösserten.

G. S. Unter den Bahnfreunden ist die Empörung über die angekündigten Tariferhöhungen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) gross. Sie sind in einer Zeit fast ohne Inflation happig - im Durchschnitt werden die Billettpreise im Dezember 2012 um 5,6% steigen, «normale» Generalabonnements für die 1.

Mitt Romney, der um die US-Präsidentschafts-Kandidatur kämpft, will die Steuersätze um einen Fünftel senken. Von einer freien Wirtschaft könne angesichts der Grösse des Staates derzeit nicht gesprochen werden, sagte er in Detroit.

Der Goldförderer Polyus Gold will die Produktion ausweiten und einen Platz im britischen Börsenindex FTSE 100 erobern. Für Michail Prochorow, den russischen Milliardär und Präsidentschaftskandidaten, ist Polyus von besonderer Bedeutung.

Die griechische Regierung hat das offizielle Angebot zum Schuldenschnitt den Banken und anderen privaten Geldinstituten unterbreitet. Das entsprechende Dokument wurde vom Ministerrat gebilligt und auf der Internetseite des Finanzministeriums veröffentlicht.

Ungarns Notenbankchef Andras Simor bietet der Regierung für die Rücknahme einer umstrittenen Gesetzesänderung sein Gehalt an. Er würde für nur einen Forint (0,004 Franken) pro Monat arbeiten, falls die auch von der EU scharf kritisierte Gehaltskürzung für Notenbanker rückgängig gemacht werde, erklärte er am Freitag.

Angesichts der flauen Konjunktur mehren sich in Portugal die Rufe nach einer Lockerung des Austeritätskurses, zu dem sich das Land verpflichtet hat. Besondere Besorgnis haben die jüngsten Wirtschaftsprognosen der EU-Kommission ausgelöst.

In den USA ist die Stimmung der Konsumenten so gut wie seit einem Jahr nicht mehr. Im Februar stieg der Index von Thomson Reuters und der Universität Michigan auf 75,3 Punkte von 75,0 Zählern im Vormonat. Der Index gilt als wichtiges Konjunkturbarometer.

Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble schliesst nicht aus, dass Griechenland in den kommenden Jahren weitere Hilfspakete brauchen wird. Das jüngst geschnürte zweite Hilfspaket hat eine Laufzeit bis 2014. Am kommenden Montag stimmt der Bundestag darüber ab.

In der französischen Raffinerie der insolventen Petroplus kann weiter gearbeitet werden. Laut dem französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy wurde mit Shell eine Vereinbarung geschlossen, die den Betrieb der Raffinerie in Petit-Couronne fürs erste sichern soll.

Milliardenschwere Steuervergünstigungen blasen die Profite des vom Staat geretteten US- Versicherungsriesen AIG auf. Allein im vergangenen Quartal verdiente der einstige weltweite Branchenprimus vor allem deshalb knapp 20 Milliarden Dollar.

Mit dem Rekordgewinn im vergangenen Jahr hat der deutsche Autobauer Volkswagen die Konkurrenz abgehängt: Der Gewinn verdoppelte sich auf 15,8 Milliarden Euro. Volkswagen zog die Veröffentlichung der Ergebnisse vor, nachdem der deutliche Gewinnanstieg durchgesickert war.

Laut Medienbericht hat Griechenland das Schweizer Guthaben des reichen Unternehmers Lavrentis Lavrentiadis sperren lassen. Grosse Unternehmen und reiche Griechen sollen dem eigenen Staat 50 Milliarden Euro oder sogar noch mehr schulden.

Das Pharmaunternehmen Santhera ist im vergangenen Geschäftsjahr noch stärker in die Verlustzone gerutscht. Nach der Restrukturierung sieht das Unternehmen seine weitere Finanzierung aber bis 2013 gesichert. Der monatliche Geldbedarf wurde gesenkt.

Swissquote steigerte den Gewinn im letzten Jahr um knapp 50 Prozent. Dem Anbieter von Online-Finanzdiensten flossen dagegen weniger Neugelder zu als im Vorjahr. Die Anleger zeigen sich vom Ergebnis enttäuscht, die Titel verlieren an der Börse deutlich an Wert.

ST.GALLEN. Die aus der Fusion der Bank CA in St.Gallen und der Swissregiobank entstandene Acrevis Bank wertet den Start des neuen Unternehmens als geglückt. Für 2011 weist sie einen Gewinnanstieg um 12,8 Prozent auf 18,0 Mio. Fr. aus.