Die steigende Rezessionsgefahr in Europa hat die US-Börsen am Mittwoch belastet. Der als wichtiger Konjunkturindikator geltende Einkaufsmanagerindex für die Euro-Zone fiel überraschend unter die Marke von 50 Punkten.
Portugal kommt bei den von EU und IWF geforderten Privatisierungen voran.
Zunehmende Konjunkturängste haben am Mittwoch die Schweizer Börse belastet. Die Erleichterung über das Zustandekommen des Hilfspakets für Griechenland verflog im Sog enttäuschender Wirtschaftsdaten rasch.
Der UBS ist die Feuerprobe mit einem neuartigen Instrument zum Stärkung der Bilanz gelungen. Die Grossbank platzierte nach Angaben vom Mittwoch eine Eigenkapital-Anleihe mit einem Volumen von zwei Milliarden Dollar.
Die Aufsicht über die Schweizerische Nationalbank (SNB) wird wohl nicht grundlegend geändert. Der Bundesrat hat ein Gutachten zur Kenntnis genommen, das die geltenden Aufsichtsregeln stützt.
Im Vorfeld der Jahreszahlen von Micronas am Donnerstag steigt die Aktie des Halbleiter-Herstellers kräftig. Was steckt dahinter?
Die Rating-Agentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit Griechenlands wegen des vereinbarten Schuldenschnitts herabgestuft. Das Land werde nun mit der Note C bewertet und nicht mehr mit CCC.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Mittwoch seine Abgaben noch weiter ausgebaut. Am Schweizer Markt wurde von Gewinnmitnahmen bei eher geringen Volumen gesprochen.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Mittwoch seine Abgaben noch weiter ausgebaut. Am Schweizer Markt wurde von Gewinnmitnahmen bei eher geringen Volumen gesprochen.
Im Streit um die Namensrechte für das iPad in China hofft ein chinesisches Unternehmen auf ein finanzielles Angebot von Apple in Millionenhöhe.
Das Mobilfunkunternehmen Orange Schweiz hat im Geschäftsjahr 2011 vor allem aufgrund tieferer Terminierungsgebühren einen Umsatzrückgang erlitten. Dagegen wuchs der Kundenstamm und dort der Anteil mit Smartphone-Kunden.
Die UBS hat sich als erste Bank dazu bereit erklärt, bei den Ermittlungen wegen Libor-Manipulationen mit den Untersuchungsbehörden zusammenzuarbeiten. Sie tut dies nicht ganz uneigennützig.
Der Schweizer Markt ist am Mittwoch bei schwachen Vorgaben mit Verlusten in den Börsentag gestartet. Die US-Märkte schlossen am Vorabend zwar leicht im Plus, der Dow Jones gab aber nach Börsenschluss in Europa noch nach.
Die Grossbank UBS hat mit einer Eigenkapital-Anleihe zwei Milliarden Dollar eingesammelt.
Die Rezessionsgefahr in der Euro-Zone nimmt zu. Der als wichtiger Konjunkturindikator geltende Einkaufsmanagerindex fiel im Februar überraschend.
Die Schweizer Börse ist am Mittwoch schwächer gestartet. Nach wie vor sorgten sich die Marktteilnehmer um die weitere Entwicklung der hoch verschuldeten Euro-Staaten.
Die Schweizer Börse dürfte am Mittwoch schwächer starten. Nach wie vor sorgten sich die Marktteilnehmer um die weitere Entwicklung der hoch verschuldeten Euro-Staaten.
Damit der Partizipationsschein (PS) des eigenen Hauses nicht total abstürzt, kauft die Basler Kantonalbank ihre Titel auf. Das weiss cash aus Finanzkreisen.
Griechenland ist trotz des größten Staatsschuldenschnitts aller Zeiten aus Sicht seiner Geldgeber noch lange nicht über den Berg.
Nach der vorläufigen Rettung Griechenlands hat die Wall Street am Dienstag uneinheitlich geschlossen. Der Dow-Jones-Index durchbrach zwischenzeitlich erstmals seit 2008 wieder die 13'000-Punkte-Marke.
Die Schweizer Börse hat am Dienstag trotz der vorläufigen Rettung Griechenlands vor einem Staatsbankrott schwächer tendiert.
Chinesische Touristen sind heiss auf die Schweiz. Und die Nachfrage ist noch lange nicht gestillt, sagt Jürg Schmid, Direktor Schweiz Tourismus, im cash-Video-Interview.
Italiener und Italienerinnen können seit heute Dienstag auf der Webseite des Kabinetts die Steuererklärungen ihrer Expertenminister einsehen. Wegen des grossen Andrangs brach die Webseite für Stunden zusammen.
Im cash-Interview sagt der neue Sulzer-Chef Klaus Stahlmann, wieso die CEO-Suche acht Monate dauerte. Und wieso ihn die Aufgabe in Winterthur so sehr reizt.
Im cash-Interview sagt der neue Sulzer-Chef Klaus Stahlmann, wieso die CEO-Suche acht Monate dauerte. Und wieso ihn die Aufgabe in Winterthur so sehr reizt.
Beim amerikanischen Computerhersteller will es einfach nicht klappen: Im Vorjahresvergleich bricht der Gewinn von Hewlett-Packard um 44 Prozent ein. Konzernchefin Whitman gibt sich tapfer.
Aussenseiter gewannen die Auktion für drei brasilianische Grossflughäfen. Doch weil fraglich ist, ob sie die anstehenden Investitionen stemmen können, schöpfen die unterlegenen Bieter wie Zürich neue Hoffnung.
Wer mit Swiss reist, muss in Zukunft etwas tiefer in die Tasche greifen. Die Fluggesellschaft wälzt steigende Kerosinpreise auf die Passagiere ab. Die Flüge werden zwischen 2 und 8 Franken teurer.
Um das Klumpenrisiko Euro zu vermindern, sucht die SNB nach neuen Anlageländern. In Südkorea hat die Nationalbank nun eine Währung gefunden, die gleich mehrere ihrer Kriterien erfüllt.
Die Skepsis über die Entwicklung in Griechenland beherrschte weiterhin die Märkte. Der SMI, DAX und Dow Jones verloren zur Wochenmitte an Punkten.
Die Auto-Luxusklasse mit BMW, Mercedes und Audi boomt, der Mittelstand mit Peugeot, Fiat und Opel darbt. Fast wie im richtigen Leben.
In Griechenland hat das Parlament die Weichen für einen Zwangs-Schuldenschnitt gestellt. Derweil stufte die Ratingagentur Fitch Athen von CCC auf C herab. Damit gilt ein Staatsbankrott als höchstwahrscheinlich.
Die Migros hat gekochte Crevetten Tail-on verkauft, die gefährliche Listerien enthalten. Der Detaillist ruft das Produkt, das in 500-Gramm-Schalen angeboten wurde, zurück.
Orange Schweiz hat 2011 3,6 Prozent weniger Umsatz erzielt als im Vorjahr. Dies, obwohl der Mobilfunkanbieter ein Plus von 42'800 Kunden verzeichnet.
Seit 1998 liess sich der Grossverteiler durch die Ratingagentur Standard & Poor’s benoten. Jetzt ist damit fertig.
Die Schweizer Zuckerwarenhersteller haben 2011 über 30'000 Tonnen Süsswaren verkauft. Dennoch muss die Branche einen Umsatzrückgang von 4,2 Prozent hinnehmen. Mühe bereitete vor allem der Export.
Die UBS gibt zur Stärkung ihres Kapitalpolsters für zwei Milliarden Dollar spezielle Anleihen heraus. Investoren erhalten für diese Schuldtitel viel Zinsen – allerdings müssten sie im Krisenfall Federn lassen.
Gegen den früheren MAN-Topmanager wurde wegen Bestechung ermittelt. Er kaufte sich frei.
Der chinesische Autohersteller Great Wall Motor hat den ersten Produktionsstandort in Europa eröffnet. Das Werk in Bulgarien soll zunächst für Osteuropa produzieren. Doch die Firma hat Grosses im Sinn.
Bis 2030 erwartet SBB Cargo eine Verdoppelung der Container, die per Schiene transportiert werden. Deshalb soll in Basel ein neuer Terminal für den Umschlag entstehen. Andere Bereiche werden dagegen verkleinert.
Die Einigung auf das zweite Hilfspaket für Griechenland hatte sich zunächst positiv auf den US-Leitindex aus: Der Dow Jones stieg über die Marke von 13'000 Punkten. Alles in Allem blieben die Anleger skeptisch.
In den Schweizer Hotels haben im vergangenen Jahr zwei Prozent weniger Touristen übernachtet, als noch 2010. Die Zahl der Gäste aus den Wachstumsmärkten hat aber stark zugelegt – zum Glück.
Der US-Konzern ist an der Börse fast zweimal schwerer als die Wirtschaftskraft der Hellenen. Zudem sitzt der IT-Riese auf 100 Milliarden Cash. Die Branche rätselt über Dividenden und Übernahmen.
Ja, die Finanzminister haben die ultimative Katastrophe im letzten Moment verhindert – einmal mehr. Überschäumende Euphorie ist aber fehl am Platz.
Mehr als 13 Stunden verhandelten die Euro-Finanzminister, um das Rettungspaket für Athen zu beschliessen. Noch in den Morgenstunden wurde an allen Stellschrauben gedreht. Ein Blick hinter die Kulissen.