Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Februar 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Märkte Nach der vorläufigen Rettung Griechenlands hat die Wall Street am Dienstag uneinheitlich geschlossen. Die Einigung auf ein zweites Milliarden-Paket trieb den Handel an. Allerdings hielten sich die Zuwächse in Grenzen, da der Abschluss der Verhandlungen schon in den Kursanstiegen der vergangenen Wochen eingepreist war. (sda) Die Technologiebörse Nasdaq schloss leicht im Minus. Händler nahmen Gewinne mit, nachdem der Dow im Handelsverlauf erstmals seit Mai 2008 wieder die Marke von 13'000 Punkten durchbrach.

Automobilsalon Der 82. internationale Automobilsalon in Genf wird vom 8. bis am 18. März mit einer grossen Palette an Neuheiten aufwarten. Alle grossen Hersteller haben die Teilnahme zugesagt. Sie wollen insgesamt 140 Europa- und Weltpremieren präsentieren. (sda) Am internationalen Automobilsalon in Genf, einer der wichtigsten Automessen weltweit, enthüllen die grossen Hersteller alljährlich ihre attraktivsten Neuheiten.

Arbeitsprotest In Kambodscha sind bei einer Demonstration von Fabrikarbeitern, die unter anderem für den Schuhhersteller Puma arbeiten, drei Menschen angeschlossen worden. Eine Puma-Sprecherin in Herzogenaurach bestätigte am Dienstag den Vorfall. Puma-Vertreter hätten mit einer Untersuchung begonnen. (sda) Hinweise über den genauen Ablauf des Zwischenfalls erhoffen sie sich nach Unternehmensangaben von den drei Verletzten.

Computerindustrie Im Streit um die Marke iPad will die finanziell angeschlagene chinesische Computerfirma Proview Technology nun doch mit dem US-Riesen Apple verhandeln. Proview hoffe auf eine "gütliche Einigung", sagte der Anwalt der Firma, Xie Xianghui, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. (sda) An der vor wenigen Tagen angekündigten Schadenersatz-Klage gegen Apple in den USA werde Proview aber so lange festhalten, bis eine aussergerichtliche Einigung erzielt sei.

Subventionen Im vergangenen September sprach der Bund zusätzliche Gelder für die Förderung von Innovationen. Damit wollte er die negativen Auswirkungen des starken Frankens abfedern. Das Sonderprogramm stiess auf grosses Interesse: 1064 Projektgesuche gingen ein, 246 wurden bewilligt. (sda) Aufgrund des enormen Echos konnten die Experten allerdings 519 Gesuche von Unternehmen oder Forschungsinstitutionen gar nicht bearbeiten, wie Vertreter der Kommission für Technologie und Inn

Tourismus In den Schweizer Hotels sind im vergangenen Jahr 2 Prozent weniger Übernachtungen verzeichnet worden als noch 2010. Grund dafür war der starke Franken, die weltweit hinkende Konjunktur und das Wetter, sagte Guglielmo Brentel, Präsident hotelleriesuisse am Dienstag in Zürich. (sda) Insgesamt wurden 35,49 Millionen Logiernächte und damit ein Rückgang um 722'000 Logiernächte gezählt, sagte Ruth Meier, Vizedirektorin Bundesamt für Statistik (BFS).

Finanzdienstleistungen PostFinance hat 2011 seinen Gewinn leicht steigern können: Der Vorsteuergewinn wuchs auf 591 Mio. Fr. - 16 Mio. mehr als im Jahr davor. Hauptgründe dafür seien die Kostendisziplin sowie das Zinsgeschäft, teilte der Finanzdienstleister der Schweizerischen Post am Mittwoch mit. (sda) Der Zinserfolg nach Wertberichtigungen ging 2011 etwas zurück. Der Gewinn lag bei 1,024 Mrd. Franken. Dies ist ein Minus 20 Mio. im Vergleich zum Vorjahr.

Telekommunikation Der US-Elektronikkonzern Apple entschädigt Besitzer seines Handymodells iPhone 4 für ein Problem mit der Antenne. Der Konzern einigte sich darauf mit den Anwälten, die eine Sammelklage von Konsumenten vertraten. (sda) Apple zahlt den betroffenen Kunden demnach 15 Dollar oder stellt ihnen eine kostenlose Hülle für ihr iPhone zur Verfügung, wie Apple auf Anfrage des Internetportals "CNET" am Montag mitteilt

Textilmaschinenindustrie Toyota Industries Corporation (TICO) hat das Kaufangebot für die ausstehenden Aktien von Uster Technologies aufgebessert. Statt bisher 38 Fr. pro Aktie bietet der japanische Konzern neu 44 Franken. (sda) Gemäss einem gemeinsamen Communiqué von Uster und TICO empfiehlt der Verwaltungsrat von Uster Technologies nun, das Angebot des japanischen Konzerns anzunehmen.

Nach der vorläufigen Rettung Griechenlands hat die Wall Street am Dienstag uneinheitlich geschlossen. Der Dow-Jones-Index durchbrach zwischenzeitlich erstmals seit 2008 wieder die 13'000-Punkte-Marke.

Die Schweizer Börse hat am Dienstag trotz der vorläufigen Rettung Griechenlands vor einem Staatsbankrott schwächer tendiert.

Chinesische Touristen sind heiss auf die Schweiz. Und die Nachfrage ist noch lange nicht gestillt, sagt Jürg Schmid, Direktor Schweiz Tourismus, im cash-Video-Interview.

Italiener und Italienerinnen können seit heute Dienstag auf der Webseite des Kabinetts die Steuererklärungen ihrer Expertenminister einsehen. Wegen des grossen Andrangs brach die Webseite für Stunden zusammen.

Im cash-Interview sagt der neue Sulzer-Chef Klaus Stahlmann, wieso die CEO-Suche acht Monate dauerte. Und wieso ihn die Aufgabe in Winterthur so sehr reizt.

Im cash-Interview sagt der neue Sulzer-Chef Klaus Stahlmann, wieso die CEO-Suche acht Monate dauerte. Und wieso ihn die Aufgabe in Winterthur so sehr reizt.

Im cash-Interview sagt der neue Sulzer-Chef Klaus Stahlmann, wieso die CEO-Suche acht Monate dauerte. Und wieso ihn die Aufgabe in Winterthur so sehr reizt.

Die lang ersehnte Einigung auf ein neues Rettungspaket für Griechenland hat am Dienstag die Schweizer Börse wenig beeindruckt.

Nach einer wochenlangen Hängepartie haben sich die Euro-Länder in der Nacht zum Dienstag auf neue Rettungshilfen für Griechenland geeinigt. Das sagen Analysten und Börsianer zum Paket.

Die Aktien des Rückversicherers Swiss Re haben seit Monaten Aufwind. Ob die Dividende gehalten werden kann, ist indessen fraglich. Am Donnerstag ist Zahltag.

(neu: Metzler Bank)

Sulzer war seit fast einem Jahr auf der Suche nach einem neuen Firmenchef. Nun ist er da. Die langwierige Suche nach dem Superstar offenbarte Führungsschwächen und wurde langsam zur Farce.

Der Schweizer Markt ist am Dienstag kaum verändert in den Handel gestartet und ist in der Folge in die Verlustzone abgerutscht.

Mit einem kurzen Aufbäumen hat der Euro am Dienstag auf die lang ersehnte Zustimmung zu einem zweiten Rettungspaket für Griechenland reagiert. Entspannter ist die Situation am Anleihemarkt.

Das neue 130 Milliarden Euro schwere Rettungspaket für Griechenland kommt die privaten Gläubiger teurer zu stehen als bislang gedacht.

Das neue 130 Milliarden Euro schwere Rettungspaket für Griechenland kommt die privaten Gläubiger teurer zu stehen als bislang gedacht.

Trotz der Einigung auf ein neues Rettungspaket für Griechenland liegt die Schweizer Börse am Dienstag im Minus.

Aktien, die im vergangenen Jahr von Anlegern am meisten verschmäht wurden, haben im laufenden Jahr mehr als doppelt so viel eingebracht wie der Standard & Poor’s 500 - mit Folgen für «Short-Seller».

Die Einigung auf ein neues Rettungspaket für Griechenland könnte Händlern zufolge für einen etwas freundlicheren Start an der Schweizer Börse sorgen -trotz negativer Vorgaben aus Japan.

Nach einem nächtlichen Verhandlungsmarathon haben die Euro-Länder ein neues Rettungspaket für Griechenland geschnürt.

Nach einem nächtlichen Verhandlungsmarathon haben die Euro-Länder ein neues Rettungspaket für Griechenland geschnürt.

Sulzer ist seit fast einem Jahr auf der Suche nach einem neuen Firmenchef. Die langwierige Suche nach dem Superstar offenbart Führungsschwächen - und wird langsam zur Farce für das Winterthurer Traditionsunternehmen.

Mit der Billigung des zweiten Griechenland-Pakets durch die Euro-Finanzminister soll eine wochenlange Hängepartie ihr vorläufiges Ende finden. Doch auch jetzt bleiben vielerlei Unwägbarkeiten.

Nach einem nächtlichen Verhandlungsmarathon haben die Euro-Länder ein neues Rettungspaket für Griechenland geschnürt.

Gewinnmitnahmen in den schwer gewichteten Nestlé-Aktien haben die Schweizer Börse gebremst. Dagegen profitierten vor allem Bankaktien von den Hoffnungen auf baldige zusätzliche Finanzhilfen für Griechenland.