Mässige Unternehmenszahlen und die Hängepartie um Griechenland haben die US-Anleger in diesem Jahr bislang nicht verschreckt. Doch mit der Gelassenheit könnte es in der neuen Woche vorbei sein.
Apple hat 100 Milliarden Dollar auf der Seite - doppelt soviel wie das Bruttoinlandprodukt Bulgariens. Dennoch ist der Konzern mit einer Anlagerendite von gerade mal 0,8 Prozent zufrieden. Ändert sich das nun?
Der deutsche Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble war in den letzten Tagen die Hassfigur schlechthin für die Griechen. Jetzt schlägt der «Sparminister» versöhnliche Töne an.
Der Bündner Parlamentspräsident Ueli Bleiker (BDP) hat eine heftige Schnipo-Debatte ausgelöst. Er kritisierte in seiner Eröffnungsrede zur Grossratssession die Auswüchse der Preispolitik im Tourismus.
In Deutschland gibt es 1300 Brauereien, aber nur eine gehört zu den grössten 30 der Welt. Was das mit dem deutschen Bankensystem zu tun hat?
Ein Rücktritt, der absehbar war: Nach SNB-Direktoriumspräsident Philipp Hildebrand geht nun auch Bankratspräsident Hansueli Raggenbass.
Vom Schulabbrecher zum Multimillionär: Ronny Pecik verbreitete einst bei Ascom und Sulzer Angst und Schrecken. Nun wirkt er wieder in seiner Heimat und hat die Telekom Austria im Würgegriff. Ein Porträt.t.
Das Warten auf die Billigung weiterer Finanzhilfen für Griechenland hat die Märkte in New York in Nervosität versetzt.
Das Warten auf die Billigung weiterer Finanzhilfen für Griechenland hat die Märkte in New York in Nervosität versetzt.
Ein Rücktritt, der absehbar war: Nach SNB-Direktoriumspräsident Philipp Hildebrand geht nun auch Bankratspräsident Hansueli Raggenbass.
Die Schweizer Börse hat am Freitag etwas fester tendiert und vorübergehend ein neues Jahreshoch erreicht. Allerdings hinkte der Markt den anderen europäischen Börsen etwas hinterher.
Die Mehrheit der Euro-Finanzminister stellt sich laut einem Pressebericht auf ein Scheitern der Griechenland-Rettung und damit auf eine Staatspleite des überschuldeten Eurolandes ein.
Vor zwei Wochen ein Zwei-Jahres-Tief, jetzt der tiefste Stand seit fünf Jahren: Die Partizipationsscheine der Basler Kantonalbank sind in einer Abwärtsspirale. Ein Ende ist nicht absehbar.
In Griechenland und an den Finanzmärkten wächst die Zuversicht, dass die Hängepartie rund um das zweite Hilfspaket demnächst ein Ende findet.
Die Schweizer Börse hat am Freitag unterstützt von positiven Vorgaben aus den USA und Asien fester notiert. Nach einem Anstieg auf ein neues Jahreshoch schmolzen die Gewinne aber wieder ab.
Das Biotechnologieunternehmen Cytos hat 2011 einen deutlichen Ertragsrückgang verzeichnet. Der hohe Verlust hat die Aktien auf Talfahrt geschickt.
Die Schweizer Börse markiert zur Handelseröffnung einen neuen Jahreshöchsstand. Gesucht sind vor allem die Titel der Grossbanken sowie die zyklischen Titel.
Die Schweizer Börse dürfte am Freitag mit Rückenwind von den US- und Fernostmärkten fester starten. Händler setzen auf eine baldige Einigung im Hin und Her um das Rettungspaket für Griechenland.
Die Schweizer Börse dürfte am Freitag mit Rückenwind von den US- und Fernostmärkten fester starten. Händler setzen auf eine baldige Einigung im Hin und Her um das Rettungspaket für Griechenland.
Felix Brill, Chefökonom bei Wellershoff & Partners, erwartet in den nächsten Wochen weiterhin steigende Aktienkurse. Im cash-Börsen-Talk nennt er seine Favoriten.
Die Wettbewerbskommission (Weko) hat den geplanten Verkauf des Mobilfunkanbieters Orange Schweiz an die britische Beteiligungsgesellschaft Apax genehmigt.
Der Energiekonzern Alpiq hat wegen Wertberichtigungen, Sonderabschreibungen und Rückstellungen 2011 einen massiven Verlust eingefahren.
Die deutschen Bundesländer werden im März mit der Regierung Merkel noch einmal über das umstrittene Steuerabkommen mit der Schweiz sprechen.
Gegenüber der Konkurrenz hat die Bank Vontobel ein Kostenproblem. Im cash-Video-Interview sagt CEO Zeno Staub, wie er die gewünsche Effizienz erreichen will.
Die US-Börsen haben am Donnerstag deutliche Gewinne verbucht. Die New Yorker Marktbarometer bauten ihren Zuwachs mit der Hoffnung auf einen positiven Ausgang der Griechenlandkrise zusehends aus.
Die griechische Regierung hat die letzten Hürden aus dem Weg geräumt, welche vor dem neuen Hilfspaket der Euro-Zone standen. Damit sollten die Bedingungen von EU und Währungsfond erfüllt sein. Es waren Einsparungen von 3,3 Milliarden Euro gefordert, zuletzt waren davon aber noch 325 Millionen Euro offen.
Italiens Notenbankchef Ignazio Visco hat sein Land aufgefordert, die geplanten Reformen und weitere Massnahmen zur Stärkung der drittgrössten Volkswirtschaft der Euro-Zone zügig umzusetzen.
Zwei magische Zahlen hat der Verband Thurgauer Raiffeisenbanken fast erreicht. Es fehlen nur noch 500 Mitglieder bis 100 000 erreicht sind. Und es fehlen noch 500 Millionen Franken bis zur 10-Milliarden-Marke der Bilanzsumme.
Die Thurgauer Raiffeisenbanken schreiben unter Präsident Urs Schneider eine Erfolgsgeschichte. Das Verhältnis von Aufwand und Ertrag ist bei den Thurgauer Banken deutlich besser als im gesamtschweizerischen Durchschnitt.
Das integrierte Geschäftsmodell der Credit Suisse und der UBS hat bisher die Erwartungen enttäuscht. In schwierigen Zeiten verstärkt es tendenziell die Ausschläge, statt sie zu glätten.
cae. Die Anleger haben wieder Appetit auf die europäische Einheitswährung. Die Aussicht auf eine baldige Lösung für Griechenland hat den Euro am Freitag wie schon am Donnerstagabend erstarken lassen.
Die Banken in der Schweiz kämpfen gegen eine Verschärfung der Eigenkapitalregeln für das Hypothekengeschäft. Auf eine stärkere Selbstregulierung als Alternative konnte sich die Branche aber noch nicht einigen.
gho. Moskau Russland macht einen wichtigen Schritt in Richtung internationale Korruptionsbekämpfung und wird als 39. Mitglied der Konvention gegen Bestechung der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) beitreten.
Athen tüftelt an einer Technik, um bei einem Schuldenschnitt die EZB nicht zu belasten. Die Investoren sind darüber nicht glücklich. Die Politik denkt bereits darüber nach, wie sie ausgeschüttete EZB-Gewinne für die Hellas-Hilfe verwenden könnte.
Das zähe Ringen um «Griechenland II» hat Spekulationen neu belebt, ob nicht ein Austritt des Landes aus der Euro-Zone die bessere Lösung wäre. Er wäre wohl besser zu verkraften als noch vor einem Jahr. Dennoch sind die Folgen kaum absehbar.
kam. Singapur Der südostasiatische Stadtstaat Singapur erhöht zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate die Eintrittsbarrieren für ausländische Arbeitskräfte. Betrieben der verarbeitenden Industrie wird ab dem 1.
Der im Zusammenhang mit der Affäre Hildebrand kritisierte Bankratspräsident Hansueli Raggenbass stellt sich nicht mehr zur Wiederwahl. Zugleich teilte der Bankrat der Schweizerischen Nationalbank mit, dass er im April einen Nachfolger Hildebrands vorschlagen wolle.
Der Berner Energiekonzern BKW hat im vergangenen Jahr einen Verlust von 66 Mio. Franken eingefahren. Die Gesamtleistung des Unternehmens sank um 5,6 Prozent und auch der Stromabsatz ging zurück, nämlich um 7,9 Prozent.
In der Paketbranche könnte es zu einer milliardenschweren Übernahme kommen. Das US-Unternehmen United Parcel Services (UPS) will den niederländischen Konkurrenten TNT Express übernehmen und hat in einem ersten Angebot 4,9 Mrd. geboten.
Die Zuversicht wächst, dass die Hängepartie rund um das Hilfspaket für Griechenland bald beendet ist. Griechische Regierungsvertreter versicherten, ihr Land habe alle Voraussetzungen für das Rettungspaket erfüllt.
Alpiq hat im letzten Jahr einen Verlust von über einer Milliarden Franken eingefahren. Zu schaffen machten dem Energiekonzern vor allem die europaweite Überkapazität, hohe Brennstoffkosten und der starke Franken.
Die Wettbewerbskommission (Weko) hat auch bei den Glasfaser-Kooperationsverträgen der Swisscom mit der Stadt Genf und dem Kanton Fribourg Kartellabreden festgestellt. Die Verträge könnten deshalb nicht im Voraus sanktionsbefreit werden.
Der Mars-Konzern will seine Kalorienbomben verkleinern. Künftig soll jede Portion nur noch 250 Kalorien enthalten. Zudem droht der Konzern den Konsumenten, sie zu einem gesunden Lebenswandel erziehen zu wollen.
Die Nachrichtenagentur Reuters will erfahren haben, dass die EZB über das Wochenende einen Anleihentausch plant, um Verluste bei einer griechischen Umschuldung vermeiden zu können. Damit könnte die Notenbank dem Vorwurf entgehen, sie betreibe verbotene Staatsfinanzierung.
Baidu, die grösste Suchmaschine Chinas, hat den Gewinn im vierten Quartal um über 70 Prozent gesteigert. Auch der Umsatz stieg deutlich an. Das chinesische Unternehmen führte das Ergebnis unter anderem auf steigende Kundenzahlen zurück.