Schlagzeilen |
Mittwoch, 15. Februar 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schuldenkrise bremst Euro-Zone – Wirtschaft schrumpft Ende 2011

Keine zweite Amtszeit angestrebt

Finanzminister der Eurogruppe vertagen Entscheidung über Hellas-Kreditpaket an

Telekomanbieter spüren den Anpassungsdruck

Bilanzskandal wirft Konkurrenten aus dem Rennen

Preiserosion und Währungseffekte reduzieren Umsatz

Frankreich wächst hingegen

Massive Einsparungen im Rüstungssektor

Die europäische Jugend in der Krise

Spezialchemiekonzern verdiente im vierten Quartal weniger

Calpers nennt höhere Transaktionskosten einen angemessenen Preis für mehr Sicherheit

Geldpolitik mit Inflationsziel führen

Die Karawane der professionell Aufgeregten ist weitergezogen

Moody's folgt auf S P und Fitch

Das Land versinkt noch tiefer in der Rezession

Potenzielle makroökonomische Schwachpunkte in zwölf Mitgliedstaaten

Konstruktive Gespräche am EU-China-Gipfel in Peking

Indonesische Fluggesellschaft Lion Air kauft 230 Mittelstreckenjets

Umsatz um über 40 Prozent gestiegen

Bei Berücksichtigung der Kaufkraftunterschiede liegt die Schweiz im Mittelfeld

Schlechtes Jahr für Swisscom - auch wegen Fastweb. Trotzdem würde Swisscom-CEO Carsten Schloter die Firma erneut kaufen. Und: Festnetztelefonierer werden bald zu den Exoten gehören.

Die Schuldenkrise in Europa trifft nun auch die Schweizer Pharmakonzerne. Öffentliche Spitäler in Griechenland, Italien, Spanien und Portugal können die Medikamente nicht mehr bezahlen.

Riba Watch unterliegt im Prozess gegen das Modemagazin «Vogue» und muss nun den streitbaren Schriftzug ändern.

Hoffnung für Griechenland: Jean-Claude Juncker, der Vorsitzende der Eurogruppe, zeigte sich zuversichtlich, dass der Weg für das Hilfs-Paket von 130 Mrd. Euro am Montag freigemacht wird.

Dank der Migros kommt die deutsche Bio-Supermarktkette Alnatura in die Schweiz. Der Grossverteiler startet damit einen Angriff auf Coop, der im Bio-Geschäft die Nase vorn hat.

Für die einen ist er ein Schwarzseher, für die anderen ein kluger Prognostiker: Ökonom Walter Wittmann über sein neues Buch, unsere düstere Zukunft und den Nutzen von Bar- und Goldreserven.

Sonja (41) wohnt in einer Mietwohnung. Der Kühlschrank ist mindestens 15 Jahren alt. Sonja möchte nun ein Gerät der höchsten Energieeffizienz-Klasse kaufen. Wer zahlt für die Neuanschaffung?

Enttäuschende Konjunkturdaten und schwindende Hoffnungen auf frisches Notenbankgeld haben die US-Börsen am Mittwoch ins Minus gedrückt. Der Dow Jones sank um 0,76 Prozent auf 12 780,95 Punkte.

Die Schweizer Börse hat nach Verlusten am Vortag den Handel am Mittwoch mit Kursavancen geschlossen. Der SMI stand zum Schluss 0,6 Prozent höher auf 6205 Punkten.

Während der Fluchtgeldstreit in Schweizer Medien für Aufregung sorgt, macht er in den USA kaum Schlagzeilen. Die wenigen Kommentare klingen wie aus der PR-Abteilung der US-Justiz.

Auf Schweizer Banken liegen Milliarden unversteuerter Vermögen. Dieses «Schmuddel-Private-Banking» hat für Ökonom Klaus Wellershoff überlebt. Er will den grossen Befreiungsschlag.

Nach der Regierung in Peking hat auch die chinesische Zentralbank ihre Bereitschaft für ein stärkeres Engagement im Kampf gegen Europas Schuldenkrise bekräftigt - und dem Euro sein Vertrauen ausgesprochen.

Alle Jahre wieder: Nach einem angekündigten Defizit von 600 Millionen Franken resultiert für die Schweiz ein Budget-Überschuss von 1,9 Milliarden Franken.

Der Schweizer Handelskonzern DKSH beschäftigt weltweit über 24 000 Mitarbeiter und erzielte 2011 einen Umsatz von 7,3 Milliarden Franken. Nun geht das Unternehmen in Zürich an die Börse.

Im Parlament verbaschiedet, nun vor der Umsetzung: Die «Too big to fail»-Vorlage für Grossbanken steht vor der Umsetzung. UBS und CS haben sechs Jahre Zeit, ihr Eigenkapital aufzustocken.

Der niederländische Bierbrauer Heineken hat einen Gewinnrückgang von 1,4 Prozent registriert und will darum Stellen abbauen. Die Schweiz ist wohl nicht betroffen.

Im Vergleich zum Vorquartal ging das BIP der Euro-Länder um 0,3 Prozent zurück. Im ganzen Jahr 2011 resultiert trotzdem ein Plus von 1,5 Prozent.

Samih Sawiris hat in Andermatt einen weiteren Vorhang gelüftet und ein Musterzimmer seines Nobelhotels «The Chedi» präsentiert. Die Edelherberge soll Ende 2013 eröffnet werden.

Schlechtes Jahr für die Swisscom: Der Gewinn ist um über 60 Prozent auf 694 Millionen Franken gesunken. Für die Schlappe verantwortlich ist unter anderem ein Milliardenabschreiber auf der italienischen Tochter Fastweb.

Nach einem Milliarden-Gewinn im Jahr 2010 muss der Autobauer PSA Peugeot Citroën zurückbuchstabieren. Zudem wollen die Franzosen weiter sparen.