Schlagzeilen |
Sonntag, 12. Februar 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Ausland können Handynutzer für wenig Geld unlimitiert telefonieren, surfen und SMS verschicken. Jetzt will der Preisüberwacher auch Schweizer Anbieter zu günstigen Preisen treiben.

Strom für Frankreich wurde diese Woche zu Spitzenpreisen von 1983 Euro je Megawattstunde gehandelt. Das entspricht einem Preis von 24 Franken für einen Liter Heizöl.

Jetzt lenkt die Wirtschaft ein: Eine Weissgeldstrategie ist für die Schweizer Banker nun doch denkbar geworden.

Suchen Sie ein exklusives Chalet für ihre Winterferien? Hier sind die Exklusivsten. Kostenpunkt: Bis zu 136 000 Franken - pro Woche! Dafür sind Butler und Chauffeur inklusive.

Nur noch wenige interessieren sich für eine Kreuzfahrt mit der Costa Concordia-Reederei Costa Crociere. Die Gesellschaft hat seit dem Unglück 35 Prozent weniger Kunden zu verzeichnen.

Trotz Schuldenkrise und Konjunkturängsten heben die Mietpreise an der Zürcher Paradestrasse weiter ab. Selbst unter Top-Labels wird der Kampf härter. Unter Druck geraten könnte auch Manor.

Die Schweizer Grossbank UBS feiert 2012 ihr 150-Jahre-Jubiläum und gibt sich volksnah. Sie lädt die Bevölkerung während des kommenden Sommers zur Schifffahrt ein. Eine Image-Korrektur?

Economiesuisse ist offen gegenüber der Forderung, dass ausländische Bankkunden künftig bestätigen müssen, ihr Geld versteuert zu haben. Verbandspräsident Gerold Bührer stellt aber Bedingungen für eine solche Selbstdeklarations-Pflicht.

Für die einen ist er ein Schwarzseher, für die anderen ein kluger Prognostiker: Ökonom Walter Wittmann über sein neues Buch, unsere düstere Zukunft und den Nutzen von Bar- und Goldreserven.

Konzernchefs reisen längst im Privatjet. Nun ziehen die Bosse der kleineren Firmen nach - denn Charterflüge im Businessjet sind für KMUs oft günstiger als die Business Class.

Im Winter sind die Hypozinsen so tief wie sonst nie. Wer sich jetzt von der sibirischen Kälte ein Schnäppchen erhofft, wird jedoch enttäuscht.

Das griechische Parlament stimmt am Sonntag über das Sparpaket ab. Während die Parteichefs ihre Schäfchen auf Kurs bringen, kommt es im Land zu weiteren Protesten und einem Generalstreik.

Alt Bundesrat Blocher kritisiert die Strategie der Landesregierung im Steuerstreit mit den USA scharf. Im «Wirtschaftskrieg» der USA gegen die Banken hätte die Schweiz den Spiess umdrehen müssen.

Erstmals bringen die USA eine Bank vor den Richter, die keine Filiale in den Vereinigten Staaten hat. Doch beim ersten Termin in New York tauchte kein Vertreter der Bank Wegelin auf. «Wenig überraschend», fand der Richter.

Am Sonntagabend kommt es in Athen zum Showdown. Dann stimmt das griechische Parlament über das Sparprogramm ab. Am Freitagabend hatte es der Ministerrat erwartungsgemäss gebilligt.

Steuererleichterungen sollten ausländische Firmen in die Schweiz locken. Die Steuerausfälle wurden mit 75 Millionen Franken beziffert. Weit gefehlt, die Rechnung geht nicht auf.

Die Fluggesellschaft Swiss fliegt ab 21. Mai nicht mehr von Basel nach London Heathrow, Kopenhagen, Budapest und Manchester.

Während die Eurogruppe in einem Ultimatum von Athen die Umsetzung der Sparbeschlüsse fordert, wehrt sich das griechische Volk mit einem Generalstreik gegen die Sparpolitik ihrer Regierung.

Zwei Journalisten, ein Talk: Gian Signorell befragt 20-Minuten-Online-Autor Lukas Hässig. Diese Woche: Bye-bye Onebank, Löli-Bär und IBM geht, Zürich bleibt.