Schlagzeilen |
Samstag, 11. Februar 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Von bisher nur mittelmässigen Unternehmenszahlen wollen sich die New Yorker Anleger auch in der neuen Woche nicht die Kauflaune verderben lassen. Doch es könnte anders kommen.

Während die Schuldenkrise die europäische Politik fest im Griff hat, bereitet sich Grossbritannien auf den Fall der Fälle vor. Ein Zusammenbruch des Euro würde zu wirtschaftlichen Verwerfungen auf der Insel führen.

Von bisher nur mittelmässigen Unternehmenszahlen wollen sich die New Yorker Anleger auch in der neuen Woche nicht die Kauflaune verderben lassen. Doch es könnte anders kommen.

Alt Bundesrat und SVP-Chefstratege Blocher kritisiert die Strategie der Landesregierung im Steuerstreit mit den USA scharf.

Die Pessimisten sind müde. Immer neue Hiobsbotschaften über den Schuldenstand Griechenlands und die sich schier endlos hinziehenden Sanierungsbemühungen gehen an vielen Investoren mittlerweile vorbei.

Vor Gericht in New York erschien am Freitag beim ersten Termin im Verfahren gegen Wegelin kein Vertreter der Schweizer Bank.

Warren Buffet bezeichnet die Staatsanleihen als «gefährlich». Pimco-Chef Bill Gross, der seine Position bei Anleihen auf den höchsten Stand seit Juli 2010 ausgeweitet hat, ist ganz anderer Meinung.

Im Streit über die von den Geldgebern verlangten Sparbeschlüsse droht ein Bruch der griechischen Regierung.

Die Zitterpartie um Griechenland lastet auf der Schweizer Börse. Der SMI verliert am Freitag 0,6 Prozent.

Die ZKB legt ein gutes Resultat vor. Aber: Die erhoffte Klarheit über den Grad der Bedrohung der ZKB durch den US-Steuerstreit bleibt auch nach der Bilanzmedienkonferenz aus.

Der Schweizer Aktienmarkt baut die Verluste aus dem frühen Geschäft bis am Mittag weiter aus und bewegt sich derzeit im Bereich des Tagestiefs.

Die weltweiten Ermittlungen gegen Grossbanken wegen des Verdachts auf Manipulation bei der Ermittlung wichtiger Zinssätze ziehen immer grössere Kreise.

Die Zürcher Kantonalbank hat 2011 5,6 Prozent mehr verdient als im Vorjahr. Doch es lauert der Steuerstreit mit den USA als Damoklesschwert über der Bank.

Die Zürcher Kantonalbank hat 2011 5,6 Prozent mehr verdient als im Vorjahr. Doch es lauert der Steuerstreit mit den USA als Damoklesschwert über der Bank.

Vor einer Woche hat Facebook den Gang an die Börse im laufenden Jahr angekündigt. Bereits jetzt bietet eine erste Handelsplattform Zock-Möglichkeiten an - mit hohem Risiko.

Vor einer Woche hat Facebook den Gang an die Börse im laufenden Jahr angekündigt. Bereits jetzt bietet eine erste Handelsplattform Zock-Möglichkeiten an - mit hohem Risiko.

Im cash-Börsen-Talk sagt Panagiotis Spiliopoulos, Research-Leiter Bank Vontobel, welche Banktitel trotz schlechter Jahreszahlen noch Kurschancen bergen. Zudem äussert er sich über die weitere Entwicklung des SMI.

Real Madrid ist das siebte Jahr in Folge der reichste Fußballverein Europas und damit auch der Welt. Schalke 04 holt aber auf.

Der Leitindex der Schweizer Börse startet schwächer in den letzten Handelstag dieser Woche. Auf der Verkäuferseite liegen primär die Finanzwerte.

Die Schweizer Börse dürfte am Freitag schwächer eröffnen. Auch nach der Einigung auf ein neues Sparpaket in Griechenland sei die Geschichte noch nicht ganz ausgestanden.

Obwohl die Autobranche für 2012 ein abflachendes Wachstum befürchtet, haben viele Automobilaktien seit vergangenem Herbst massiv an Wert gewonnen. Zwei Titel haben Chancen auf weitere Kursgewinne.

Mit einem Ultimatum wollen die Europäer neue Zugeständnisse Griechenlands erzwingen. Nur wenn mehrere Bedingungen innerhalb einer Woche erfüllt werden, kann Athen mit den Milliarden rechnen.

Mit einem Ultimatum wollen die Europäer neue Zugeständnisse Griechenlands erzwingen. Nur wenn mehrere Bedingungen innerhalb einer Woche erfüllt werden, kann Athen mit den Milliarden rechnen.

Die US-Börsen habe die Einigung in Griechenland auf weitere Sparschritte am Donnerstag verhalten aufgenommen.

Die Schweizer Börse hat am Donnerstag wenig verändert tendiert. Die Einigung auf den Sparplan in Griechenland nach tagelangen Verhandlungen beeinflusste den Markt schlisslich nur wenig.

Das griechische Parlament hat die entscheidende Debatte über das innenpolitisch heftig umstrittene Sparprogramm begonnen. Am Samstag tagten die Abgeordneten zunächst auf Ausschussebene, bevor am Sonntag abgestimmt werden soll.

In der portugiesischen Hauptstadt Lissabon haben am Samstag tausende Menschen gegen die Sparmassnahmen der Regierung protestiert. Die aus dem ganzen Land angereisten Demonstranten zogen am Nachmittag von verschiedenen Orten der Stadt aus zum zentralen Praça do Comercio in der Altstadt.

Die Kältewelle, die Italien seit Anfang Februar im Griff hält, belastet immer stärker auch Mittel- und Süditalien. Auch grosse Teile der Balkanhalbinsel verzeichneten am Samstag heftige Schneefälle.

In mehreren europäischen Ländern haben am Samstag zahlreiche Menschen gegen das Anti-Piraterie-Abkommen ACTA demonstriert. Allein in München versammelten sich am Nachmittag bei eisiger Kälte nach Polizeiangaben rund 16'000 Gegner des Abkommens.

Höhere Steuern zulasten der Reichen und zusätzliche Milliarden für neue Jobs: Mit seinem Haushaltsplan für 2013 will US-Präsident Barack Obama im Wahljahr auf Stimmenfang gehen. Auch sein Versprechen grösserer wirtschaftlicher Gerechtigkeit soll eingelöst werden.

Ab sofort ist Zürich direkt mit der chinesischen Hauptstadt Peking verbunden. Bundesrätin Doris Leuthard betonte bei der Eröffnungszeremonie am Samstag, eine funktionierende Verkehrs-Infrastruktur sei für die Beziehungen zwischen der Schweiz und China zentral.

Im Iran haben die Menschen am Samstag den 33. Jahrestag der Revolution gefeiert. Bei der zentralen Kundgebung in der Hauptstadt Teheran war der Regierungschef des Gazastreifens, Ismail Hanija, einer der Redner - eine seltene Ehre für einen Ausländer.

Der Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg), Patrick Odier, hat es als "unverständlich" bezeichnet, dass gewisse Schweizer Banken nach dem Fall UBS noch deren Kunden übernahmen.

Alt Bundesrat Blocher kritisiert die Strategie der Landesregierung im Steuerstreit mit den USA scharf. Mit den Bankdatenlieferungen habe der Bundesrat von Beginn weg seine Position geschwächt. Im "Wirtschaftskrieg" der USA gegen die Banken hätte die Schweiz den Spiess umdrehen müssen.

Vor dem Valentinstag haben dutzende Ökonomen Liebesgrüsse an die US-Notenbank geschickt. Der Ökonom Justin Wolfers sandte am Freitag als erster eine Liebeserklärung zur Niedrig-Zins-Politik der Fed über den Kurznachrichtendienst Twitter.

Der griechische Ministerrat hat erwartungsgemäss das neue harte Sparpaket für die Rettung Griechenlands vor dem Bankrott gebilligt. "Es wurde akzeptiert", sagte ein Regierungsvertreter in Athen nach der Kabinettssitzung.

Die Ratingagentur Standard & Poor's hat die Kreditwürdigkeit von 34 italienischen Banken herabgestuft. Betroffen sind unter anderem die UniCredit sowie Banco Popolare und Intesa Sanpaolo.

Der Autokonzern BMW muss in den USA drei Mio. Dollar Strafe zahlen, weil er die Behörden nicht rasch genug über Rückrufaktionen und technische Probleme bei Fahrzeugen informiert hatte. Das teilte die US-Behörde für Strassen- und Fahrzeugsicherheit (NHTSA) mit.

Beim ersten Termin im Verfahren gegen die Schweizer Bank Wegelin vor einem New Yorker Gericht ist am Freitagnachmittag (Ortszeit) kein Wegelin-Vertreter erschienen. Wegelin ist angeklagt amerikanischen Steuersündern geholfen zu haben, Geld am Fiskus vorbei zu schleusen und so gegen US-Recht verstossen zu haben.

Die US-Ratingagentur S&P hat nach der Abstufung Italiens nun auch die Bewertung von 34 dort beheimateten Banken gesenkt. Unter den betroffenen Instituten ist auch die Grossbank Unicredit, wie aus einer am Freitag veröffentlichten Mitteilung hervorgeht.

Rund vier Monate nach der staatlichen Rettung steuert die belgisch-französische Bank Dexia durch Anteilsverkäufe in Frankreich auf einen Milliardenverlust zu. Dexia veräussert für 380 Millionen Euro die Kontrollmehrheit über sein Kommunalfinanzierungsgeschäft Dexma.

Die harten Sparmassnahmen und das Ultimatum der Euro-Finanzminister stellen Griechenlands Regierung vor eine Zerreissprobe. Nur einen Tag nach der Einigung der Parteichefs auf neue Einschnitte bröckelt die Regierung des parteilosen Ministerpräsidenten Lucas Papademos.

Die US-Unternehmen haben 2011 so viel ins Ausland verkauft wie nie zuvor. Die Exporte von Waren und Dienstleistungen legten um 14,5 Prozent auf 2,1 Billionen Dollar zu, teilte das Handelsministerium am Freitag in Washington mit.

Die Novartis-Angestellten, die in Basel ihren Arbeitsplatz verlieren, erhalten eine "grosszügige Abgangsentschädigung". Diese ist Bestandteil des Sozialplans, auf den sich der Konzern mit den Personalvertretungen für die jüngste Personal-Abbaurunde geeinigt hat.

In den Kantonen Schaffhausen, Freiburg, Neuenburg und Waadt haben sich zahlreiche ausländische Firmen angesiedelt, denen im Gegenzug Steuererleichterungen gewährt worden sind. Die Eidg. Finanzkontrolle kommt nun zum Schluss, dass viele der Firmen, die eingegangenen Verpflichtungen nicht erfüllt haben.