Dieses Jahr dürften noch weitere Airlines Konkurs anmelden müssen. Profitieren dürften davon die Budget-Flieger.
Das Netz von Sanktionen gegen das blutige Regime von Syriens Baschar al-Assad zieht sich zu. Trotzdem gibt die Schweiz 3 Millionen Euro frei, die auf Konten eines Assad-Cousins liegen.
Die griechischen Koalitionsparteien haben sich auf ein Abkommen über neue Sparmassnahmen verständigt. Trotzdem sind nicht alle Fragen geklärt.
Der Milliardenverlust der Investmentbank macht die Credit Suisse zum Sanierungsfall. Damit wird auch CS-Chef Brady Dougan als Investmentbanker zum Thema. Die Analyse.
Die US-Börsen habe die Einigung in Griechenland auf weitere Sparschritte am Donnerstag verhalten aufgenommen.
Die Schweizer Grossbank UBS feiert 2012 ihr 150-Jahre-Jubiläum und gibt sich volksnah. Sie lädt die Bevölkerung während des kommenden Sommers zur Schifffahrt ein. Eine Image-Korrektur?
Sie hat einst Al Capone hinter Gitter gebracht und nagelt nun die Schweizer Banken an die Wand: die US-Steuerbehörde IRS. Warum ist das Washingtoner Superamt derart gefürchtet?
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag leicht im Plus geschlossen.
Trotz Staatsvertrag fordern die USA wieder Bankdaten von der Schweiz. Warum? Was passiert mit jenen US-Bürgern, die Geld in der Schweiz haben? Und: Was bedeutet das fürs Bankgeheimnis?
Pepsi baut seine Konzernstrukturen um und baut dazu in 30 Ländern tausende Stellen ab. 1,5 Milliarden Dollar will der Cola-Hersteller insgesamt einsparen.
Nach den Rekordzahlen im Vorjahr verbucht die Swiss im Januar 2012 wieder steigende Passagierzahlen. Auch die Muttergesellschaft Lufthansa meldet ein Plus.
Der geschäftsführende Teilhaber der Bank Wegelin, Konrad Hummler, gibt sein Mandat als Verwaltungsratspräsident der NZZ-Mediengruppe per sofort ab - allerdings nur interimistisch, wie er schreibt.
Verwirrende Aussagen im griechischen Schuldenstreit: Sie hätten jetzt 15 Tage Zeit, um in der Rentenfrage eine Einigung zu erzielen, sagt ein Regierungsvertreter. «Gar nicht wahr», entgegnet die Troika.
Ende Jahr hätte die Schweiz neue Banknoten erhalten sollen. Weil die Sicherheitsmerkmale noch verbessert werden müssen, verzögert sich der Termin für die Auslieferung aber noch.
Der Gewinn beim Zahnimplantate-Hersteller Nobel Biocare ist 2011 weiter zurückgegangen. Unter dem Strich verdiente er 39,8 Mio. Euro, das sind 12,9 Prozent weniger als im Vorjahr.
Die Tage der Velovignette sind gezählt. «Muss ich eine neue Versicherung abschliessen und mich irgendwo melden?», fragt Leserin Michèle (24).
Die Schweizer Grossbank Credit Suisse hat im vierten Quartal 2011 einen Netto-Verlust von 637 Millionen Franken eingefahren. Nicht nur das Investmentbanking läuft schlecht, auch im Kerngeschäft der Bank haperts.
Noch verharrt die Konsumstimmung in der Schweiz unter dem langjährigen Mittel. Doch so langsam aber sicher steigt die Lust aufs Einkaufen bei den Schweizerinnen und Schweizern wieder.
Grünes Licht für das Mega-Projekt The Circle am Flughafen Zürich. Bisher stand der Bau auf wackligen Füssen - nun bestätigt der Flughafen-CEO, dass die Finanzierung gesichert ist.
Orell Füssli leidet unter den Preissenkungen im Buchhandel. Weil weniger Menschen Bücher kaufen und diese erst noch billiger geworden sind, gehen bei der Buchhandelsgruppe Gewinn und Umsatz deutlich zurück.
Die US-Börsen habe die Einigung in Griechenland auf weitere Sparschritte am Donnerstag verhalten aufgenommen.
Die Schweizer Börse hat am Donnerstag wenig verändert tendiert. Die Einigung auf den Sparplan in Griechenland nach tagelangen Verhandlungen beeinflusste den Markt schlisslich nur wenig.
Nach tagelangem Verhandlungspoker hat Griechenland neue Sparauflagen akzeptiert und damit eine entscheidende Hürde für weitere Milliardenhilfen genommen.
EZB-Präsident Mario Draghi hat Spekulationen auf eine weitere Zinssenkung im März gedämpft. Der EZB-Rat habe nicht über eine solche Option gesprochen.
Die EZB lässt den Leitzins für die Eurozone unverändert bei 1,0 Prozent. EZB-Präsident Mario Draghi erläutert den Zinsentscheid - und beantwortet die Journalisten-Fragen. Jetzt live.
Die EZB lässt den Leitzins für die Eurozone unverändert bei 1,0 Prozent.
Griechenland belastet: Der Schweizer Aktienmarkt ist am Donnerstag bis zur Mittagsstunde in die Verlustzone gerutscht.
Die Verbesserung der Sicherheitsmerkmale stellt die Druckerei-Partner der Nationalbank vor Probleme. Orell Füssli wird wegen der Verzögerung von der SNB mit einem Ersatzauftrag entschädigt.
Der Zerfall der Privatbank Wegelin & Co. zieht weitere Kreise: Der geschäftsführende Teilhaber Konrad Hummler hat per sofort sein Mandat als VR-Präsident der NZZ sistiert.
Konrad Hummler tritt als Verwaltungsratspräsident der NZZ zurück. Bis auf weiteres übernimmt Franz Steinegger das Amt.
Konrad Hummler tritt als Verwaltungsratspräsident der NZZ zurück. Bis auf weiteres übernimmt Franz Steinegger das Amt.
Ein unerwarteter Verlust im vierten Quartal drückt den Jahresgewinn der Bank deutlich nach unten. Die Aktie verliert.
Die Schweizerische Nationalbank kämpft an mehreren Fronten mit Problemen: Starker Franken, vakantes SNB-Präsidium und nun auch noch Verzögerungen bei den neuen Banknoten.
Lange Gesichter bei den Investoren der Credit Suisse: Ein Verlust im vierten Quartal drückt den Jahresgewinn der Bank deutlich nach unten. Die Aktie verliert deutlich, die Analysten sind sich uneins.
Die schwachen Zahlen der Credit Suisse finden bei den Anlegern kein Pardon - die Aktien verlieren stark an Wert. Gut halten können sich hingegen die UBS-Titel.
Die schwachen Zahlen der Credit Suisse finden bei den Anlegern kein Pardon - die Aktien verlieren stark an Wert. Gut halten können sich hingegen die UBS-Titel.
Lange Gesichter bei den Investoren der Credit Suisse: Ein Verlust im vierten Quartal drückt den Jahresgewinn der Bank deutlich nach unten. An der Börse verliert die Aktie deutlich.
Lange Gesichter bei den Investoren der Credit Suisse: Ein Verlust im vierten Quartal drückt den Jahresgewinn der Bank deutlich nach unten. Die Bank hat zu hohe Kosten.
Lange Gesichter bei den Investoren der Credit Suisse: Ein Verlust im vierten Quartal drückt den Jahresgewinn der Bank deutlich nach unten. Auch die Dividende fällt massiv geringer aus.
Der «mustergültige» Entscheid der UBS, das Rentenalter zu erhöhen, hat Signalwirkung. Weitere Unternehmen aus der Finanzbranche werden gezwungen sein, von bisherigen Luxuslösungen Abschied zu nehmen.
Der Gesprächsmarathon in Athen ist am frühen Donnerstagmorgen zu Ende gegangen. Die Griechen bekommen nun zwei Wochen Zeit, um das strittige Thema der Kürzungen der Renten zu regeln.
Der Gesprächsmarathon in Athen ist am frühen Donnerstagmorgen zu Ende gegangen. Die Griechen bekommen nun zwei Wochen Zeit, um das strittige Thema der Kürzungen der Renten zu regeln.
Unversteuerte Gelder beschleunigen den Banken-Konsolidierungsprozess in der Schweiz. Weshalb das so ist, sagt Daniel Senn, Leiter Financial Services KPMG Schweiz, im cash-Interview.
Lange Gesichter bei den Investoren der Credit Suisse: Ein Verlust im vierten Quartal drückt den Jahresgewinn der Bank deutlich nach unten.
Überraschung für die Investoren: Ein Verlust im vierten Quartal drückt den Jahresgewinn der Credit Suisse deutlich nach unten.