Laut Eurostat ist die griechische Staatsverschuldung per Ende des dritten Quartals auf 159% des BIP gestiegen. Zu den Musterschülern bezüglich Schulden zählen neben Luxemburg nicht zuletzt osteuropäische Staaten.
Ein Sprecher der EU-Kommission sieht die Deadline für Griechenland bereits überschritten. Die griechischen Politiker hingegen beugen sich dem Druck nicht und verschieben ihr Krisentreffen auf Dienstag. Der Druck auf das Land nimmt stetig zu.
Der internationale Währungsfonds (IMF) hat China gewarnt, dass sich das Wirtschaftswachstum halbieren könnte, sollte sich die europäische Schuldenkrise verschlimmern. Mehr Engagement wird von Peking gefordert.
Nach der Pleite gelingt General Motors das Comeback. Laut «Wall Street Journal» hat die Opel-Mutter 2011 einen Gewinn von rund 8 Mrd. Dollar gemacht. Nun will der Autobauer die 10-Mrd.-Dollar-Hürde nehmen.
Die Klage des US-Justizministeriums gegen die auf das US-Geschäft geschrumpfte Bank Wegelin schadet gemäss der Rating-Agentur Moody's nicht nur der Bank Wegelin selbst, sondern generell dem Schweizer Private Banking. Die Agentur warnt vor negativen Krediteffekten.
Die Schweizer Käsebranche hat dem starken Franken getrotzt und 2011 mehr Käse exportiert als im Vorjahr. Zugelegt haben vor allem kleine Spezialitäten wie Berg- und Alpkäse. Die bekannten Sorten wie Appenzeller hingegen büssten ein.
Die Schweizer Banken sehen sich in den USA einem ambitionierten Gegenspieler gegenüber. US-Staatsanwalt Preet Bharara hat bereits die Bank Wegelin angeklagt. In der Branche wird der Chefankläger des südlichen Bezirks im Gliedstaat New York «Sheriff der Wall Street» genannt.
Es ist das erste Mal, dass ein japanischer Autobauer die Fertigung in Europa beendet. Der Konzern wird Europa künftig von Japan und Thailand aus beliefern. Künftig will sich Mitsubishi Motors stärker auf Wachstumsmärkte wie Russland und China konzentrieren.
Im Januar 2012 sind in der Schweiz über 600 Firmen Konkurs gegangen. Dies ist ein neuer Rekord. Der schleppende Wirtschaftsverlauf hat viele Unternehmer in die Knie gezwungen. Erfreulicherweise steigt aber auch die Zahl derjenigen, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen.
Die Bank Julius Bär muss im vergangenen Geschäftsjahr einen Gewinnrückgang hinnehmen. Bankchef Boris Collardi rechnet mit einer Strafzahlung im US-Steuerstreit. Eine Klage gegen die Privatbank hält er dagegen für wenig wahrscheinlich.
Schuldenlast, Herabstufung der Kreditwürdigkeit, Euro-Rettungsschirm - Was als nationales Haushaltsproblem begann, führte zum dauerhaften Euro-Rettungsschirm ESM. Wie verkraften die europäischen Länder die Krise?
Die Energiedienst Holding hat im vergangenen Geschäftsjahr zwar mehr Strom verkauft, aber einen leicht tieferen Gewinn ausgewiesen. Der Ausblick ist verhalten: Angesichts der wachsenden Konkurrenz rechnet der Stromkonzern mit einem Rückgang der Kundenzahlen.
China hat seinen Fluggesellschaften die Beteiligung an dem seit Januar für die Luftfahrt geltenden Europäischen Emissionshandel (ETS) untersagt.
Die griechische Regierung muss bis zum Mittag wichtigen Forderungen der internationalen Kreditgeber zugestimmt haben.
ST. GALLEN. Marcel Gerig feierte am 1. Februar sein 30-Jahr-Dienstjubiläum bei der UBS AG Ostschweiz. Er ist Vizedirektor im Bereich Bau und Immobilien.
Die Preisträger für die fünfte Verleihung des Swiss Venture Club (SVC) Unternehmerpreis Ostschweiz vom 8. März 2012 stehen fest: Aus rund 150 Ostschweizer Unternehmen hat die Jury sechs Firmen nominiert. Bis zur Preisverleihung werden wir die sechs Unternehmen in loser Reihenfolge vorstellen. (bor)
Die als Genossenschaft organisierte Pensionskasse Asga wurde 1962 gegründet. Am Hauptsitz in St. Gallen und den vier Büros beschäftigt sie 76 Mitarbeiter. Bereits zum fünftenmal wurde sie 2011 von der «Sonntags-Zeitung» als effizienteste Pensionskasse ausgezeichnet. (ken)
OBERBÜREN. Mit einer neuen Holzschnitzelheizung spart die Züger Frischkäse AG in Oberbüren über 1200 Tonnen CO 2 pro Jahr, wie es in einer Mitteilung heisst. Die Heizung wurde letzte Woche eingeweiht.
Carpe senectutem Die Situation der Älteren auf dem Arbeitsmarkt ist paradox. Einerseits wird immer mehr die Altersarbeit propagiert, andererseits sind die Älteren auf dem Arbeitsmarkt kaum gefragt.
Über 3000 Versicherte stiessen im Jahr 2011 zur Pensionskasse Asga. Auch die Zahl der Rentner steigt an - die Versicherten beziehen lieber Renten, als sich ihr Kapital auszahlen zu lassen.
Das eMagazin für den Zug oder die Pause - schnell ausdrucken und schmökern!
Neue Rekorde
In den nächsten zwei Jahren ist eine Rezession wahrscheinlich
In Europa wird unterschiedlich lange gearbeitet
Dank solider Planung und Organisation zum erfolgreichen Abschluss!
Der Werkzeugkoffer für kompetente Führungskräfte.
Führungsaufgaben effizient und erfolgreich meistern.
Dieses Dossier beschäftigt sich mit der Frage, wie Sie Ihr Gesprächsverhalten in Verhandlungen optimieren können, um bessere und längerfristige Resultate zu erzielen.
Aktuelle und wertvolle Inputs für Praktiker im Rechnungswesen
Vermeiden Sie jetzt alle teuren MWST-Risiken!
Die Konjunktur in der Schweiz stagniert.
Die Mehrheit der Schweizer Erwerbstätigen ist mit ihrer Arbeitssituation zufrieden.
Firmengründungen 2011
Zürich, 11.01.2012 - Handelsunternehmen, die international tätig sind, kennen die Problematik: Grenzüberschreitende Lieferungen sind von der Mehrwertsteuer (MwSt.) befreit, müssen aber den Steuerbehörden des jeweiligen Ausfuhrlandes nachgewiesen werden. Gelingt der Nachweis nicht, unterliegen sie der Mehrwertsteuer. Was in der Theorie einfach und nachvollziehbar klingt, scheint in der Praxis zusehends zum Thema zu werden.
Arbeitslosigkeit im Dezember 2011