Schlagzeilen |
Samstag, 21. Januar 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine geheime Liste zeigt, wohin US-Kunden der UBS ihr Geld überwiesen. Die UBS dementiert Gerüchte, sie habe die Daten den Amerikanern weitergegeben. In Frage käme die Finma – doch sie schweigt.

Die Verhandlungen Athens mit den europäischen Banken bleiben eine Hängepartie. Josef Ackermann sieht Griechenland als Sündenfall – und hohe Kosten auf Europa zukommen.

Der ägyptische Milliardär Samih Sawiris sichert die Bauarbeiten am Urner Tourismus-Resort mit einem Privatkredit. 125 Millionen Franken aus der eigene Tasche steckt er in das Projekt. Das wirft Fragen auf.

Zwei Banken und ein internationales Maschinenbaukonsortium wollen sich demnächst in Winterthur ansiedeln, die Verhandlungen dazu laufen. Der «kleine Bruder von Zürich» holt auf.

Nach der Swiss hat auch PrivatAir bei Bombardier bestellt: Fünf Exemplare des Typs CSeries 100 mit Option auf fünf weitere – für den Einsatz als reine Business-Class-Flieger.

Hedgefonds sperren sich gegen den griechischen Schuldenschnitt. Ihr neuster Coup: Eine mögliche Klage auf Verletzung von Menschenrechten. Was ist davon zu halten?

In Italien haben die Mitarbeiter im Gütertransport auf Montag einen landesweiten Streik angekündigt. Machen sie Ernst, könnten in den Regalen der Grossverteiler Lücken entstehen – vor allem bei Orangen.

Die deutsche Drogeriemarktkette Schlecker ist insolvent. Im November und Dezember hat das Unternehmen bereits 600 seiner ursprünglich knapp 8000 Filialen geschlossen. Trotzdem glaubt die Firma an ihre Zukunft.

Die Credit Suisse hat von der New Yorker Fed verbriefte Hypotheken im Volumen von 7,01 Milliarden Dollar gekauft. Diese will die Schweizer Grossbank an spezialisierte Investoren weiterverkaufen.

Das diesjährige Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos wird wieder zu einem Stelldichein der Elite aus Politik und Wirtschaft. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hält die Eröffnungsrede.

115 Angestellte des IT-Unternehmens Avaloq bekommen in den nächsten Tagen ihre Kündigung. Betroffen sind die Niederlassungen in Thalwil und Zürich.

Wer in der Schweiz Medikamente kauft, zahlt fast doppelt so viel wie im Ausland. Dies zeigt ein Vergleich mit sechs europäischen Ländern. Doch laut Branchenkennern könnte sich dies bald ändern.

Hat der Hildebrand-Rücktritt der Glaubwürdigkeit der Nationalbank bei der Kursuntergrenze geschadet? Die Antwort der Märkte ist eindeutig.

Kritische Epidemiologen werfen Roche vor, weiterhin Daten zum Grippemittel Tamiflu zurückzuhalten. Die Wirkung des Medikaments ist heiss umstritten.

Vor dem WEF in Davos äussert der Chef des Internationalen Gewerkschafts-Dachverbands Kritik an Wirtschaftsführern – und warnt vor Ungerechtigkeit gegenüber den Normalverdienern.

Einst waren Banken fast unantastbar. Heute wissen sie kaum mehr, wer ihre Verbündeten sind: FDP oder SVP?

Das Technologieunternehmen IBM konnte den Gewinn im letzten Quartal 2011 um 4,4 Prozent steigern. Dies vor allem dank dem Bereich Software und Dienstleistungen, der Verluste in anderen Segmenten auffing.

Das Raumklimaunternehmen Zehnder Group konnte 2011 den Umsatz um acht Prozent steigern und überschreitet damit erstmals die 500-Millionen-Marke. Für den Aufschwung sorgte das Geschäft mit Heizkörpern.

Kurz vor dem WEF ruft die Global Issues Group zu einer stärkeren Zusammenarbeit mit aufstrebenden Entwicklungs- und Schwellenländern auf. Dies sei ein Weg, die Weltwirtschaft wieder in Schwung zu bringen.

Internet-Gigant Google hat die Erwartungen der Marktexperten verfehlt. Software-Primus Microsoft konnte hingegen vom Weihnachtsgeschäft profitieren.

Eine geheime Liste zeigt, wohin US-Kunden der UBS ihr Geld überwiesen. Die UBS dementiert Gerüchte, sie habe die Daten den Amerikanern weitergegeben. In Frage käme die Finma – doch sie schweigt.

Die Verhandlungen Athens mit den europäischen Banken bleiben eine Hängepartie. Josef Ackermann sieht Griechenland als Sündenfall – und hohe Kosten auf Europa zukommen.

Der ägyptische Milliardär Samih Sawiris sichert die Bauarbeiten am Urner Tourismus-Resort mit einem Privatkredit. 125 Millionen Franken aus der eigene Tasche steckt er in das Projekt. Das wirft Fragen auf.

Zwei Banken und ein internationales Maschinenbaukonsortium wollen sich demnächst in Winterthur ansiedeln, die Verhandlungen dazu laufen. Der «kleine Bruder von Zürich» holt auf.

Nach der Swiss hat auch PrivatAir bei Bombardier bestellt: Fünf Exemplare des Typs CSeries 100 mit Option auf fünf weitere – für den Einsatz als reine Business-Class-Flieger.

Hedgefonds sperren sich gegen den griechischen Schuldenschnitt. Ihr neuster Coup: Eine mögliche Klage auf Verletzung von Menschenrechten. Was ist davon zu halten?

In Italien haben die Mitarbeiter im Gütertransport auf Montag einen landesweiten Streik angekündigt. Machen sie Ernst, könnten in den Regalen der Grossverteiler Lücken entstehen – vor allem bei Orangen.

Die deutsche Drogeriemarktkette Schlecker ist insolvent. Im November und Dezember hat das Unternehmen bereits 600 seiner ursprünglich knapp 8000 Filialen geschlossen. Trotzdem glaubt die Firma an ihre Zukunft.

Die Credit Suisse hat von der New Yorker Fed verbriefte Hypotheken im Volumen von 7,01 Milliarden Dollar gekauft. Diese will die Schweizer Grossbank an spezialisierte Investoren weiterverkaufen.

Das diesjährige Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos wird wieder zu einem Stelldichein der Elite aus Politik und Wirtschaft. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hält die Eröffnungsrede.

115 Angestellte des IT-Unternehmens Avaloq bekommen in den nächsten Tagen ihre Kündigung. Betroffen sind die Niederlassungen in Thalwil und Zürich.

Wer in der Schweiz Medikamente kauft, zahlt fast doppelt so viel wie im Ausland. Dies zeigt ein Vergleich mit sechs europäischen Ländern. Doch laut Branchenkennern könnte sich dies bald ändern.

Hat der Hildebrand-Rücktritt der Glaubwürdigkeit der Nationalbank bei der Kursuntergrenze geschadet? Die Antwort der Märkte ist eindeutig.

Kritische Epidemiologen werfen Roche vor, weiterhin Daten zum Grippemittel Tamiflu zurückzuhalten. Die Wirkung des Medikaments ist heiss umstritten.

Vor dem WEF in Davos äussert der Chef des Internationalen Gewerkschafts-Dachverbands Kritik an Wirtschaftsführern – und warnt vor Ungerechtigkeit gegenüber den Normalverdienern.

Einst waren Banken fast unantastbar. Heute wissen sie kaum mehr, wer ihre Verbündeten sind: FDP oder SVP?

Das Technologieunternehmen IBM konnte den Gewinn im letzten Quartal 2011 um 4,4 Prozent steigern. Dies vor allem dank dem Bereich Software und Dienstleistungen, der Verluste in anderen Segmenten auffing.

Das Raumklimaunternehmen Zehnder Group konnte 2011 den Umsatz um acht Prozent steigern und überschreitet damit erstmals die 500-Millionen-Marke. Für den Aufschwung sorgte das Geschäft mit Heizkörpern.

Kurz vor dem WEF ruft die Global Issues Group zu einer stärkeren Zusammenarbeit mit aufstrebenden Entwicklungs- und Schwellenländern auf. Dies sei ein Weg, die Weltwirtschaft wieder in Schwung zu bringen.

Internet-Gigant Google hat die Erwartungen der Marktexperten verfehlt. Software-Primus Microsoft konnte hingegen vom Weihnachtsgeschäft profitieren.