Schlagzeilen |
Donnerstag, 19. Januar 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Aktuelle und wertvolle Inputs für Praktiker im Rechnungswesen

So haben Sie Ihre Accounting-Informationen fest im Griff! Gewinnen Sie an unserem Seminar Vertrautheit mit Excel, insbesondere im Erstellen von Formeln, im Gebrauch von Standardfunktionen und in der optisch ansprechenden Präsentation der Daten.

Vermeiden Sie jetzt alle teuren MWST-Risiken!

Die Konjunktur in der Schweiz stagniert.

Die Mehrheit der Schweizer Erwerbstätigen ist mit ihrer Arbeitssituation zufrieden.

Firmengründungen 2011

Handelsunternehmen, die international tätig sind, kennen die Problematik: Grenzüberschreitende Lieferungen sind von der Mehrwertsteuer (MwSt.) befreit, müssen aber den Steuerbehörden des jeweiligen Ausfuhrlandes nachgewiesen werden. Gelingt der Nachweis nicht, unterliegen sie der Mehrwertsteuer. Was in der Theorie einfach und nachvollziehbar klingt, scheint in der Praxis zusehends zum Thema zu werden.

Arbeitslosigkeit im Dezember 2011

Erwerbslosenquote im dritten Quartal gesunken

Das eMagazin für den Zug oder die Pause - schnell ausdrucken und schmökern!

SNB hält an Kursuntergrenze des Franken gegenüber dem Euro fest

Bürgschaftswesen des Bundes findet bei KMU grossen Zuspruch

Mit den Praxislösungen für Fach- und Führungskräfte mit praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Dieses Dossier beschäftigt sich mit der Frage, wie Sie Ihr Gesprächsverhalten in Verhandlungen optimieren können, um bessere und längerfristige Resultate zu erzielen.

Immer mehr Menschen sind an ihrem Arbeitsplatz erheblichem Stress ausgesetzt oder um die Sicherheit ihres Jobs besorgt.

Das Volk hat genug von den Lohnexzessen der Topmanager: 55 Prozent befürworten laut einer Umfrage die Juso-Initiative. Doch Experten warnen dringend vor einer Annahme.

15 Luxusautos in der Garage und ein Schloss über dem Bodensee - trotz Jahrhundertpleite. Rolf Erb steht am Montag vor Gericht. Im Dok-Film gibt er sich bodenständig.

Die führende Schweizer Banken-Softwarefirma Avaloq stellt 120 Mitarbeiter auf die Strasse. Das entspricht einem Fünftel der Belegschaft im Stammhaus. Die Auftragslage ist eingebrochen.

Spanien und Frankreich können sich auch bei langlaufenden Staatsanleihen derzeit wieder günstiger verschulden. Sie sammelten Milliarden für weniger Zinsen als zuletzt.

Sunrise hat ab nächster Woche auch ein TV-Angebot im Sortiment. Der besondere Trumpf: Nachhol-TV, das es dem Nutzer erlaubt verpasste Sendungen anzuschauen.

Unter ausländischem Druck will der Bundesrat eine weitere Konzession beim Bankgeheimnis machen. Es geht um den Informationsaustausch zwischen den Geldwäscherei-Meldestellen.

Die Bonitätswächter haben neun Eurostaaten und dem Rettungsschirm das AAA-Rating entzogen. Alles Humbug, findet Wirtschaftsprofessor Thomas Straubhaar. Die Märkte geben ihm Recht.

Das Corpus Delicti der Weltwoche im Fall Hildebrand ist ein zusammengebastelter Screenshot. Dagegen sind die Banken wehrlos.

Die Schweizerische Bankiervereinigung feiert 2012 ihr 100-jähriges Bestehen. Mit einer neuen Kampagne wollen die Bankiers sich bei den Menschen im Land bedanken.

Sinkende Preise sorgten im vergangenen Jahr für satte Zahlen auf dem Auto-Markt. Am besten verkauft hat wieder VW, gefolgt von Audi.

Die Ratingagentur Moody's will nicht am Top-Rating der Schweiz rütteln. Die hiesige Wirtschaft sei hoch entwickelt und breit abgestützt.

Der amerikanische Fotokonzern Kodak zieht die Konsequenzen aus seiner miserablen finanziellen Situation. Mit der Insolvenz soll das Unternehmen neu organisiert werden.

Das WEF in Davos wird zum Stelldichein der Einflussreichen. Unter den Gästen sind Kanzlerin Merkel, der britische Premier Cameron oder IWF-Chefin Lagarde. Es geht um die Schuldenkrise - und um Networking.

UBS-Immobilien-Experte Claudio Saputelli* warnt vor Investitionen in Häuser und Wohnungen.

Die Hoffnung auf eine Aufstockung der finanziellen Schlagkraft des Internationalen Währungsfonds (IWF) hat den Aktienbörsen in Fernost am Donnerstag spürbaren Auftrieb gegeben.

Detailhändler Carrefour verzeichnet im vierten Quartal 2011 einen Umsatz von 24,15 Milliarden Euro und damit einen Rückgang um 0,8 Prozent. Dies könnte Folgen für den Chef haben.

Ärger am Zoll: Einkaufstouristen aus der Schweiz werden von Grenzwächtern gezielt herausgepickt - nachdem deutsche Zollbeamte sie verpetzt haben.

Auf das Gebäude der Schweizerischen Nationalbank in Zürich ist ein Farbanschlag verübt worden. Zwei Männer im Alter von 25 und 20 Jahren wurden kurz darauf festgenommen.

Innert fünf Jahren legten die Preise für Eigentumswohnungen landesweit um 35 Prozent zu - allein in der Region Zürich um 40 und in der Genferseegegend um 70 Prozent.

Davos wird zum Nabel der Welt: 40 Staats- oder Regierungschefs und zahlreiche Wirtschaftsbosse werden am Weltwirtschaftsforum (WEF)nach Lösungen aus der Schuldenkrise suchen.