Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. Januar 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der boomende Einkauf im Internet treibt Ebay an.

Im grössten Skandal um Hedgefonds an der Wall Street seit 30 Jahren hat das FBI vier weitere Personen festgenommen.

Der Thurgauer SVP-Kantonsrat und Anwalt Hermann Lei räumt ein: Er kriegte von seinem Informanten drei Bankauszüge und fasste diese auf einer Seite zusammen. Inhaltlich habe er nichts verändert.

Die Schweizer Börse hat am Mittwoch gestützt von Plänen des IWF zur Bekämpfung der Schuldenkrise im Euroraum deutlich zugelegt.

Der Thurgauer SVP-Kantonsrat und Anwalt hat eingeräumt, dass er vom Informanten drei Bankauszüge des abgetretenen SNB-Präsidenten Hildebrand vorgelegt bekam und diese «zusammenzog, damit sie auf eine Seite passen».

Die Turbulenzen an den Kapitalmärkten haben der grössten US-Investmentbank Goldman Sachs die Bilanz verhagelt.

Erstmals über vier Millionen Supercard-Kunden – aber viel zu wenige lösen ihre Punkte auch ein. So geht Coop den Punkte-Berg an.

Die Luxusmarke Louis Vuitton zieht mit der Uhrenproduktion von La Chaux-de-Fonds nach Meyrin im Kanton Genf.

Bei der Finanzierung der Bahninfrastruktur schlägt der Bundesrat eine neue Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen vor.

Der Deckungsgrad der Pensionskassen in der Schweiz hat sich im vierten Quartal 2011 erholt.

Der Flughafen Zürich testet ab Donnerstag zwei Kontrollgeräte, die brennbare und explosive Flüssigkeiten erkennen.

Nicht weniger als sechs Mitglieder des Bundesrats reisen während des World Economic Forum (WEF) nach Davos.

Nicht weniger als sechs Mitglieder des Bundesrats reisen während des World Economic Forum (WEF) nach Davos.

Deutschland und Portugal haben sich zu niedrigeren Zinsen neues Geld an den Finanzmärkten beschafft.

Die einflussreiche US-Onlinezeitung «Huffington Post» erscheint ab Montag auch in Frankreich.

Die Zahl der Arbeitslosen in Grossbritannien ist so hoch wie nie.

Die Ratingagentur Fitch wird wahrscheinlich die Kreditwürdigkeit aller sechs im Dezember unter verschärfte Beobachtung gestellten Euroländer herunterstufen.

Im Kampf gegen Staus will der Bund auf Autobahnabschnitten mit viel Verkehr zeitweise die Höchstgeschwindigkeit reduzieren und Lastwagen das Überholen verbieten.

Im Kampf gegen Staus will der Bund auf Autobahnabschnitten mit viel Verkehr zeitweise die Höchstgeschwindigkeit reduzieren und Lastwagen das Überholen verbieten.

Die Schweizer Printmedien haben im vergangenen Jahr mit Inseraten leicht weniger eingenommen.

Die deutsche Kanzlerin wird nächste Woche das World Economic Forum in Davos eröffnen.

Deutschland und Frankreich schlagen vor dem EU-Gipfel Ende des Monats gemeinsam eine Reihe von Schritten vor, um in Europa Wachstum und Beschäftigung zu fördern.

Auf das Gebäude der Schweizerischen Nationalbank in Zürich ist am Dienstagabend ein Farbanschlag verübt worden.

Das Dach über dem Kopf ist in der Schweiz 2011 erneut teurer geworden.

Das Dach über dem Kopf ist in der Schweiz 2011 erneut teurer geworden.

Internet Der boomende Einkauf im Internet treibt Ebay an. Der Internetkonzern konnte im Schlussquartal mit dem wichtigen Weihnachtsgeschäft seinen Umsatz um 35 Prozent auf 3,4 Milliarden Dollar hochschrauben. Dabei legte der Online-Bezahldienst PayPal abermals kräftiger zu als der Marktplatz selbst. (sda) Der Gewinn vervierfachte sich sogar beinahe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf unterm Strich 2,0 Milliarden Dollar.

Insiderhandel Im grössten Skandal um Hedgefonds an der Wall Street seit 30 Jahren hat das FBI vier weitere Personen festgenommen. Ihnen wird Insiderhandel vorgeworfen. Die Beschuldigten sollen mit vertrauliche Informationen gehandelt und Betrug mit Wertpapieren begangen haben. (sda) Der Mitbegründer des Hedgefonds Level Global Investors, Anthony Chiasson, habe sich selbst der Behörde gestellt, teilte das FBI am Mittwoch mit.

Märkte Die Schweizer Börse hat am Mittwoch gestützt von Plänen des IWF zur Bekämpfung der Schuldenkrise im Euroraum deutlich zugelegt. Begonnen hatte der Tag noch im Minus, nach den ersten Meldungen zum IWF drehten die Indizes ins Plus und legten am Nachmittag noch zu. (sda) Der IWF hatte am Mittwochnachmittag die Meldungen bestätigt, dass er seine Kreditfazilitäten um bis zu 500 Mrd. Dollar ausweiten will.

Uhren Die Luxusmarke Louis Vuitton zieht mit der Uhrenproduktion von La Chaux-de-Fonds nach Meyrin im Kanton Genf. Rund fünfzig Mitarbeitende sollen umziehen. (sda) Die Produktion in Meyrin nimmt den Betrieb im Juli 2013 auf, wie Hamdi Chatti, Chef der Uhrensparte bei Louis Vuitton, Informationen des Westschweizer Magazins "Bilan" bestätigte.

Pensionskassen Der Deckungsgrad der Pensionskassen in der Schweiz hat sich im vierten Quartal 2011 erholt. Die privatrechtlichen Vorsorgeunternehmen kamen auf einen Deckungsgrad von 103,1 Prozent, die öffentlichrechtlichen Kassen erreichten 88,1 Prozent. (sda) Damit verzeichneten die privaten Berufsvorsorger per 31. Dezember eine Zunahme von 2,8 Prozentpunkten gegenüber dem Vorquartal, wie die Anlagegesellschaft Swisscanto am Mittwoch mitteilte.

Schuldenkrise Deutschland und Portugal haben sich zu niedrigeren Zinsen neues Geld an den Finanzmärkten beschafft. Die beiden Euro-Länder stiessen am Mittwoch mit ihren Anleihen auf rege Nachfrage. (sda) Die Auktion zweijähriger Bundesschatzanweisungen spülte 3,44 Mrd. Euro in die Kassen des deutschen Staats.

Arbeitsmarkt Die Zahl der Arbeitslosen in Grossbritannien ist so hoch wie nie. Mit 2,685 Mio. Arbeitslosen war die Zahl im Zeitraum zwischen September und November 2011 so hoch wie seit 17 Jahren nicht mehr und um 118'000 höher als im Vorquartal. (sda) Die Quote betrug 8,4 Prozent, wie die Nationale Statistikbehörde (ONS) am Mittwoch mitteilte.

Schuldenkrise Die Ratingagentur Fitch wird wahrscheinlich die Kreditwürdigkeit aller sechs im Dezember unter verschärfte Beobachtung gestellten Euroländer herunterstufen. "Wir erwarten, dass unsere Bonitätsüberprüfung bis zum Monatsende zu Absenkungen um ein bis zwei Stufen führen wird", sagte Managing Director Edward Parker am Mittwoch in Mailand. (sda) Fitch hatte die Euro-Mitglieder Spanien, Italien, Irland, Zypern, Belgien und Slowenien im Dezember als Kandidaten für eine Herabstufung unter verschärfte Beobachtung genommen und überprüft

Inseratestatistik Die Schweizer Printmedien haben im vergangenen Jahr mit Inseraten leicht weniger eingenommen. Grund für das Minus waren unter anderem die letzten beiden Monate im Jahr 2011. (sda) Im Dezember 2011 verdienten die Printmedien mit 114,3 Mio. Franken und damit 9,9 Prozent deutlich weniger als im Vorjahr. Bereits im November gingen die Einnahmen um 9,7 Prozent zurück.

Werbung Die Werbevermarkterin Goldbach hat ihren Umsatz 2011 um 36 Prozent auf 446 Mio. Fr. steigern können. Markant mehr Geld eingebracht hat dem Unternehmen der Verkauf von Werbezeit auf den privaten Radio- und Fernsehsendern in der Schweiz. (sda) Mehrumsatz generierte die Goldbach Group indes nicht nur mit den Werbeblocks auf 3+ und den Schweizer Werbefenstern der deutschen Sender Sat.1 und Kabel eins, die sie erst seit Anfang 2011 v