Die Schweizer ärgern sich über steigende Krankenkassenprämien, die betrunkene Jugend und aggressive Werbung.
Im Dezember wurde in der Schweiz wegen des milden Wetters 20 Prozent weniger geheizt als Ende 2010. Entsprechend tief dürften die Heizkosten ausfallen.
Beim Bashing des SNB-Bankrats geht vergessen, dass das Gremium keine Ansammlung von Kopfnickern ist. Es mangelt dort weder an Fachwissen noch an profilierten Persönlichkeiten.
Sie löste die Affäre um den zurückgetretenen Nationalbank-Chef Philipp Hildebrand aus: Ehefrau Kashya. Eigentlich wollte sie schweigen. Doch nun nimmt die Galeristin in Singapur erneut Stellung.
Die Fernmelde-Kommission des Ständerates will den Milliardenabschreiber der Swisscom nicht einfach hinnehmen und verlangt einen Bericht. Ein Verbot stehe derzeit aber nicht zur Diskussion.
Die Schweizer Konzernchefs sind beunruhigt: Für das kommende Jahr wünschen sich viele von ihnen eine Stabilisierung der Eurokrise - aber auch Schnee.
Ist der Euro zu retten? Wie schlägt sich die SNB in der Krise? Haben wir Grund zur Schadenfreude? Thomas Straubhaar, Schweizer Professor in deutschen Diensten, über die Zukunft Europas.
Im Nationalbank-Direktorium ist nach Hildebrands Abgang ein Platz frei. Das Kandidatenkarussell dreht sich - klar ist aber erst: Es darf nicht noch ein Theoretiker sein.
Der zurückgetretene Notenbank-Chef ist faktisch mit einem Berufsverbot belegt. Dafür erhält er eine Lohnfortzahlung von gegen einer Million Franken.
Der Raffineriekonzern Petroplus konnte mit seinen Kreditgebern eine «temporäre» Einigung erzielen. Damit ist der Betrieb der Raffinerien in Ingolstadt und Coryton sichergestellt.
Die Liberalisierung der Öffnungszeiten findet beim Bundesrat Gehör. Die Regierung will durchgehend geöffnete Tankstellenshops ermöglichen.
Der Zusammenschluss der Deutschen Börse mit der NYSE Euronext könnte scheitern. Der EU-Wettbewerbskommissar sieht ein Monopol auf dem Derivatemarkt.
Eine überwältigende Mehrheit der Leser von 20 Minuten Online steht hinter dem Ex-Notenbanker. Ebenso klar ist die Ablehnung Christoph Blochers: 80 Prozent halten ihn für unglaubwürdig.
Mit dem Slogan «Wir wissen was ihr wollt!» wirbt Media Markt um Kunden. Was diese sicher nicht wollen, ist für blöd verkauft zu werden. Ihnen soll gebrauchte Ware als neu angedreht werden.
Der Präsident der Finanzdirektoren wendet sich gegen die SVP. Er sieht nach dem Hildebrand-Rücktritt keine personellen Konsequenzen bei der Aufsichtsbehörde und dem Bundesrat.
Barry Callebaut, weltgrösster Schokoladehersteller, hat den spanischen Nussproduzenten La Morella Nuts übernommen. Dieser passe ideal zum bestehenden Sortiment.
Letztes Jahr haben Schweizer Einkaufstouristen in Deutschland für 4 bis 5 Mia. Fr. eingekauft. Das werde auch die nächsten Jahre so bleiben, meint CS-Chefökonom Martin Neff.
Zum umstrittenen Devisenkauf der Familie Hildebrand, der den SNB-Präsidenten zu Fall gebracht hat, gaben die Wirtschaftsprüfer von PwC grünes Licht. Offenbar hatten sie keine Kenntnis der zuletzt enthüllten Dokumente.
Italien ist pleite. Ganz Italien? Nein. Die «Mafia AG» sei die einzige Struktur, die noch flüssige Mittel für Investitionen habe, behauptet der Kaufleuteverband Confesercenti und warnt.
In seiner Freizeit löst er gern Puzzles. Im Alltag bringt Urs Paul Engeler mit Vorliebe mächtige Männer zu Fall - so wie Bundesratskandidat Zuppiger und Nationalbankpräsident Hildebrand.