Schlagzeilen |
Dienstag, 03. Januar 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

SNB hält an Kursuntergrenze des Franken gegenüber dem Euro fest

Bürgschaftswesen des Bundes findet bei KMU grossen Zuspruch

Mit den Praxislösungen für Fach- und Führungskräfte mit praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Dieses Dossier beschäftigt sich mit der Frage, wie Sie Ihr Gesprächsverhalten in Verhandlungen optimieren können, um bessere und längerfristige Resultate zu erzielen.

Immer mehr Menschen sind an ihrem Arbeitsplatz erheblichem Stress ausgesetzt oder um die Sicherheit ihres Jobs besorgt.

Rund 89% der Schweizer Arbeitgebenden planen für das erste Quartal 2012 keine Veränderung ihres Personalbestands, wie eine Manpower-Umfrage zu den Beschäftigungsaussichten ergab.

Das eMagazin für den Zug oder die Pause - schnell ausdrucken und schmökern!

Die Schnell-Ratgeber für Ihre überzeugende Fachkompetenz!

Schritt-für-Schritt-Anleitung

In der Schweiz ist die Steuerlast im internationalen Vergleich weiterhin relativ niedrig.

Der Werkzeugkoffer für kompetente Führungskräfte.

Führungsaufgaben effizient und erfolgreich meistern.

Der Aussenhandel schwächt sich unter dem Einfluss des starken Franken weiter ab, hält sich jedoch immer noch aufrecht.

Zusätzliche Lohnbestandteile fliessen überwiegend in die Freizeit

Ab dem 26. Oktober 2011 ist im Zusammenhang mit der Praxisfestlegung durch die ESTV folgende Entwürfe der Praxisfestlegung zu unterscheiden:

Der Mann, der Chripstoph Blocher die vertraulichen Unterlagen über die Familie Hildebrand besorgt hatte, ist entlassen worden. Kashya Hildebrand ist über die Indiskretion schockiert.

Wer in einem Zürcher Hotel nächtigen will, muss dafür so tief in die Tasche greifen wie sonst nirgendwo in Europa. Weltweit liegt Zürich auf Platz drei hinter New York und Rio de Janeiro.

Griechenlands Wirtschaftsaussichten sind auch 2012 schlecht. Ein Teil der Bevölkerung will daher den Euro nicht mehr. Laut der griechischen Nationalbank wäre dies allerdings verheerend.

Je länger Philipp Hildebrand im Strudel der Gerüchte bleibt, desto schädlicher ist das für die Notenbank. Klar ist: Der Bundesrat hält zu ihm. Doch es bleiben viele Ungereimtheiten.

Am ersten Handelstag 2012 hat der SMI um knapp 2 Prozent zugelegt und somit den Aufwärtstrend bestätigt. Einzelne Titel lagen gar über 5 Prozent im Plus.

Die Schweizer Konzernchefs sind beunruhigt: Für das kommende Jahr wünschen sich viele von ihnen eine Stabilisierung der Eurokrise - aber auch Schnee.

Ist der Euro zu retten? Wie schlägt sich die SNB in der Krise? Haben wir Grund zur Schadenfreude? Thomas Straubhaar, Schweizer Professor in deutschen Diensten, über die Zukunft Europas.

2011 war ein schlechtes Jahr für die Schweizer Börse SIX und der Derivate-Börse Scoach. Der Umsatz sank um 2,5 Prozent auf 1,16 Billionen Franken.

Mehr Kreativität, mehr Solidarität, mehr Einfluss: Konsumenten erwartet 2012 trotz Krise auch Erfreuliches. Zwar müssen sie mehr teilen, können sich aber auch stärker einbringen.

Blochers Schweigen zu den gestohlenen Bankdaten über SNB-Präsident Philipp Hildebrand hinterlässt laut Schweizer Presse einen schalen Beigeschmack. Viele Fragen seien noch zu klären.

Die US-Regierung will die Kinderarbeit in der Landwirtschaft einschränken. Die Bauern aber wollen davon nichts wissen. Einen Verbündeten haben sie in Newt Gingrich.

Im vergangenen Jahr sind in der Schweiz mehr Firmen Konkurs gegangen. 4379 Unternehmen wurden zahlungsunfähig. Dies sind drei Prozent mehr als 2010.

Der Vorwurf ist happig: Christoph Blocher habe gestohlene Bankdaten von Nationalbank-Präsident Philipp Hildebrand dem Bundesrat übergeben. Die Reaktionen bleiben nicht aus. Nur Blocher gibt sich zugeknöpft.

Glückliche Arbeitnehmer: 94 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer sind mit ihrer Arbeitssituation zufrieden. Allerdings beklagen sich Westschweizer und Städter eher über ihren Lohn.

Die Hotellerie darbt. Die Vermietung von Ferienwohnungen floriert dagegen: Villars profitiert sogar von einem Russen- und Holländer-Boom.

Der Online-Supermarkt der Migros verzeichnete 2011 einen Umsatzrückgang von 0,7 Prozent. Konkurrent Coop konnte dagegen um 10 Prozent zulegen.

Der weltweit grösste Arbeitsvermittler Adecco weitet seine Geschäftstätigkeit in Japan aus: Er kauft für 90 Mio. Euro den Personalvermittler VSN.

Dank gut aufgenommener Konjunkturdaten haben die am Dienstag geöffneten Börsen Asiens fester notiert. In Hongkong stieg der Hang-Seng-Index um 2,13 Prozent.

Das Jahr 2011 war für die Wirtschaftsbosse kein leichtes. Mehrere Schwergewichte räumten ihre Sessel - so auch der UBS-Boss Grübel, die Sonova Manager und der Vögele-Chef.

Die Aussichtsplattform des Empire State Building in New York generiert enorme Profite. Dies weckt Begehrlichkeiten im Hinblick auf das neue World Trade Center.