Schlagzeilen |
Montag, 02. Januar 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit Stil durch die Krise: Die französischen Champagnerhersteller haben auch 2011 mehr umgesetzt.

Mit Exporten im Wert von 256 Milliarden Dollar und einem Aussenhandelsüberschuss von 29,7 Milliarden Dollar ist 2011 für Brasilien zum Rekordjahr geworden.

Venezuela will den US-Konzern Exxon Mobil für die Verstaatlichung von Ölfeldern nur mit 255 Millionen US-Dollar entschädigen.

Die portugiesische Regierung hat ihr selbst gesetztes Ziel bei der Eintreibung von ausstehenden Steuern übertroffen.

Das grösste Skilager der Schweiz hat am Montag an der Lenk begonnen.

Der deutsche Bundespräsident Christian Wulff hat nach Darstellung der «Bild»-Zeitung einem Redaktor der Zeitung mit strafrechtlichen Konsequenzen gedroht, sollte das Blatt einen Artikel über seine Kreditaffäre veröffentlichten.

Die Informationen über die angeblich illegalen Transaktionen von SNB-Chef Philipp Hildebrand wurden dem Bundesrat von dritter Seite zugespielt. Christoph Blocher steht unter Verdacht, doch der will davon nichts wissen.

Christoph Blocher bestreitet, vom Fall Hildebrand gewusst zu haben.

SMS und MMS bleiben ein beliebtes Mittel zur Übermittlung von Neujahrswünschen in der Schweiz.

Oprah Winfrey ist zurück. Nur wenige Stunden nach Beginn des neuen Jahres zeigte sich Amerikas Talk-Show-Queen wieder ihren Fans vor den Fernsehern.

Über Weihnachten und Neujahr rollte der Rubel in den Wintersportorten. Die Schweizer Hoteliers reiben sich die Hände.

Über Weihnachten und Neujahr rollte der Rubel in den Wintersportorten. Die Schweizer Hoteliers reiben sich die Hände.

Lichtkünstler Gerry Hofstetter hat in der Neujahrsnacht das Schweizer Kreuz und weitere Motive auf die Jungfrau-Nordwand projiziert.

Die griechische Regierung hat in der Debatte über einen Austritt aus der Euro-Zone vor Panikmache gewarnt.

Die kriselnde deutsche Solarindustrie gerät ins Visier chinesischer Konkurrenten: Der Solarriese LDK Solar aus dem Reich der Mitte greift nach der Firma Sunways aus Konstanz.

Die Privatbankengruppe EFG International trennt sich von ihrem Geschäftsbereich in Dänemark.

Die gute Konjunktur hat die Beschäftigung in Deutschland 2011 auf ein Rekordhoch getrieben. 41,04 Millionen Menschen waren im Jahresschnitt in Lohn und Brot und damit so viel wie nie seit der Wiedervereinigung, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte.

Die Bahnverbindung vom Wallis über das Gotthardgebiet nach Graubünden ist wieder ohne Unterbruch befahrbar.

Bei neuen Protesten von Kapitalismuskritikern hat die New Yorker Polizei 68 Demonstranten der Anti-Wall-Street-Bewegung festgenommen.

Kantons- und Stadtpolizei Zürich lancieren zusammen mit anderen Partnern eine Kampagne gegen Skimming.

Der Grossverteiler Coop und die Warenhauskette Manor wünschen sich von der Nationalbank eine weitere Intervention gegen den starken Franken.

Die Informationen über die angeblich illegalen Transaktionen von Nationalbank-Präsident Philipp Hildebrand wurden von dritter Seite dem Bundesrat zugespielt.

Ein internationales Schiedsgericht hat dem US-Energiekonzern Exxon Mobil im Streit um die Verstaatlichung von Ölfeldern in Venezuela 908 Mio. Dollar zugesprochen.

Der Euro kann nach Ansicht des französischen Zentralbankchefs Christian Noyer trotz der Schuldenkrise zur weltweiten Leitwährung aufsteigen.

Vor zehn Jahren, am 1. Januar 2002, ist der Euro in zwölf Staaten zur offiziellen Währung geworden.

Schaumweine Mit Stil durch die Krise: Die französischen Champagnerhersteller haben auch 2011 mehr umgesetzt. Die Verkäufe von Moet & Chandon, Mumm & Co stiegen im abgelaufenen Jahr wohl um 3,5 Prozent. (sda) Vor allem in China und Brasilien, aber auch in den USA griffen die Kunden gern zu und machten damit die Katerstimmung in Europa mehr als wett.

Brasilien Mit Exporten im Wert von 256 Milliarden Dollar und einem Aussenhandelsüberschuss von 29,7 Milliarden Dollar ist 2011 für Brasilien zum Rekordjahr geworden. Besonders die hohen Preise für Rohstoffe wie Eisenerz, Sojabohnen und Rohöl haben zu dem guten Ergebnis beigetragen. (sda) Allein die Exporte nach China hätten im Vergleich zu 2010 um 43 Prozent auf 44,3 Milliarden Dollar zugelegt, sagte der stellvertretende Handelsminister Alessandro Teixeira am Montag.

Ölindustrie Venezuela will den US-Konzern Exxon Mobil für die Verstaatlichung von Ölfeldern nur mit 255 Millionen US-Dollar entschädigen. Das kündigte der staatliche venezolanische Ölkonzern PDVSA an. Mit der Summe bleibt Venezuela unter der von einem internationalen Schiedsgericht festgelegten Summe von 908 Millionen Dollar. (sda) Exxon hatte nach der Verstaatlichung von Ölfeldern im Jahr 2007 in seiner Klage anfänglich sogar auf eine Summe von zwölf Milliarden US-Dollar geklagt, den Betrag aber später auf sieben Mill

Schuldenkrise Die portugiesische Regierung hat ihr selbst gesetztes Ziel bei der Eintreibung von ausstehenden Steuern übertroffen. Für das Jahr 2011 liege man mehr als zehn Prozent über die angepeilte Marke von 1,1 Milliarden Euro, sagte Finanzminister Vitor Gaspar am Montag. (sda) Er machte dafür neue Standards bei den zuständigen Behörden verantwortlich. In Portugal waren die Steuer- und Zollbehörden verschmolzen worden.

Biel Für die Vermittlung von Gelegenheitsjobs gibt es in der Region bereits diverse Anbieter. Nun will auch ein junger Bieler mitmischen. Sein Konzept: kurzfristig und regional zur Stelle sein. Clara Brachvogel

Gelegenheitsjobs Für die Vermittlung von Gelegenheitsjobs gibt es in der Region bereits diverse Anbieter. Ein junger Bieler will nun mit einem neuartigen Konzept den Markt aufmischen. cbl/tg. Je kurzfristiger die Anfrage, desto teurer der Preis: Mit dieser einfachen Idee will der 18-jährige Bieler Cedric Bolliger den Markt für Gelegenheitsjobs in der Region aufmischen.

Raiffeisenbank Seeland Die Raiffeisenbank Seeland blickt auf ein erfolgreiches 2011 zurück. Sie ist wiederum gewachsen. mt/tg. Die Raiffeisenbank Seeland blickt gemäss Mitteilung vom Neujahrstag auf ein erfolgreiches 2011 zurück. Sie vergrösserte ihre Bilanzsumme um 5,3 Prozent auf 1064,4 Millionen Franken.

Schuldenkrise Die griechische Regierung hat in der Debatte über einen Austritt aus der Euro-Zone vor Panikmache gewarnt. Ein Regierungssprecher distanzierte sich am Montag von Äusserungen des griechischen Zentralbankchefs George Provopoulos, der eine Wiedereinführung der Drachme als Hölle bezeichnet hatte. (sda) "Es gibt keinen Grund Panik zu stiften, indem man sagt, wir werden zur Drachme zurückkehren", sagte Regierungssprecher Pantelis Kapsis.

Solarindustrie Die kriselnde deutsche Solarindustrie gerät ins Visier chinesischer Konkurrenten: Der Solarriese LDK Solar aus dem Reich der Mitte greift nach der Firma Sunways aus Konstanz. (sda) Ein am Sylvesterabend vorgelegtes Übernahmeangebot sorgte am Montag für einen Kurssprung der Sunways-Aktie. Sie schoss um 27 Prozent auf 1,95 Euro nach oben.

Banken Die Privatbankengruppe EFG International trennt sich von ihrem Geschäftsbereich in Dänemark. Auf Anfang dieses Jahres wurde die EFG Bank Dänemark an SEB Wealth Management verkauft, wie EFG am Montag mitteilte. (sda) Die Transaktion erfolge im Rahmen einer Neuausrichtung verschiedener Geschäftsbereiche und Standorte, heisst es in der Mitteilung weiter.