Schlagzeilen |
Samstag, 31. Dezember 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

An Optimismus für das Börsenjahr 2011 fehlte es nicht. Viele Prognostiker rechneten mit steigenden Aktienkursen. Doch dann kam alles anders. Der Swiss-Market-Index verlor im Jahresverlauf 7,8 Prozent.

Drei Jahre nach der gescheiterten VW-Übernahme ist der Autohersteller Porsche erneut von Investoren auf Schadenersatz in Milliardenhöhe verklagt worden. Zu den Klägern gehört die Fondsfirma Elliott Associates.

Nationalbank-Präsident Philipp Hildebrand wirkt kompetent, souverän, seriös und cool. Den Mann blies 2011 auch ein Orkan nicht um.

Die Wirtschaft habe ganze Sektoren aus der Entwicklung ausgeschlossen, deshalb sei eine soziale Explosion zu befürchten, sagt WEF-Gründer Klaus Schwab.

Die neue spanische Regierung hat ihr erstes Sparpaket verabschiedet. Es sieht Einsparungen von 8,9 Milliarden Euro und auch Mehreinnahmen vor. In diesem Jahr fällt das Defizit vermutlich höher aus als gedacht.

Der Schweizer Aktienmarkt hat das insgesamt negativ verlaufene Jahr 2011 mit Gewinnen abgeschlossen. Mit leichten Verlusten beendete Wallstreet ein Jahr der Stagnation.

Der ums Überleben kämpfende Raffineriekonzern Petroplus schliesst im Januar drei seiner fünf über Europa verstreuten Raffinerien. Darunter ist auch die Anlage in Cressier NE, wo rund 260 Mitarbeiter beschäftigt sind.

Dieses Jahr hat der Preis des Edelmetalls eine wahre Achterbahnfahrt mitgemacht. Aufs Jahresende hin ist er kurzfristig nochmals eingebrochen. Doch für 2012 erwarten Experten gar neue Rekordpreise.

Der Spengler Cup, das älteste internationale Eishockey-Turnier der Welt, wurde 1923 vom Lungenarzt Carl Spengler gegründet. Es sollte nach dem Ersten Weltkrieg die Völker wieder versöhnen.

Während Italien Zinsen für seine Anleihen an der absoluten Schmerzgrenze bezahlen muss, erhält Dänemark noch Geld dafür, dass es Schulden macht. Verkehrte Welt?

Die Dekotierung der Fluggesellschaft erfolgte, weil ihre Aktie über einen längeren Zeitraum unter die 1-Dollar-Marke gefallen war. Die Papiere werden nun nur noch bis Mittwoch an der Börse gehandelt.

Der Soziologe Aldo Haesler zeigt, wie der Siegeszug der Kreditkarte unsere Beziehungen radikal verändert.

Die Schweizer Wirtschaft wurde im Jahr 2011 durch etliche Skandale erschüttert. Dies führte zu einem Köpferollen in wichtigen Führungsetagen. Eine Übersicht.

Bancomaten-Betrüger haben UBS-Kunden dieses Jahr mehrere Millionen gestohlen, sagt Constantin Bregulla, Chef des Kartengeschäfts. Bei keiner anderen Art des Kartenbetrugs ist der Schaden höher.

Das kommende Jahr bringt der Schweiz voraussichtlich steigende Arbeitslosenzahlen – trotzdem werden wir uns mehr leisten können. Der Ausblick zum Jahresende.

Brady Dougan, Chef der Credit Suisse, will mit seiner Bank nicht nur einer Elite dienen, sondern allen. Die Boni sollen sinken und Steuerhinterzieher ehrlich werden – die Schweizer Banken würden auch so überleben.

Nach einer mehrtägigen Talfahrt hat der Goldpreis gegen Ende der Woche wieder angezogen. Das Edelmetall verteuerte sich um 1,1 Prozent auf 1562,70 Dollar je Feinunze.

Der Tsunami in Japan, die Fluten in Thailand sowie die Schuldenkrise in den USA und Europa sorgten für ein mieses Börsenjahr in Asien. Nächstes Jahr werde es nicht besser, sagen Analysten.

Die US-Börsen haben bei dünnen Umsätzen mit Kursgewinnen geschlossen. Der Dow-Jones legte um 1,1 Prozent zu. Ausserdem ist die Arbeitslosenquote so tief wie seit fast drei Jahren nicht mehr.

Der Euro ist auf 1,2858 Dollar gesunken. Verantwortlich dafür sei die Schuldenkrise in der Eurozone, sagen Analysten. Die erfolgreichen Auktionen neuer italienischer Anleihen brachten wenig Linderung.

An Optimismus für das Börsenjahr 2011 fehlte es nicht. Viele Prognostiker rechneten mit steigenden Aktienkursen. Doch dann kam alles anders. Der Swiss-Market-Index verlor im Jahresverlauf 7,8 Prozent.

Drei Jahre nach der gescheiterten VW-Übernahme ist der Autohersteller Porsche erneut von Investoren auf Schadenersatz in Milliardenhöhe verklagt worden. Zu den Klägern gehört die Fondsfirma Elliott Associates.

Nationalbank-Präsident Philipp Hildebrand wirkt kompetent, souverän, seriös und cool. Den Mann blies 2011 auch ein Orkan nicht um.

Die Wirtschaft habe ganze Sektoren aus der Entwicklung ausgeschlossen, deshalb sei eine soziale Explosion zu befürchten, sagt WEF-Gründer Klaus Schwab.

Die neue spanische Regierung hat ihr erstes Sparpaket verabschiedet. Es sieht Einsparungen von 8,9 Milliarden Euro und auch Mehreinnahmen vor. In diesem Jahr fällt das Defizit vermutlich höher aus als gedacht.

Der Schweizer Aktienmarkt hat das insgesamt negativ verlaufene Jahr 2011 mit Gewinnen abgeschlossen. Mit leichten Verlusten beendete Wallstreet ein Jahr der Stagnation.

Der ums Überleben kämpfende Raffineriekonzern Petroplus schliesst im Januar drei seiner fünf über Europa verstreuten Raffinerien. Darunter ist auch die Anlage in Cressier NE, wo rund 260 Mitarbeiter beschäftigt sind.

Dieses Jahr hat der Preis des Edelmetalls eine wahre Achterbahnfahrt mitgemacht. Aufs Jahresende hin ist er kurzfristig nochmals eingebrochen. Doch für 2012 erwarten Experten gar neue Rekordpreise.

Der Kanton Bern ist im Verständnis seiner Regierung eine Hochburg der Medtechindustrie. Doch nun findet im September 2012 das World Medtech Forum in Luzern statt.

Der Spengler Cup, das älteste internationale Eishockey-Turnier der Welt, wurde 1923 vom Lungenarzt Carl Spengler gegründet. Es sollte nach dem Ersten Weltkrieg die Völker wieder versöhnen.

Während Italien Zinsen für seine Anleihen an der absoluten Schmerzgrenze bezahlen muss, erhält Dänemark noch Geld dafür, dass es Schulden macht. Verkehrte Welt?

Die Dekotierung der Fluggesellschaft erfolgte, weil ihre Aktie über einen längeren Zeitraum unter die 1-Dollar-Marke gefallen war. Die Papiere werden nun nur noch bis Mittwoch an der Börse gehandelt.

Der Soziologe Aldo Haesler zeigt, wie der Siegeszug der Kreditkarte unsere Beziehungen radikal verändert.

Die Schweizer Wirtschaft wurde im Jahr 2011 durch etliche Skandale erschüttert. Dies führte zu einem Köpferollen in wichtigen Führungsetagen. Eine Übersicht.

Bancomaten-Betrüger haben UBS-Kunden dieses Jahr mehrere Millionen gestohlen, sagt Constantin Bregulla, Chef des Kartengeschäfts. Bei keiner anderen Art des Kartenbetrugs ist der Schaden höher.

Das kommende Jahr bringt der Schweiz voraussichtlich steigende Arbeitslosenzahlen – trotzdem werden wir uns mehr leisten können. Der Ausblick zum Jahresende.

Brady Dougan, Chef der Credit Suisse, will mit seiner Bank nicht nur einer Elite dienen, sondern allen. Die Boni sollen sinken und Steuerhinterzieher ehrlich werden – die Schweizer Banken würden auch so überleben.

Nach einer mehrtägigen Talfahrt hat der Goldpreis gegen Ende der Woche wieder angezogen. Das Edelmetall verteuerte sich um 1,1 Prozent auf 1562,70 Dollar je Feinunze.

Der Tsunami in Japan, die Fluten in Thailand sowie die Schuldenkrise in den USA und Europa sorgten für ein mieses Börsenjahr in Asien. Nächstes Jahr werde es nicht besser, sagen Analysten.

Die US-Börsen haben bei dünnen Umsätzen mit Kursgewinnen geschlossen. Der Dow-Jones legte um 1,1 Prozent zu. Ausserdem ist die Arbeitslosenquote so tief wie seit fast drei Jahren nicht mehr.