Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. Dezember 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Beschwipst in der Nacht auf virtueller Einkaufstour: Weil Alkoholkonsum ungehemmtes Kaufen begünstigt, stimmen Online-Händler ihre Angebote zeitlich ab.

Die Detailhändler ziehen eine erste Bilanz über das Weihnachtsgeschäft: Die Umsätze liegen weit höher als die Voraussagen.

Die Schuldenkrise hält die Weltwirtschaft im eisernen Griff und hat so das Börsengeschehen 2011 dominiert. Mit Aktien Geld zu verdienen war schwierig, die Gefahr Geld zu verlieren dagegen gross.

Günstiges Geld: Ende November musste Italien für geliehenes Geld noch 6,5 Prozent Zins bezahlen, nun konnte das verschuldete Land für nur 3,25 Prozent Geld aufnehmen.

Das Verkehrsproblem in griechischen Städten könnte bald wegen der Finanzkrise gelöst werden: Wegen der Fahrzeugsteuer exmatrikulieren Autobesitzer ihre Wagen.

Elektroinstallateure und Lokführer sind im nächsten Jahr die Lohn-Gewinner. Bankangestellte, Bauarbeiter und Kassiererinnen bei Migros und Coop hingegen schauen in die Röhre.

In der Adventszeit sitzt das Geld oft locker. Wer aber vor und während der Festtage finanziell über die Stränge haut, der droht im kommenden Jahr in den Schuldensumpf zu geraten.

Exotische Metalle, die zur Herstellung von Handys gebraucht werden, sollen ausserhalb Chinas teurer werden. Damit schlägt das Land gleich zwei Fliegen auf einen Streich.

Die Nationalbank legt grossen Wert auf Transparenz. Welche persönlichen Finanztransaktionen den Führungsmitgliedern der SNB erlaubt sind, darf ausser Haus aber niemand erfahren.

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Mittwoch dank Roche und Julius Bär leichte Gewinne verzeichnen können. Der SMI verzeichnete ein knappes Plus von 0,14 Prozent.

Dem Exportweltmeister China wird seit Jahren vorgeworfen, den Wechselkurs des Yuan künstlich niedrig zu halten. Die USA sehen darin aber keine gezielte Manipulation.

Das Misstrauen unter den Banken ist weiterhin gross: Sie handeln ihr Geld nicht untereinander, sondern parkieren es lieber bei der Europäischen Zentralbank (EZB).

Neue Hiobsbotschaft aus dem US-Finanzministerium: Schon zur Jahreswende wird das Schuldenlimit erreicht sein. Erst im Sommer konnten die USA die Zahlungsunfähigkeit in letzter Minute abwenden.

Keine Weihnachtsgeschichte: Mönche eines Klosters auf dem berühmten griechischen Berg Athos haben bei einem undurchsichtigen Immobilien-Deal mehr als 100 Millionen Euro eingestrichen.

Nachdem die Grossverteiler Marken aus ihrem Sortiment genommen haben, um Druck auf die Hersteller auszuüben, sind bei Coop wieder alle Artikel zurück. Migros verzichtet für immer auf L'Oréal-Produkte.

Die Schuldenkrise und damit auch das verringerte Wirtschaftswachstum in Europa bringen die Hierarchie der Mächte durcheinander.

Ist der Euro zu retten? Wie schlägt sich die SNB in der Krise? Haben wir Grund zur Schadenfreude? Thomas Straubhaar, Schweizer Professor in deutschen Diensten, über die Zukunft Europas.

Nach dem Milchproduzenten Parmalat und dem Schmuckhersteller Bulgari übernehmen Franzosen mit Stromversorger Edison den dritten italienischen Grosskonzern.

Der Raffineriebetreiber Petroplus hat Finanzierungsprobleme. Die Kreditgeber haben dem Konzern noch nicht bezogene Kredite über eine Milliarde Dollar eingefroren. Die Börse reagiert ungnädig.

Fallende Preise und Einkaufstourismus machen den Detailhändlern zu schaffen. Dennoch soll der Privatkonsum 2012 eine wichtige Stütze der Schweizer Wirtschaft sein.

Venezuelan President Hugo Chavez hinted that the U.S. may be behind a “very strange” bout of cancer afflicting several South American leaders

Given the same invention, tech transfer officers are less likely to spin off a company if the idea is from a woman, according to an experiment

Facebook Inc. and Yelp Inc. are set to lead the biggest year for U.S. initial public offerings by Internet companies since 1999, testing demand for IPOs after investors lost money on Zynga Inc. and Pandora Media Inc.

Former House Speaker Newt Gingrich has been forced to explain away his past—and sometimes present—as he embraces humility on the campaign trail

Newt Gingrich defended himself from a barrage of attacks -- including an unflattering comparison to television comedienne Lucille Ball -- as he leveled some of his strongest criticism yet against his rivals in the Republican presidential race, especially Ron Paul.

The Arab Spring was a victory for Islam. Should that scare us?

Kwanhyun Park, the 18-year-old son of Korean immigrants, spent four years at Beverly Hills High School earning the straight As and high test scores he thought would get him into the University of California, San Diego. They weren’t enough.

China punished 54 officials and ordered the railway ministry to improve management of its high- speed rail system after a government investigation found a fatal train crash was caused by mismanagement and design flaws.

The euro dropped against the yen to the lowest level since 2001 as the European Central Bank’s balance sheet soared to a record after it lent regional banks more money last week to keep credit flowing.

Chesapeake Energy Corp., the most active U.S. oil and natural-gas driller, agreed to sell a pipeline subsidiary to an affiliated partnership for $865 million.

Google Inc. is adding 625,000 new users a day to the Google+ social-networking service, which may total 400 million members by the end of next year, according to independent analysis of its growth.

R. Allen Stanford’s request for more time to prepare to face charges he led a $7 billion investment fraud scheme was denied by the judge who declared him mentally fit for trial. Jury selection will begin in Houston federal court on Jan. 23.

Republican presidential candidate Newt Gingrich, weathering televised attacks from opponents within his party, has lost significant support in Iowa, according to a poll released six days before party caucuses.