Die britische Regierung will die geplante Bankenreform durchsetzen. Dazu verlangt sie von den Banken eine striktere Trennung des Privatkundenbereichs vom risikoreichen Investmentbanking.
Wie einst im Fall UBS verlangen die USA jetzt auch von elf anderen Schweizer Banken weitgehende Informationen über ihr früheres Geschäftsmodell in Bezug auf US-Offshore-Kunden. Erste Banken müssen dem Bund bis Dienstag melden, ob sie zur Lieferung der Informationen bereit sind.
Nie war es so einfach, Gerüchte zu streuen: Die Website Twitter verstärkt die Schnelllebigkeit der Finanzmärkte. Notorische Schwarzmaler und Investoren mit Eigeninteressen beherrschen die Kommunikation.
Ohne konkrete Ergebnisse ist die Ministerkonferenz der WTO in Genf zu Ende gegangen. Der multilaterale Weg ist verstopft. Bilaterale und regionale Freihandelsabkommen blühen.
Die Rating-Agentur Moody’s hat wegen der Euro-Schuldenkrise die Kreditwürdigkeit Belgiens herabgestuft. Den sechs Eurostaaten Belgien, Spanien, Slowenien, Italien, Irland und Zypern droht ausserdem Ungemach durch die Rating-Agentur Fitch.
feb. Bei den Neuemissionen von Bonds hat es in diesem Jahr am Schweizer Kapitalmarkt eine ungewöhnliche Entwicklung gegeben. Zum ersten Mal überstieg das Volumen von Obligationen inländischer Emittenten mit 33,2 Mrd.
C. H. New York Der nach dem Kampfhund von CEO Mark Pincus benannte Online-Spieleanbieter Zynga hat am Freitag ein enttäuschendes Börsendebüt gegeben. Die Aktie fiel gleich im frühen Handel unter den Ausgabepreis von 10 $.
An den Aktienmärkten herrscht Ernüchterung über die Ergebnisse des EU-Gipfels vergangene Woche. Europäische Indizes liegen stark im Minus. Der SMI tendiert seitwärts, gestützt von defensiven Titeln.
Die Konjunkturforscher der ETH Zürich haben ihre Prognosen für die Schweizer Wirtschaft stark nach unten korrigiert und erwarten für das laufende Winterhalbjahr eine leichte Rezession.
In den USA ist gegen sechs ehemalige Spitzenmanager der Häuserfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac Klage eingereicht worden. Die Börsenaufsicht SEC geht damit weiter gegen mögliche Verantwortliche der Finanzkrise vor.
Die britische Finanzaufsichtsbehörde hat einen ehemaligen Kundenberater der UBS mit 150'000 Pfund gebüsst. Der Mann hat einen indischen Kunden im Widerspruch zum indischen Recht beraten. Das Vorgehen war auch nicht mit den eigenen Richtlinien der UBS vereinbar.
Der Kalte Krieg lässt grüssen: Unter Hinweis auf ein US-Gesetz verweigern die USA dem neuen WTO-Mitglied Russland jegliche Handelsbegünstigungen ohne vorherige Zustimmung durch den Kongress. Moskau reagierte prompt und drohte mit Vergeltungsmassnahmen.
Die Experten der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) widersprechen Wirtschaftsverbänden, die eine Euro- Untergrenze von mindestens 1,30 Franken fordern. Dies sei keine Lösung für die aktuellen Wachstumsprobleme der Schweizer Wirtschaft.
Die unabhängigen Vermögensverwalter nehmen im Schweizer Private Banking eine wichtige Stellung ein. Max Cotting, CEO der Aquila-Gruppe, sieht die Entwicklungen rund um Steuerstreit und Bankgeheimnis sehr kritisch und rechnet mit grossen Folgen für den hiesigen Finanzplatz .
Frankreich steht vor einer Rezession. Die Wirtschaftsentwicklung soll sich auch auf den Arbeitsmarkt durchschlagen.
Die Ratingagentur Fitch hat die langfristige Kreditwürdigkeit von sechs internationalen Geldhäusern heruntergestuft, darunter auch die Schweizer Grossbank Credit Suisse.
Trompete spielen und morgens joggen Seit fast 30 Jahren arbeitet der Gaiser Markus Schai für die Wilhelm Group, seit 1999 als Geschäftsleiter in St. Gallen.
IMF-Chefin Christine Lagarde hat ein pessimistisches Bild der Weltkonjunktur gezeichnet. «Der Ausblick auf die Weltwirtschaft ist im Augenblick nicht besonders rosig. Er ist ziemlich düster», sagte Lagarde am Donnerstag in Washington.
Am Donnerstag hat die 8. Ministertagung der Welthandelsorganisation (WTO) ihre Arbeit aufgenommen. Bereits im Vorfeld verlor das Treffen an Glanz, als bekanntwurde, dass keine Verhandlungsresultate zu erwarten seien. Dies betrifft insbesondere die agonisierende Dauha-Runde, die mithelfen sollte, die Entwicklungsländer besser in den internationalen Handel einzubinden.
Bis anhin hat Russland der Euro-Zone Hilfen von bis zu 10 Mrd. Dollar zugesagt, diese könnten schliesslich sogar bis zu doppelt so hoch ausfallen. Als Vehikel für die Hilfen soll der Internationale Währungsfonds dienen.
Der Langenthaler Textilhersteller Lantal hat den grössten Auftrag in seiner Firmengeschichte an Land gezogen. Seine aufblasbaren Flugzeugsitze werden bald in der gesamten Langstreckenflotte der deutschen Lufthansa zu finden sein.
Credit Suisse kürzt Boni um 40 Prozent auf drei Milliarden Franken Wie «Der Sonntag» erfahren hat, wird die Credit Suisse (CS) die Boni für ihre Mitarbeiter für 2011 um 40 Prozent reduzieren.
Die Affäre um den Aargauer Financier Martin Gloor (43) zieht immer grössere Kreise. Mindestens 16 Opfer haben sich bisher gemeldet. Das sind fast dreimal mehr Geschädigte als bisher angenommen.
Nachdem letzte Woche bekannt wurde, dass Christoph Blocher während Monaten die Macht bei der Basler Zeitung hatte und Verleger Moritz Suter sein Strohmann war, laufen dem Blatt die Abonnenten in Scharen davon.
Im weltweiten Patentstreit zwischen Apple und Samsung werden nicht mehr nur angebliche Patentverletzungen bezüglich der Form und der Technik der Mobiltelefone und Tablets ins Feld geführt. Nun werden auch die Smiley-Emoticons in das Hickhack hineingezogen.
Dem Autohersteller Saab droht das umgehende Aus, nachdem General Motors (GM) erneut die Erteilung von Lizenzen abgelehnt hat. Wie ein GM-Sprecher am Sonntag im Schwedischen Radio sagte, verweigert der US-Konzern Saab nach dem geplanten Einstieg des chinesischen Autoherstellers Youngman die Nutzung eigener Technik.
"Aus der Region. Für die Region". Die Migros möchte den Slogan, mit dem sie für regionale Produkte wirbt, schützen lassen. Nachdem das Eidg. Institut für Geistiges Eigentum das Gesuch für einen Eintrag der Wortmarke zurückgewiesen hat, ist der Grossverteiler damit ans Bundesverwaltungsgericht gelangt.
Zehn Jahre nach ihrem Beginn stecken die Doha-Verhandlungen über die Liberalisierung des Welthandels tiefer denn je in der Sackgasse. Auch der 8. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) gelang es nicht, den Stillstand zu überwinden.
Der Streit um die politische Ausrichtung der «Basler Zeitung» geht auch nach dem Besitzerwechsel weiter. Gut 600 Personen protestieren in Basel gegen die rechtsbürgerliche Besitzerschaft.
General Motors, der ehemalige Besitzer von Saab, lehnt weiter alle bisher vorgeschlagenen Rettungspläne für den angeschlagenen schwedischen Autobauer ab. Für den Montag ist eine Gerichtsanhörung angesetzt, bei der darüber entschieden werden soll, ob der Gläubigerschutz für Saab endet.
Die politische Ausrichtung der «Basler Zeitung» gibt auch nach dem Besitzerwechsel zu reden. Die «BaZ» solle eine eigenständige Forumszeitung bleiben, bekräftigte Filippo Leutenegger als neuer Präsident der «BaZ»-Holding.
Der drastische Sparkurs des neuen italienischen Regierungschefs Mario Monti nahm am Freitag die erste wichtige Parlamentshürde. Bei einer Vertrauensabstimmung stellten sich am Freitag 495 Abgeordnete hinter Monti, 88 votierten gegen ihn.
Der Internetspiele-Anbieter Zynga ist am Freitag mit 100 Millionen Aktien und damit einem Siebtel seiner Unternehmensanteile an die Börse gegangen. Der Anbieter von Spielen wie dem virtuellen Bauernhof "Farmville" bei Facebook wurde dabei mit 7 Mrd. Dollar bewertet.
Der Pharmakonzern Novartis hat am Freitagabend von den Arbeitnehmenden und der Gewerkschaft Unia Vorschläge erhalten, wie Entlassungen in Basel und Nyon VD verhindert und der Standort in Nyon gerettet werden kann. Diese seien von der Novartis-Direktion positiv aufgenommen worden, hiess es seitens der Unia.
Wegen der Schuldenkrise hat auch die Ratingagentur Fitch mehreren Eurostaaten mit der Senkung ihrer Bonitätsnote gedroht. Die Bewertung von Belgien, Spanien, Slowenien, Italien, Irland und Zypern könnte innerhalb von drei Monaten gesenkt werden.
Nach 18 Jahren Verhandlungen kann Russland endlich der Welthandelsorganisation WTO beitreten. Zwei Jahrzehnte nach dem Fall der Sowjetunion stimmte der WTO-Ministerrat in Genf dem Beitritt zu. Überschattet wurde der Moment von einem Bremsmanöver der USA, das seinen Ursprung im Kalten Krieg hat.
Ein Ex-UBS-Kundenberater in London ist von der britischen Finanzaufsichtsbehörde FSA (Financial Services Authority) mit 150'000 Pfund (220'000 Franken) gebüsst worden. Er half einem indischen Kunden bei der Verletzung des Rechts in dessen Heimatland.
Neun Monate nach dem GAU von Fukushima hat Japan die Atomruine für sicher erklärt. Ministerpräsident Yoshihiko Noda sagte am Freitag, die durch Erdbeben und Tsunami schwer beschädigten Reaktoren seien in einer Kaltabschaltung unter Kontrolle gebracht worden.
Gold und Schweizer Franken bieten den Anlegern nach Ansicht der Grossbank UBS keine Zuflucht mehr vor der Euro-Schuldenkrise und den Turbulenzen an den Finanzmärkten. Sie seien nicht länger sichere Häfen, schrieb Investment-Chef Alexander Friedmann in einem Brief an die Kunden der Grossbank.
Fast ein Fünftel des in Deutschland verbrauchten Stroms ist in diesem Jahr mit Hilfe erneuerbarer Energien erzeugt worden. Damit seien die Erneuerbaren erstmals an Atomenergie und auch an Steinkohle vorbeigezogen.