Schlagzeilen |
Dienstag, 13. Dezember 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wo Apple drauf steht, ist Geld drin: Für satte 1,35 Millionen Dollar hat der Gründungsvertrag von Apple Computer den Besitzer gewechselt.

Angesichts der schwachen Konjunktur setzt die US-Notenbank Fed ihre Politik des günstigen Geldes fort.

Die EU-Innenminister haben am Dienstag grünes Licht für ein neues Fluggastdaten-Abkommen mit den USA gegeben.

Nach dem Abgang von Moritz Suter, der seine Aktien an Rahel Blocher verkaufte, herrscht bei der «Basler Zeitung» Funkstille: Weder das Unternehmen noch die Redaktion nehmen Stellung.

Das Auktionshaus Sotheby`s hat in der Schweiz im Jahr 2011 Schmuck- und Kunstgegenstände im Wert von 185,7 Mio. Fr. versteigert.

Die Protestaktion Occupy dümpelt nur noch vor sich hin. Um wieder gehört zu werden, muss sie sich grundlegend verändern.

Am Montag ist die Frist für Kaufangebote für Orange Schweiz abgelaufen.

Ein neuer Hochgeschwindigkeitszug will Italiens Bahnverkehr revolutionieren.

Das Schwergewicht unter den Elektro-Händlern expandiert ins Netz. Der Druck der Online-Konkurrenz wurde zu gross.

Die Gewerkschaften Unia und Syna wollen die Verhandlungen um einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) wieder in Gang bringen.

Die Gewerkschaften Unia und Syna wollen die Verhandlungen um einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) wieder in Gang bringen.

Ikea-Gründer Ingvar Kamprad (85) ist seit Jahren der reichste in der Schweiz lebende Mann. Jetzt trauert er um seine Frau Margaretha (71).

Mit einer Reportage über eine gemeinnützige Organisation für arme Kinder im US-Bundesstaat Arkansas hat Chelsea Clinton ihr Debüt als Fernsehjournalistin gegeben.

Die Wolken über der Schweizer Konjunktur werden immer düsterer.

Time Warner hat eine Milliarde Euro für den hochverschuldeten niederländischen TV-Produzenten Endemol geboten.

Beim Elektronikunternehmen Cicor droht der Abbau von 43 Arbeitsplätzen.

Der britisch-russische Energiekonzern TNK-BP hat am Montag offiziell bestätigt, dass der ehemalige deutsche Kanzler Gerhard Schröder das Direktorium des Unternehmens verlässt.

Der EU zeigte der Premier die kalte Schulter und weigerte sich, eine Reform gegen die Euro-Krise zu unterschreiben. Jetzt rechtfertigt sich David Cameron gegenüber seinem Parlament.

Schärfere Regeln gegen Defizitsünder im Rahmen des Stabilitäts- und Wachstumspakts treten am (morgigen) Dienstag in Kraft.

Von der Krise in Griechenland sind immer mehr auch die Kinder betroffen: In den vergangenen Tagen wurden mehrere Fälle von Kindern bekannt, die wegen mangelhafter Ernährung während des Unterrichts in Ohnmacht gefallen sind.

In Industrieländern wie Grossbritannien oder den USA leidet jeder fünfte Arbeitnehmer unter psychischen Erkrankungen.

Vor zwei Jahren war das Traditionsunternehmen pleite. Jetzt versucht Märklin den Wiedereinstieg mit einer Billig-Linie.

Der seit Sonntag geltende neue Fahrplan hat sich am Montagmorgen auch im Pendlerverkehr bewährt.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) warnt vor einer Kreditklemme in Schwellenländern im Sog der Euro-Krise.

Die Badener-Tagblatt Holding AG der Aargauer Verlegerfamilie Wanner übernimmt vom Medienkonzern Tamedia Radio 24. Das grösste Privatradio der Schweiz soll als eigenständiger Sender weitergeführt werden.