Schlagzeilen |
Montag, 12. Dezember 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Europas Jugend sei dumm und faul, sagt der österreichische Banker Gerald Hörhan. Um den sozialen Abstieg abzuwehren, müssten junge Schweizer aufhören zu «chillen und shoppen».

Ein CS-Mitarbeiter sammelte aus Zeitvertreib Bankkundendaten. Als er seine Mappe im Fitnesszentrum vergass, kam ein grosser Coup ins Rollen, der auch ein Todesopfer forderte.

70 Meter hohe Bahnhofshallen, Mulitplexkinos, Shopping a gogo: Die SBB wollen die Bahnhöfe nach japanischem Vorbild ausbauen. Experten gehen sogar noch weiter.

Der letzte Woche zurückgetretene Swiss-Life-Verwaltungsrat Carsten Maschmeyer hat offenbar 700 000 Aktien des Lebensversicherers verkauft. Unterdessen haben die Aktien an Wert verloren.

Eine Umsatzwarnung des Chipherstellers Intel und Zweifel an den jüngsten EU-Beschlüssen zur Bekämpfung der Schuldenkrise haben die US-Aktienmärkte am Montag ins Minus gezogen.

2012 ist es 100 Jahre her, seit das Kreuzfahrtschiff Titanic mit 1500 Passagieren auf den Grund des Atlantiks gesunken ist. Zum Jubiläum kann man per U-Boot zum Wrack abtauchen.

Der US-Sportartikelhersteller Patagonia scheint mit seiner neuen Werbekampagne gegen alle Regeln zu verstossen: Er rät seinen Kunden vom Kauf neuer Kleidung ab. «Brillant», finden Experten.

Aldi wirbt für ein hochwertiges Android-Tablet zum halben Preis des iPad 2. Allerdings waren die Handvoll Exemplare in den meisten Filialen nach wenigen Minuten weg. «Bauernfängerei», klagen die Kunden.

Die Ratingagenturen sind unglaubwürdig geworden. Jetzt haben zwei Schweizer eine Alternative entwickelt: Wikirating - ein Bewertungstool, bei dem jeder Nutzer mitmachen kann.

Die Börse in der Schweiz ist mit Verlusten in die neue Woche gestartet. Nach einem Handelsverlauf mit einem moderaten Minus sind die Indizes am Nachmittag mit den US-Börsen deutlicher abgerutscht.

Nestlé schliesst eine Glacé-Fabrik in China. Grund: Chinesische Konzerne stellen ähnliche Produkte viel billiger her. Auch Danone legt eine Fabrik still.

Der Präsidentschaftskandidat der französischen Sozialisten, François Hollande, will im Falle seines Wahlsieges die jüngsten EU-Gipfel-Beschlüsse zur Schuldenkrise neu verhandeln.

Was ist biederer als eine Bausparkasse? Die Mitarbeiter der Wüstenrot Bausparkasse wurden diesem Image bei einer Reise nach Rio de Janeiro alles andere als gerecht.

Erstmals in seiner Unternehmensgeschichte hat der südkoreanische Konzern mehr als 300 Millionen Mobiltelefone in einem Jahr abgesetzt. Der Kassenschlager ist das Galaxy S.

Die Online-Betrüger sind offenbar im Weihnachtsrausch: Nach der Grossbank UBS haben es die gleichen Gauner auf das E-Banking der Post abgesehen.

Heisst der Radio-24-Slogan bald «Das isch de Aargau»? Die Aargauer Verlegerfamilie Wanner kauft die Zürcher Radiostation. Über den Preis wird geschwiegen.

Die Beschäftigung ist im dritten Quartal in der Schweiz gestiegen. Doch bei den offenen Stellen haperts. Dies könnte eine Trendwende einläuten.

Gerüchte über finanzielle Probleme bei der Swedbank und anderen in Lettland tätigen Banken versetzten viele Kunden in Panik. Das sei alles absurd, entwarnt die Swedbank.

Whitehaven Coal kündigte am Sonntag den Kauf von Aston Resources und Boardwalk Resources für rund drei Milliarden US-Dollar an. Damit entsteht der grösste unabhängige Kohlekonzern von Australien.

Stefan Lippe, der Konzernchef des Rückversicherers Swiss Re, tritt im Laufe des kommenden Jahres von seinem Posten zurück. Die Aktien haben nach dieser Nachricht an Wert eingebüsst.