Schlagzeilen |
Sonntag, 11. Dezember 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Immer wenn die Krise sich halbwegs beruhigt, schocken die Rating-Agenturen mit neuen Abstufungen.

Bei einer Razzia in einem Lager der Occupy-Bewegung hat die Polizei in San Francisco am Sonntag rund 55 Personen festgenommen.

Die neue Tramstrecke Zürich-West ist am Sonntag planmässig zum Fahrplanwechsel in das Netz der Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich (VBZ) integriert worden.

Sonne, blauer Himmel und Pulverschnee: Ideale Bedingungen haben am ersten Skiwochenende der neuen Saison in den Schweizer Alpen geherrscht.

Schokolade wird in den nächsten Jahren nach Einschätzung des Herstellers Barry Callebaut teurer.

Der Fahrplanwechsel bei der SBB in der Nacht auf Sonntag ist ohne irgendwelche Probleme erfolgt.

Die SBB wird in den Bahnhöfen wieder mehr Gratis-WC anbieten.

Erstmals in seiner Unternehmensgeschichte hat Samsung in diesem Jahr mehr als 300 Mio. Mobiltelefone verkauft.

Der UNO-Klimagipfel hat sich nach einem Verhandlungsmarathon auf einen Fahrplan für ein globales Abkommen zur Begrenzung der Erderwärmung verständigt.

Der UNO-Klimagipfel hat sich nach einem Verhandlungsmarathon auf einen Fahrplan für ein globales Abkommen zur Begrenzung der Erderwärmung verständigt.

Durch einen Kompromissvorschlag Südafrikas ist der Konflikt zwischen der EU und Indien über die Verbindlichkeit eines Weltklimavertrags ausgeräumt worden.

Der legendäre US-Investor Warren Buffett will sein Vermächtnis in Familienhand wissen: Der 81-Jährige wünscht sich jetzt auch öffentlich, dass sein ältester Sohn Howard ihm als Verwaltungsratschef seines Investmentimperiums Berkshire Hathaway folgt, wenn er einmal stirbt.

Aus einer Pumpe im südwestjapanischen Atomkraftwerk Genkai ist einem Bericht zufolge radioaktives Wasser entwichen.

Der US-Autohersteller Ford ruft fast 129`000 Limousinen zurück. Bei einigen Autos der Modelle Mercury Milan und Ford Fusion aus den Jahren 2010 und 2011 könnten sich Reifen lösen, teilte die zuständige US-Aufsichtsbehörde am Freitag mit.

Das mobile Betriebssystem webOS bekommt eine zweite Chance: Der weltgrösste Computerkonzern Hewlett-Packard stellt die Software der Allgemeinheit zur Verfügung.

Die USA haben die Ergebnisse des EU-Gipfels als Fortschritt bezeichnet.

Die Republikaner wollen der US-Regierung per Gesetz eine Beteiligung an den Finanzhilfen des Internationalen Währungsfonds (IWF) für angeschlagene Euro-Länder untersagen.

Der US-Internetkonzern Google führt für die Nutzer seines sozialen Netzwerks Google+ eine Gesichterkennungssoftware ein.

Ab dem Fahrplanwechsel vom Sonntag sollen Reisende ohne Billett neu 90 Franken Busse auch in Fernverkehrszügen der SBB bezahlen.

Ab dem Fahrplanwechsel vom Sonntag sollen Reisende ohne Billett neu 90 Franken Busse auch in Fernverkehrszügen der SBB bezahlen.

Swissmedic hat die Betriebsbewilligung der Firma Alkopharma in Martigny VS sistiert.

China plant offenbar mit Milliarden-Investitionen in Europa und den USA seine gigantischen Währungsreserven profitabler zu nutzen.

Erster Paukenschlag: Die von Deutschland und Frankreich gewünschte Einigung innerhalb der 27 Mitgliedstaaten ist gescheitert. Reaktionen, Börse, Ereignisse - im Liveticker.

Mit viel lobenden Worten, musikalischen Beiträgen und Fahrten auf der Neubaustrecke ist am Freitag das Tram Zürich-West offiziell eingeweiht worden.

Die Fluggesellschaft Swiss hat im November 4,2 Prozent mehr Passagiere als vor einem Jahr transportiert.

Mitten im Weihnachtsgeschäft werden Konsumenten mit Rabatten überhäuft. Vor allem die Modebranche will ihre übervollen Lager leerräumen.

Ein Mitarbeiter der CS lieferte Deutschland heimlich Daten zu mehr als 1000 mutmasslichen Steuerhinterzieher. Seine Dienste wurden fürstlich entlöhnt.

Im Kampf um Kunden haben die grossen Reisekonzerne immer öfter das Nachsehen. Ihre völlig veralteten IT-Systeme könnten ihnen zum Verhängnis werden, warnt selbst Hotelplan-Chef Hans Lerch.

Hans-Olaf Henkel war einst flammender Euro-Befürworter und gilt heute als Totengräber der Gemeinschaftswährung. Ein Gespräch über seinen Kurswechsel und die griechische Tragödie.

Grosser Coup für einen kleinen Schweizer Milchproduzenten. Die Firma Eurolactis ist eine Partnerschaft mit Inter Mailand eingegangen. Nun trinken Wesley Sneijder & Co. Eselsmilch einer Waadtländer Firma.

2012 ist es 100 Jahre her, seit das Kreuzfahrtschiff Titanic mit 1500 Passagieren auf den Grund des Atlantiks gesunken ist. Zum Jubiläum kann man per U-Boot zum Wrack abtauchen.

Der US-Sportartikelhersteller Patagonia scheint mit seiner neuen Werbekampagne gegen alle Regeln zu verstossen: Er rät seinen Kunden vom Kauf neuer Kleidung ab. «Brillant», finden Experten.

Ein wenig verärgert, ein wenig erstaunt, ein wenig bewundernd: Ein Diplomat benutzt für den deutsch-französischen Durchmarsch zu einem Euro-Zonen-Vertrag das Wort «Blitzkrieg».

Wende beim EU-Gipfel: Mit Tschechien, Schweden und Ungarn stimmen nun alle Staaten der EU dem neuen Vertrag zu, nur Grossbritannien sagt Nein.

Nichts weniger als die Lösung der Eurokrise haben sich die EU-Leader vorgenommen. Die Sitzung dauerte die ganze Nacht - und hat den Protagonisten sichtlich zugesetzt.

Nach dem Rücktritt von Carsten Maschmeyer aus dem Verwaltungsrat von Swiss Life fragen sich die Börsenhändler, wohin das Aktienpaket geht, das er verkaufen will.

Der 43-jährige Martin Gloor, der am Montag wegen Veruntreuung auf der Flucht festgenommen wurde, bleibt vorläufig hinter Gittern. Es besteht Kollusionsgefahr.

Mit dem SBB-Fahrplanwechsel am 11. Dezember müssen Reisende ohne Billett 90 Franken Strafe bezahlen. Schon heute bleibt die SBB auf unbezahlten Bussen im Wert von 10 Millionen Franken sitzen.

Der US-Aktienmarkt hat am Freitag auf die Beschlüsse des EU-Gipfels mit deutlichen Kursgewinnen reagiert. Der Dow Jones schloss mit einem Plus von 1,55 Prozent bei 12 184 Punkten.

Der Schweizer Aktienmarkt hat den Handel am Freitag deutlich im Plus abgeschlossen. Der Leitindex SMI schloss mit einem Plus von 0,97 Prozent bei 5793,57 Punkten.

Drohende Immobilienblase hin oder her: Die Experten rechnen damit, dass die Preise für Wohneigentum in der Schweiz auch im kommenden Jahr weiter steigen.

Der Risikoausgleich zwischen Kassen mit vorwiegend jungen, gesunden Versicherten und Kassen mit mehr kranken Versicherten soll verbessert werden.

Die Schweizer Börse hat verhalten auf das durchzogene Resultat des EU-Gipfels reagiert. Auch Frankfurt, Paris und London machen keine grossen Sprünge.

Zwei Journalisten, ein Talk: Gian Signorell befragt 20-Minuten-Online-Autor Lukas Hässig. Diese Woche: CS muss sich die Clariden-Bank einverleiben und ein Dorf landet in den internationalen Headlines.

Die Zinssenkung der EZB bringt für die Schweiz mehr Frust als Freude. Der Franken geriet unter Aufwertungsdruck. In einer Woche ist die SNB am Zug. Die Zinsen senken kann sie nicht mehr.