Schlagzeilen |
Sonntag, 27. November 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der abtretende Chefökonom der Europäischen Zentralbank (EZB), Jürgen Stark, warnt vor einer Fortsetzung der Finanzierung verschuldeter Staaten durch die Notenbank. Stark sieht damit die Gefahr von Inflation verbunden.

Die Gewerkschaft Medien und Kommunikation syndicom hat an ihrer Delegiertenversammlung die Erneuerung und Verbesserung der drei grössten Gesamtarbeitsverträge der Branche angekündigt.

Die Basler Bank Sarasin wird nach der Übernahme der Aktienmehrheit durch die Safra Gruppe ihre Tätigkeit wie bisher fortführen. Das gab Unternehmenschef Joachim Strähle bekannt.

Der ursprünglich schwedische Autohersteller Volvo will unter der Regie seiner chinesischen Konzernmutter Geely in den kommenden neun Jahren weiter wachsen – vor allem in China. Tausende Stellen sollen geschaffen, der Absatz der Prestigemarke massiv erhöht werden.

Nun hat es auch Belgien erwischt: Die Ratingagentur Standard & Poor's hat die Kreditwürdigkeit des Landes um eine Stufe von «AA+» auf «AA» gesenkt. Sie traut der Regierung nicht zu, den Schuldenberg abzutragen.

Die Genfer Privatbank Safra übernimmt die Aktienmehrheit an der Basler Bank Sarasin. Die Safra Gruppe hat mit der bisherigen Besitzerin, der holländischen Rabobank, eine Übernahmevereinbarung getroffen.

Roche hat am Konzernsitz in Basel ein neues Forschungs- und Entwicklungsgebäude eröffnet. Den von den Stararchitekten Herzog & de Meuron entworfenen Neubau mit 100 Arbeitsplätzen lässt sich der Pharmakonzern rund 250 Mio. Fr. kosten.

Beim Autohersteller Saab häufen sich erneut lebensbedrohliche Hiobsbotschaften. Das schwedische Unternehmen hat unter anderem seinen 3500 Beschäftigten die fälligen November-Löhne nicht überweisen können.

Die US-Konsumenten haben sich pünktlich zum Feiertagsgeschäft trotz hoher Arbeitslosigkeit und Konjunktursorgen wieder in Kaufstimmung gebracht. Vor allem Schnäppchenjäger kurbelten am sogenannten «Black Friday» den Handel an.

Das Thema ist nicht neu: Mieter-Wechsel werden in der Schweiz für Miet-Erhöhungen genutzt. Erstmals liegen nun aber Zahlen vor, in welchem Masse die Wechsel die Mieten nach oben treiben. Die IAZI-Erhebung zeigt: In Genf und Neuenburg werden Wohungen um eine zweistellige Prozentzahl teurer, wenn der Nachmieter einzieht.

Der britische Finanzminister George Osborne hat vor einem unkontrollierten Auseinanderbrechen der Euro-Zone gewarnt. Wie Irland hat auch Grossbritannien Notstandspläne für den Fall eines Euro-Kollapses.

Die deutsche Bundesregierung ist Berichten entgegengetreten, sie verhandle mit Frankreich insgeheim über ein Vorpreschen einzelner Euro-Länder bei der Schaffung von mehr Stabilität im Euro-Raum.

Schon wieder: Griechenland zeigt sich skeptisch, das mit seinen internationalen Geldgebern vereinbarte ehrgeizige Privatisierungsprogramm im kommenden Jahr umsetzen zu können.

Der Investor Jim Rogers ist «bullish» für den Yen und japanische Aktien. Die europäische Staatsschuldenkrise erhöhe ihre Attraktivität als sicherer Hafen.

Die Bank Sarasin wird nach der Übernahme der Aktienmehrheit durch die Safra Gruppe ihre Tätigkeit laut CEO Joachim Strähle wie bisher fortführen. Die letzten Wochen haben die Kunden der Bank verunsichert.

Wirtschaftsabschwung und Konsumflaute? Der US-Einzelhandel hat am wichtigsten Einkaufstag des Jahres einen neuen Umsatzrekord erzielt.

Wirtschaftsabschwung und Konsumflaute? Der US-Einzelhandel hat am wichtigsten Einkaufstag des Jahres einen neuen Umsatzrekord erzielt.

Dem Tropenholzunternehmen Precious Woods sind die Geschäfte in Brasilien um ein Haar zum Verhängnis geworden. Missmanagement und Betrügereien haben Millionen von Aktienkapital gekostet. Die Probleme dauern an.

Nach den jüngsten Ausschlägen an den Anleihemärkten steht Italien, Spanien und Belgien ein harter Weg bevor, um frisches Geld von Investoren zu bekommen.

Der scheidende EZB-Chefökonom Jürgen Stark macht sich große Sorgen um die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank (EZB).

Im Streit über den richtigen Weg aus der Schuldenkrise wird EU-Kommissionspräsident Juan Manuel Barroso zum roten Tuch für die deutsche Regierungskoalition.

Jeden Tag rote Zahlen - und in der kommenden Woche dürfte nicht viel Besseres auf die Aktienhändler in New York warten. Denn europäische Länder werden in den nächsten Tagen den Kapitalmarkt anzapfen.

In der Branche der Vermögensverwalter formiert sich ein neuer weltumspannender Anbieter. Die brasilianisch-schweizerische Safra Gruppe mit Sitz in Sao Paulo übernimmt die Bank Sarasin.

Die irische Regierung hat über Notfallpläne für einen Zusammenbruch der Euro-Zone nachgedacht.

Italien und Spanien droht bei den zweijährigen Papieren das gleiche Schicksal wie Griechenland und Portugal. Sie steuern in dem Laufzeitsegment auf die höchsten Renditen seit mehr als einem Jahrzehnt zu.

In der Eskalation der Euro-Schuldenkrise rufen immer mehr Politiker nach der Europäischen Zentralbank (EZB). Diese solle endlich grosse Geschütze auffahren. Doch es gibt Alternativen als Bond-Käufe.

Die Privatbankengruppe Safra aus Genf übernimmt von der Rabobank die Basler Bank Sarasin. Damit endet ein wochenlang in der Öffentlichkeit ausgetragener Übernahmekampf.

Belastet von der europäischen Schuldenkrise hat die Wall Street am Freitag mit Kursverlusten geschlossen.

Swiss-Re-Verwaltungsratspräsident Walter Kielholz war am cash Powertalk. Eine derartige Situation wie die Schuldenkrise habe er in seinem Berufsleben noch nie erlebt, sagte er.

Ein UBS-Devisenstratege geht davon aus, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) noch im Dezember die Wechselkurs-Untergrenze zum Euro nach oben schraubt.

So verzweifelt ist die Lage im krisengeschüttelten Portugal, dass die Regierung nun sogar die ehemalige Kolonie Angola um finanziellen Beistand bittet.

Die Schweizer Börse hat am Freitag zu einer Aufholjagd angesetzt. Der Markt sei total überverkauft und damit reif für eine technische Erholung gewesen, sagten Händler.

In der Schuldenkrise schliesst die künftige Regierungspartei Spaniens nach Informationen aus dem Umfeld der Konservativen Rettungshilfen von aussen nicht kategorisch aus.

Die Schweizer Finanzmarktaufsicht Finma baut ihr Büro in Zürich aus. Ab Frühjahr 2012 sollen bis zu 90 der 400 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz in Zürich haben.

Die Schweizer Finanzmarktaufsicht Finma baut ihr Büro in Zürich aus. Ab Frühjahr 2012 sollen bis zu 90 der 400 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz in Zürich haben.