Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. November 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Gewerkschaften wollen eine sogenannte «Solidarhaftung», die Baumeister lehnen dies vehement ab.

Die Beschäftigten des US-Chemiekonzerns Huntsman, der in Basel 600 Stellen abbauen will, haben am Mittwochnachmittag an einer Divisions-Betriebsversammlung den verbesserten Sozialplan akzeptiert.

Die EU-Kommission drängt auf die Einführung von Eurobonds, obwohl sich vor allem Deutschland dagegen stellt.

PostFinance und der Schweizer Kartentransaktionsspezialist SIX bieten eine Kartensperrung in unsicheren Ländern an.

Der Vorsitzende der griechischen Partei Nea Dimokratia, Antonis Samaras, hat der EU und dem Internationalen Währungsfonds am Mittwoch schriftlich seine Unterstützung für das Sparprogramm Athens zugesichert.

Trotz der grassierenden Schuldenkrise und der sich eintrübenden Weltwirtschaft sind global tätige Grosskonzerne laut einer KPMG-Studie immer noch optimistisch für die Zukunft.

Der gebeutelte Netzwerkausrüster Nokia Siemens Networks (NSN) unterzieht sich einer Rosskur, um auf die Beine zu kommen.

Die umstrittenen Trojaner sollen in der Schweiz zur Überwachung von verschlüsselten Internet-Telefongesprächen und E-Mail erlaubt sein.

Neue Rezepte gegen den drohenden Hausarztmangel: Ab 2013 greifen Praxisassistentinnen den Allgemeinmedizinern bei der Betreuung Chronischkranker unter die Arme.

Auf der Suche nach einem neuen Gästesegment propagiert Schweiz Tourismus seit neustem Reisen durch die Religionslandschaft Schweiz.

Google-Chef Larry Page verschlankt den Internetkonzern weiter.

Die Details zum «Schoggigesetz» werden neu geregelt.

Die Schweizer Bauwirtschaft läuft nach wie vor auf Hochtouren: Tief- und Wohnungsbau dürften im vierten Quartal um 5,9 respektive 2,7 Prozent zulegen, schätzt die Credit Suisse (CS). Der von der Grossbank und dem Schweizerischen Baumeisterverband (SBV) erhobene Bauindex liegt neu auf 133 Punkten, wie die CS am Mittwoch mitteilte.

Verschreibungspflichtige Medikamente sind in der Schweiz deutlich teurer als im Ausland.

Im Atomstreit mit dem Iran hat sich China erneut gegen Sanktionen gegen die Islamische Republik ausgesprochen.

Mit einer Reihe von Störaktionen haben Atomkraftgegner die Abfahrt des letzten Castor-Transports mit hochradioaktivem Atommüll aus Nordfrankreich nach Deutschland verzögert.

Mit einer Reihe von Störaktionen haben Atomkraftgegner die Abfahrt des letzten Castor-Transports mit hochradioaktivem Atommüll aus Nordfrankreich nach Deutschland verzögert.

Bei der angeschlagenen Modekette Charles Vögele hat sich der Verlust nochmals deutlich vergrössert. Das hat Konsequenzen.

Bäder und Sanitäreinrichtungen sind in der Schweiz sehr viel teurer sind als in Deutschland. Die Wettbewerbskommission startete gestern eine grossangelegte Offensive gegen die zehn grössten Händler.

Die Migros expandiert nach Norden und will in Deutschland langfristig bis zu 50 Fitness- und Wellnesszentren eröffnen.

Bei der angeschlagenen Modekette Charles Vögele hat sich der Verlust nochmals deutlich vergrössert.

In einem Interview zieht der Ex-UBS-Chef über Bankenregeln her, stellte den Einfluss des Verwaltungsrats infrage und äussert sich erstmals zu seinem Nachfolger.

Der ehemalige Chef der Grossbank UBS, Oswald Grübel, ist kein Freund strengerer Eigenkapitalvorschriften für Banken.

Bald wird sich zeigen, ob die US-Grossbanken einer neuerlichen Finanzkrise standhalten könnten: Die US-Notenbank Fed prüft bei ihrem jährlichen Stresstest, wie die wichtigsten Institute des Landes bei einem dramatischen Wertverlust europäischer Staatsanleihen oder Finanztitel dastehen würden.

Die neue Post-Chefin Susanne Ruoff über den schrumpfenden Briefverkehr, Politik und Frauenkarrieren.

Das Bieterrennen um die Privatbank Sarasin spitzt sich zu. Sowohl Julius Bär als auch Raiffeisen haben ihre Gebote abgegeben. Rabobank will noch im November entscheiden. Nun mischt offenbar ein dritter Bieter mit.

Die Schweizer Börse hat am Mittwoch die Talfahrt fortgesetzt und zum fünften Mal hintereinander nachgegeben. Nach wie vor lasten die Schuldenprobleme Europas und der USA sowie Konjunkturängste auf den Märkten.

Das Ringen um die Übernahme der traditionsreichen Schweizer Vermögensverwaltungsbank Sarasin geht in die Endrunde. Eine Entscheidung über die Zukunft der Basler Bank sollte innerhalb einer Woche fallen.

Gegen deutschen Widerstand schlägt die EU-Kommission die Einführung von Eurobonds vor. José Manuel Barroso präsentierte am Mittwoch in Brüssel erste Ideen für gemeinschaftliche europäische Staatsanleihen.

Die EU-Kommission schlägt gegen deutschen Widerstand die Einführung von Eurobonds vor. Chef José Manuel Barroso präsentierte am Mittwoch in Brüssel erste Ideen.

Der gebeutelte Netzwerkausrüster Nokia Siemens Networks (NSN) will 17'000 Stellen abbauen. Das Unternehmen müsse diesen Schritt gehen, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, teilte Nokia mit

Die Schweizer Börse notiert am Mittwochmittag weiterhin tiefer, nachdem die wichtigsten Indizes bereits schwach in den Handel gestartet sind.

Die erneute Gewinnwarnung von Charles Vögele ist mehr als das: Der Retailer steckt in ernsteren Problemen. Die Frage ist, ob der Turnaround überhaupt noch gelingen kann.

Die Schweizer Börse hat am Mittwoch erneut leicht nachgegeben. Die Schuldenkrisen beidseits des Atlantiks und immer mehr auch Konjunktursorgen trübten die Stimmung, sagten Händler.

Eine neue Gewinnwarnung hat am Mittwoch die Vögele-Aktien abstürzen lassen. Die Modekette könnte wieder Spielball von Spekulanten werden.

Die Schweizer Börse startet am Mittwoch mit Verlusten: Der Swiss Market Index (SMI) büsst in den ersten halben Stunde etwas an Terrain ein. Hohe Verluste erleiden die Aktien von Charles Vögele.

Die Schweizer Börse startet am Mittwoch mit Verlusten: Der Swiss Market Index (SMI) büsst in den ersten Minuten über ein halbes Prozent ein.

Die Schweizer Börse dürfte auch am Mittwoch schwächer starten. Händler erwarten aufgrund der negativen Vorgaben aus den USA und Fernost weitere Kursverluste.

Oswald Grübel, ehemaliger Chef der UBS, stellt die Funktion des Verwaltungsrats infrage. Und einmal mehr warnt er vor wirtschaftlicher Stagnation als Folge der Auflagen für die Banken.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat die ablehnende Haltung der Bundesregierung gegenüber Eurobonds bekräftigt. Diese seien kontraproduktiv.

Der ehemalige Chef der Grossbank UBS, Oswald Grübel, ist kein Freund strengerer Eigenkapitalvorschriften für Banken. Einmal mehr warnt er vor wirtschaftlicher Stagnation als Folge der Auflagen für die Banken.

Pictet-Fondsmanager Bruno Lippens sagt im cash-Video-Interview, wieso Dividendenstrategien nicht nur in Krisenzeiten interessant sind. Zudem gibt er Tipps, worauf Investoren bei der Selektion schauen sollten.

Pictet-Fondsmanager Bruno Lippens sagt im cash-Video-Interview, wieso Dividendenstrategien nicht nur in Krisenzeiten interessant sind. Zudem gibt er Tipps, worauf Investoren bei der Selektion schauen sollten.

Schlechte Nachrichten aus dem In- und Ausland haben die US-Börsen am Dienstag leicht ins Minus gedrückt. Vor allem die Renditen für spanische Staatsanleihen machen vielen Börsianern Sorgen.

Die Schweizer Börse hat am Dienstag im späten Geschäft leicht schwächer tendiert. Schwächer als erwartet ausgefallene US-Konjunkturdaten und die Schuldenprobleme beidseits des Atlantiks lasteten auf der Stimmung.

Der Vorsitzende der Gruppe der 17 Euro-Staaten, Luxemburgs Regierungschef Jean-Claude Juncker, hat Deutschland zu einer vorurteilslosen Prüfung möglicher gemeinsamer Euro-Anleihen (Euro-Bonds) aufgefordert.

Der Schweizer Aktienmarkt notiert am Dienstagmittag wieder mit leichten Gewinnen, nachdem der SMI im Verlauf des Vormittag zeitweise ins negative Terrain abgeglitten war.

Die Rating-Agentur Fitch hat den USA nach gescheiterten Verhandlungen um den Schuldenabbau eine Herabstufung angedroht. Dabei geht es um eine mögliche Abstufung des Ausblicks der Kreditbewertung auf "negativ".

Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann wird nach Angaben des Unternehmens nicht vor Ende seiner Amtszeit zu einem anderen Unternehmen wechseln.

Die Schweizer Börse hat sich am Dienstag im frühen Geschäft etwas freundlicher gezeigt. Händler sprachen von einer technischen Erholung von den Vortagesverlusten.