Schlagzeilen |
Dienstag, 22. November 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die neue Post-Chefin Susanne Ruoff über den schrumpfenden Briefverkehr, Politik und Frauenkarrieren.

Die letzte Hürde für die Komplettübernahme der Münchner Süd Chemie durch den Schweizer Chemiekonzern Clariant ist genommen.

Erneute Rückrufaktion eines Grossverteilers: In einem Mineralwasser von Denner wurde ein chemischer Fremdstoff gefunden.

Der Informatikspezialist Swisscom IT Services expandiert im Geschäft mit SAP-Unternehmenssoftware.

Der Bund erlaubt der Migros den Verkauf von Reis, der nicht den Schweizer Normen entspricht.

Für die Weltwirtschaft hätte die Woche kaum schlechter starten können. Eine Chronologie der Negativnachrichten.

Die finanzielle Situation in Italien bleibt «schwierig».

Die seit September anhaltende Trockenheit macht den Stromproduzenten zu schaffen.

Die seit September anhaltende Trockenheit macht den Stromproduzenten zu schaffen.

Die Imkerinnen und Imker in der Schweiz wünschen sich einen professionellen Gesundheits-Beratungsdienst für ihre Bienenvölker.

Das neue Dock B sowie das zentrale Sicherheitskontrollgebäude am Zürcher Flughafen sind am Dienstag feierlich eröffnet worden.

Der Händler, der mit seiner Zockerei bei der Grossbank UBS einen Milliardenverlust verursacht haben soll, bleibt bis am 20. Dezember in Untersuchungshaft.

Der Eurogruppen-Vorsitzende Jean-Claude Juncker fordert die Mitglieder der Währungsunion dazu auf, die Idee von Eurobonds zu prüfen.

Nach dem Austritt tausender Barrel Öl vor der Küste Brasiliens steht der US-Ölkonzern Chevron massiv in der Kritik.

Der frühere IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn geht nach der Berichterstattung über eine Callgirl-Affäre juristisch nicht nur gegen mehrere Zeitungen, sondern auch gegen Präsidentenberater Henri Guaino vor.

Nachdem sogar der Papst intervenierte, entschloss sich nun die katholische Kirche in Deutschland, ihren Verlag zum Verkauf freizugeben.

Schützengarten, die älteste und heute grösste eigenständige Schweizer Brauerei, hat im Braujahr 2010/2011 das zweitbeste Ergebnis ihrer Geschichte erzielt: Der Absatz bei den Eigenmarken ging im Vergleich zum Rekordjahr 2009/2010 nur marginal retour.

Nur zwei Wochen nach seiner Wiederinbetriebnahme ist der Block 1 des französischen Atomkraftwerks Fessenheim erneut abgeschaltet worden.

Der griechische Schuldenberg ist bis Ende September auf 360,3 Mrd. Euro angewachsen.

Der britische Reisekonzern Thomas Cook, Europas zweitgrösster Reiseveranstalter, steckt in Schwierigkeiten.

Die Westschweizer Gratiszeitung «20 minutes» muss eine Rüge des Schweizer Presserates einstecken.

In den USA sind drei ehemalige Synthes-Manager wegen Verstössen gegen FDA-Richtlinien zu Haftstrafen zwischen fünf und neun Monaten verurteilt worden.

Auch der Machtwechsel im hoch verschuldeten Spanien sorgt an den Finanzmärkten nicht für mehr Vertrauen.

Die Schweizer Börse SIX baut 60 Stellen ab. 30 Angestellte in Zürich wurden sogar per sofort auf die Strasse gestellt.

Der Verwaltungsrat der Schweizerischen Post hat am Dienstag Susanne Ruoff zur neuen Konzernleiterin der Post gewählt. Sie löst Jürg Bucher ab, der diese Position seit Dezember 2009 innehatte und nächstes Jahr in Pension geht.