Schlagzeilen |
Samstag, 19. November 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der abtretende UBS-Präsident hat die Kritik an seiner Bank satt. Die UBS sei die best kapitalisierte Grossbank der Schweiz. Trotzdem sieht Kaspar Villiger für die Zukunft des Finanzplatzes schwarz.

Die Zahl der Frauen in den Vorstandsetagen der weltweit grössten Unternehmen ist laut einer US-Studie in den vergangenen Jahren leicht gestiegen. Dies jedoch nicht ganz freiwillig.

Der Umsatz der Spielwarenbranche steht vor einem neuen Rekordwert. Das bevorstehende Weihnachtsgeschäft soll die Absatzzahlen beflügeln.

Die Wellen der Eurokrise haben die andere Seite des Atlantiks erreicht. Mehrere US-Unternehmen melden aufgrund der stotternden Wirtschaft in Europa Gewinneinbussen.

Der neue UBS-Chef sagt nicht einfach vage, er wolle das Investmentbanking schrumpfen. Ein vertiefter Blick in die Strategie zeigt: Sergio Ermotti macht konkrete Versprechen.

Joe Jimenez hat überraschend das vor der Schliessung stehende Werk von Nyon-Prangins besucht. Der Novartis-Chef erklärte den Mitarbeitern die Gründe für die Sparmassnahmen – und gab ihnen Grund zur Hoffnung.

Wie stark sind die neuen Flugzeugbauer aus Russland und China wirklich? Ein Experte beurteilt die Chancen von Sukhoi, Irkut und Comac im Kampf gegen die etablierten Airlines.

Erstmals ist ein Schweizer Banker in den USA wegen Beihilfe zu Steuerhinterziehung schuldig gesprochen worden. Seine Rolle im Streit ums Bankgeheimnis ist zentral.

Laut einem Medienbericht hat sich die Europäische Zentralbank eine wöchentliche Obergrenze für den Kauf von Staatspapieren verschuldeter Euroländer gesetzt. Die Existenz dieser Grenze ist streng geheim.

Der Bankrott des ehemaligen Goldman-Sachs-Managers und Gouverneurs von New Jersey, Jon Corzine, ist ein Lehrstück dafür, dass Banker einfach nicht dazulernen. Ein gefundenes Fressen für US-Komiker Jon Stewart.

Entspannung am Markt für europäische Staatsanleihen: Die vom italienischen Premier Mario Monti angekündigten Reformen zeigen Wirkung. Die Panik der vergangenen Tagen ist verschwunden – vorerst.

Die Schweizer Bevölkerung hatte Ende 2010 fast zwei Billionen Franken auf der hohen Kante. Das sind um 2,5 Prozent mehr als 2009. Noch ein Grund für den Reichtum: Immobilienwerte stiegen um 55 Milliarden.

Wirtschaftsprofessor Maurice Pedergnana kritisiert die «neue» UBS scharf. Die Grossbank gebe ihre Ambitionen leichtfertig auf. Für ihre neuen Ziele sei sie personell immer noch überdimensioniert.

Die Furcht vor einer Ausweitung der Eurokrise hat den Börsen in Fernost den vierten Verlusttag in Folge eingebrockt. In Zürich fielen die Kurse in den ersten Minuten moderat. Eine der wenigen Ausnahmen: UBS.

Nachdem der US-Flugzeugbauer erst vor wenigen Tagen einen Auftrag über bis zu 26 Milliarden Dollar ergattern konnte, darf der Airbus-Rivale nun auf eine Bestellung über 36 Milliarden Dollar hoffen.

Der neue CEO Sergio Ermotti will die Risiken reduzieren, effizienter werden und in Asien wachsen. Genau wie die anderen Grossbanken.

Die Risikoaufschläge für französische Staatsanleihen steigen rapide an. Finanzminister François Baroin findet dies nicht gerechtfertigt. Der Vergleich mit Deutschland gibt ihm Recht – auf den ersten Blick.

Mit äusserst banalen Worten hat Fitch für einen Kurssturz an den Börsen gesorgt und damit innert Sekunden mehrere Milliarden Dollar vernichtet. Nun ist die Debatte über die Macht der Ratingagenturen neu entfacht.

Handel nur im Dienst des Kunden, Vermögensverwaltung als Kerngeschäft: Bankchef Sergio Ermotti hat in New York die neue Strategie präsentiert. Der Investorentag im Protokoll.

Die Euroäische Schuldenkrise zieht die US-Börsen erneut deutlich ins Minus: Trotz erneut guter Konjunkturdaten aus dem Inland verloren die wichtigsten Indices in New York heute deutlich.

Der abtretende UBS-Präsident hat die Kritik an seiner Bank satt. Die UBS sei die best kapitalisierte Grossbank der Schweiz. Trotzdem sieht Kaspar Villiger für die Zukunft des Finanzplatzes schwarz.

Die Zahl der Frauen in den Vorstandsetagen der weltweit grössten Unternehmen ist laut einer US-Studie in den vergangenen Jahren leicht gestiegen. Dies jedoch nicht ganz freiwillig.

Der Umsatz der Spielwarenbranche steht vor einem neuen Rekordwert. Das bevorstehende Weihnachtsgeschäft soll die Absatzzahlen beflügeln.

Die Wellen der Eurokrise haben die andere Seite des Atlantiks erreicht. Mehrere US-Unternehmen melden aufgrund der stotternden Wirtschaft in Europa Gewinneinbussen.

Die US-Justiz will Banker mit milden Strafen zu Aussagen über Steuerbetrüger anstiften. Sie zieht so auch das Netz über den Schweizer Banken immer enger zusammen.

Der neue UBS-Chef sagt nicht einfach vage, er wolle das Investmentbanking schrumpfen. Ein vertiefter Blick in die Strategie zeigt: Sergio Ermotti macht konkrete Versprechen.

Joe Jimenez hat überraschend das vor der Schliessung stehende Werk von Nyon-Prangins besucht. Der Novartis-Chef erklärte den Mitarbeitern die Gründe für die Sparmassnahmen – und gab ihnen Grund zur Hoffnung.

Wie stark sind die neuen Flugzeugbauer aus Russland und China wirklich? Ein Experte beurteilt die Chancen von Sukhoi, Irkut und Comac im Kampf gegen die etablierten Airlines.

Erstmals ist ein Schweizer Banker in den USA wegen Beihilfe zu Steuerhinterziehung schuldig gesprochen worden. Seine Rolle im Streit ums Bankgeheimnis ist zentral.

Laut einem Medienbericht hat sich die Europäische Zentralbank eine wöchentliche Obergrenze für den Kauf von Staatspapieren verschuldeter Euroländer gesetzt. Die Existenz dieser Grenze ist streng geheim.

Der Bankrott des ehemaligen Goldman-Sachs-Managers und Gouverneurs von New Jersey, Jon Corzine, ist ein Lehrstück dafür, dass Banker einfach nicht dazulernen. Ein gefundenes Fressen für US-Komiker Jon Stewart.

Entspannung am Markt für europäische Staatsanleihen: Die vom italienischen Premier Mario Monti angekündigten Reformen zeigen Wirkung. Die Panik der vergangenen Tagen ist verschwunden – vorerst.

Die Schweizer Bevölkerung hatte Ende 2010 fast zwei Billionen Franken auf der hohen Kante. Das sind um 2,5 Prozent mehr als 2009. Noch ein Grund für den Reichtum: Immobilienwerte stiegen um 55 Milliarden.

Wirtschaftsprofessor Maurice Pedergnana kritisiert die «neue» UBS scharf. Die Grossbank gebe ihre Ambitionen leichtfertig auf. Für ihre neuen Ziele sei sie personell immer noch überdimensioniert.

Die Furcht vor einer Ausweitung der Eurokrise hat den Börsen in Fernost den vierten Verlusttag in Folge eingebrockt. In Zürich fielen die Kurse in den ersten Minuten moderat. Eine der wenigen Ausnahmen: UBS.

Nachdem der US-Flugzeugbauer erst vor wenigen Tagen einen Auftrag über bis zu 26 Milliarden Dollar ergattern konnte, darf der Airbus-Rivale nun auf eine Bestellung über 36 Milliarden Dollar hoffen.

Der neue CEO Sergio Ermotti will die Risiken reduzieren, effizienter werden und in Asien wachsen. Genau wie die anderen Grossbanken.

Die Risikoaufschläge für französische Staatsanleihen steigen rapide an. Finanzminister François Baroin findet dies nicht gerechtfertigt. Der Vergleich mit Deutschland gibt ihm Recht – auf den ersten Blick.

Mit äusserst banalen Worten hat Fitch für einen Kurssturz an den Börsen gesorgt und damit innert Sekunden mehrere Milliarden Dollar vernichtet. Nun ist die Debatte über die Macht der Ratingagenturen neu entfacht.

Handel nur im Dienst des Kunden, Vermögensverwaltung als Kerngeschäft: Bankchef Sergio Ermotti hat in New York die neue Strategie präsentiert. Der Investorentag im Protokoll.