Die UBS hat sich an ihrem Investorentag in New York geläutert gezeigt. Mit weniger Risiken will sie mehr Wert für den Aktionär schaffen. Wie genau, blieb nebulös.
Schlappe für die Zürcher Staatsanwaltschaft: Sie muss ihre Anklage gegen den ehemaligen Banker Rudolf Elmer nochmals überarbeiten und ergänzen. Besonders für Julius Bär ist dies ärgerlich.
Selten hat eine derart banale Feststellung soviel Geld vernichtet: Die Prognose der Ratingagentur Fitch, die Lage für US-Banken verschlechtere sich wegen der Eurokrise, führte zu einem Kurssturz.
Gespannte schaute die Finanzwelt nach New York, wo der neue UBS-Chef Sergio Ermotti die Zukunftspläne der Bank bekannt gab: Teile der Investmentbank werden geschlossen, rund 2000 Stellen fallen weg.
Die Detailhändler dürfen sich doch noch auf ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft freuen. Das zeigt die neuste Statistik aufgrund von Google-Daten.
Ex-UBS-Präsident Peter Kurer klinkt sich kurz vor dem mit Hochspannung erwarteten Investorentag in die Debatte ein. Die Strategie der UBS sei «veraltet».
Deutschland will gewappnet sein und zieht Griechenlands Austritt aus dem Euro in Erwägung. Experten spielen drei Szenarien durch, darunter ein rabenschwarzes.
Die Detailhändler dürfen sich doch noch auf ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft freuen. Das zeigt die neuste Statistik aufgrund von Google-Daten.
Kann der deutsche Fiskus nach dem Deal mit der Schweiz überhaupt noch Steuer-CDs kaufen? Unter Umständen schon, meint Wirtschaftsrechtler Peter V. Kunz.
Die Wall Street kann die europäische Schuldenkrise nicht abschütteln: Trotz erneut guter Konjunkturdaten aus dem Inland verloren die wichtigsten Indices in New York am Donnerstag deutlich.
Der Schweizer Aktienmarkt stand am Donnerstag wie die anderen Börsenplätze weltweit im Würgegriff der europäischen Schuldenkrise. Die jüngste Versteigerung von richtungsweisenden zehnjährigen Staatsanleihen indizierte eine weitere Versteifung der Kreditkonditionen.
Über 55 Milliarden Dollar haben die USA allein am Dienstag gemacht und damit das Haushaltdefizit auf über 15 Billionen erhöht.
Auf dem beliebten Schoko-Brotaufstrich Nutella kleben Etiketten mit irreführenden Angaben zu Vitaminen und Nährwerten. Jetzt ist ein deutsches Gericht eingeschritten.
Der Markt für Parfümerie und Kosmetik in der Schweiz soll wieder besser spielen, verlangt die Weko. Das lässt den Verdacht von Preisabsprachen aufkommen.
Die Kritik am Steuerabkommen reisst in Deutschland nicht ab. Nun setzt Nordrhein-Westfalen noch einen drauf: Das Bundesland will anscheinend eine weitere CD mit Daten von Steuersündern kaufen.
Der Konkurs des Modeunternehmens ist per 14. November eröffnet worden, heisst es beim Konkursamt Oerlikon-Zürich auf Anfrage von 20 Minuten.
Dass UBS und CS ins Visier der Ratingagenturen geraten sind, erstaunt nicht. Nun hat Moody's aber die erfolgreiche Raiffeisen abgestraft. Was ist los mit der sympathischen Bank vom Lande?
Die Bombenanschläge auf mehrere Ikea-Filialen sind geklärt. Die beiden Männer, die im Oktober in Polen festgenommen worden sind, haben die Taten gestanden. Das Motiv der beiden: Geldnot.
In einem Pneuhaus in Rümlang ZH brachte ein Kunde Reifen aus dem Internet zum Aufziehen. Der Pneuhauschef erkannte sie als gefährliche Kopien aus China.
Als Freund und Helfer kommen Polizisten bei McDonald's Schweiz schon mal in den Genuss von Sonderrabatten. Doch sie sind nicht die einzigen, die gelegentlich in Billig-Macs beissen dürfen.