Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. November 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mitten in den Rettungsbemühungen für überschuldete Staaten in der Eurozone ist der Leiter der Europaabteilung des Internationalen Währungsfonds (IWF) zurückgetreten. Der Portugiese Antonio Borges verlasse den IWF aus "persönlichen Gründen".

Eine Detektei aus Bern macht Bieler Geschäften ein Angebot: Finden sich zehn Geschäftsbesitzer, die «Cityspion» engagieren, werden Ladendiebe auch auf der Strasse überwacht.

Der Schweizer Aktienmarkt hat nach einer erneuten Berg- und Talfahrt fester geschlossen. Weiterhin im Mittelpunkt stand die europäische Schuldenkrise, wobei sich die Lage am europäischen Anleihenmarkt mit etwas gesunkenen Risikoaufschlägen für italienische Staatsanleihen etwas entspannte.

Die Angestellten im von der Schliessung bedrohten Novartis-Werk in Nyon sind in einen eintägigen Warnstreik getreten. Sie wollen erreichen, dass die Unternehmensführung Alternativen zur Standortschliessung seriös prüft.

Aserbaidschans staatliche Energiegesellschaft Socar übernimmt Esso Schweiz. Es sei eine entsprechende Übernahmevereinbarung mit dem Esso-Schweiz-Mutterhaus ExxonMobil unterzeichnet worden, teilte Socar am Mittwoch mit. Zum Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht.

Der politische Umsturz in Ägypten und dessen Folgen bringen den auch im Kanton Uri engagierten Unternehmer Samih Sawiris um viel Geld. Seine Bau- und Hotel-Gruppe Orascom mit ihrer starker Präsenz im Nahen Osten hat in den ersten neun Monaten Verlust geschrieben.

Mit der andauernden Schuldenkrise häufen sich die Auftritte der EU-Spitze im EU-Parlament. Am Mittwoch vertraten EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso und EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy bekannte Positionen und forderten eine verstärkte Zusammenarbeit.

Laut dem Textilverband Schweiz (TVS) reicht die Euro-Untergrenze von 1,20 Franken nicht aus, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu erhalten. Er fordert die Schweizerische Nationalbank (SNB) auf, den Mindestkurs auf 1,35 Franken zu erhöhen.

Die Ratingagentur Moody's hat das langfristige Schulden- und Depositen-Rating für die Schweizer Bankengruppe Raiffeisen auf "AA2" von zuvor "AA1" gesenkt. Als Grund führt Moody's insbesondere das aggressive Wachstum der Bank im Bereich der Hypothekarausleihungen auf.

Der Bierdurst in der Schweiz ist leicht gestiegen. Im vergangenen Braujahr (per Ende September) wuchs der Biermarkt um 0,7 Prozent auf 4,592 Mio. Hektoliter (hl). Die Zunahme ist alleine auf die Bierimporte zurückzuführen, die um 7,1 Prozent geklettert sind.

Mit der Versicherungsgesellschaft Baloise muss erstmals ein Schweizer Unternehmen im Zuge der europäischen Schuldenkrise Abschreibungen auf griechische Staatsanleihen bekanntgeben. Zusammen mit weiteren Verlusten auf Finanzanlagen lassen die Wertberichtigungen einen "deutlich tieferen Gewinn" erwarten.

Der US-Computerkonzern Dell hat im dritten Quartal einen unter den Markterwartungen liegenden Umsatz verbucht. Ursache seien vor allem weniger Verkäufe gewesen, teilte das Unternehmen am Dienstag nach Börsenschluss mit.

Novartis-Konzernchef Joe Jimenez hat die Einladung zu einem Treffen mit dem von der angekündigten Standortschliessung betroffenen Personal in Nyon-Prangins (VD) bisher unbeantwortet gelassen. Die Angestellten ihrerseits wollen auf ihr Recht pochen.

Der französische Autohersteller Peugeot-Citroën streicht 6000 Stellen in Europa. Das berichtete der Nachrichtensender France Info am Dienstag nach einer Sitzung des Betriebsrates. Damit werde der kürzlich vorgestellte Plan präzisiert, mit dem 800 Millionen Euro gespart werden sollten.

Die EU-Kommission will die Macht der Ratingagenturen brechen. Mit ihren Herabstufungen von Euro-Ländern hatten diese wiederholt für Turbulenzen an den Märkten gesorgt. Der zuständige EU-Kommissar Michel Barnier legte nun am Dienstag entsprechende Vorschläge vor.

Der starke Franken und ein Produkterückruf haben dem Hörgerätehersteller Sonova das Halbjahresergebnis verhagelt. Trotz eines Verkaufsbooms in der Schweiz brach der Gewinn um 40 Prozent auf 103,7 Mio. Fr. ein.

Die UBS beschleunigt den Wechsel an der Spitze. Der Tessiner Sergio Ermotti ist nun definitiv Chef der Grossbank, während Axel Weber schon im nächsten Mai die oberste Kontrolle übernimmt: Kaspar Villiger übergibt ihm den Posten des Verwaltungsratspräsidenten ein Jahr früher als ursprünglich geplant.

Nach Coop boykottiert nun auch die Migros einige Markenprodukte, weil Lieferanten Wechselkursgewinne ungenügend weitergeben. Der Orange Riese nimmt gewisse Produkte von L'Oréal aus dem Sortiment. Coop hingegen hat sich mit dem französischen Kosmetikkonzern einigen können.

Die Credit Suisse greift angesichts des schwierigen Umfelds in der Vermögensverwaltung zum Rotstift. Die traditionsreiche Privatbanken-Tochter Clariden Leu wird mit dem konzerneigenen Private Banking verschmolzen. Dabei gehen in der Gruppe rund 550 Stellen verloren.

Angesichts der weltweiten Finanzkrise werden hochriskante Börsengeschäfte in der Europäischen Union eingeschränkt. Das Europaparlament verabschiedete am Dienstag ein neues Gesetz, das Spekulationen auf Staatsanleihen erschweren soll.