Die Aussicht auf eine italienische Regierung unter dem angesehenen ehemaligen EU-Kommissar Mario Monti hat die Renditen italienischer Staatsanleihen gedrückt und damit auch an der Wall Street für steigende Kurse gesorgt.
Die anhaltende Unsicherheit im Zusammenhang mit der Regierungsbildung in den krisengeplagten Euro-Ländern Italien und Griechenland hat die Schweizer Börse am Donnerstag belastet.
Blosser Inflationsbekämpfer oder kolossaler Staatenretter: Europas Zentralbank ist wegen der sich verschärfenden Lage in der Schuldenkrise am Scheideweg angelangt.
Die Entwicklung in Italien wird sich massiv auf Frankreich und Deutschland auswirken, sagt Walter Wittmann, Buchautor und emeritierter Professor, im cash-Interview. Auch die SNB steht vor einer neuen Probe.
Die Entwicklung in Italien wird sich massiv auf Frankreich und Deutschland auswirken, sagt Walter Wittmann, Buchautor und emeritierter Professor, im cash-Interview. Auch die SNB steht vor einer neuen Probe.
Die Entwicklung in Italien wird sich massiv auf Frankreich und Deutschland auswirken, sagt Walter Wittmann, Buchautor und emeritierter Professor, im cash-Interview. Auch die SNB steht vor einer neuen Probe.
Die Euro-Länder stehen wegen der Schuldenkrise am Rande der Rezession.
Der frühere EZB-Vizepräsident Lukas Papademos soll die neue griechische Übergangsregierung bilden. Als Hauptaufgabe seiner Übergangsregierung nennt Papademos die Umsetzung des EU-Rettungspakets.
Der frühere EZB-Vizepräsident Lukas Papademos soll die neue griechische Übergangsregierung bilden. Als Hauptaufgabe seiner Übergangsregierung nennt Papademos die Umsetzung des EU-Rettungspakets.
Der frühere EZB-Vizepräsident Lukas Papademos soll die neue griechische Übergangsregierung bilden.
Das Verhalten von ETF-Investoren in den USA kann einem Analysehaus zufolge als Kontraindikator für die künftige Entwicklung am Aktienmarkt gelten.
Der Schweizer Aktienmarkt hat sich am Donnerstag bis gegen Mittag von einer deutlich tieferen Eröffnung teilweise erholt. Nach einem kurzen Ausflug in die Gewinnzone notiert der Leitindex aber nach wie vor im Minus.
Die Schulden Griechenlands dürften in den nächsten Jahren dramatisch ansteigen. Wenn die Hilfe für Athen nicht greife, werde die Verschuldung 2012 und 2013 jeweils knapp 200 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erreichen.
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) eröffnet gegen vier Schweizer Banken ein Verfahren. Sie haben im Umgang mit Potentatengeldern aus Tunesien, Ägypten und Libyen ihre Sorgfalts- und Meldepflicht verletzt.
Der Versicherer Zurich Financial Services (ZFS) hat dank Absicherungsgewinnen ein solides Neunmonatsergebnis präsentiert. Der Aktienkurs stemmt sich gegen den Negativtrend.
Sorgen und Spekulationen über die weitere Entwicklung in Italien haben die Schweizer Börse am Donnerstag weiterhin in ihrem Bann gehalten.
Unter dem Druck der Finanzmärkte will Italien die geforderten Reformen deutlich schneller verabschieden. Nun soll das Paket bereits am Samstagnachmittag stehen.
Der Versicherer Zurich Financial Services (ZFS) hat mit seinem Drittquartalsergebnis die Erwartungen übertroffen. Der Gewinn stieg im Vergleich zum Vorjahr deutlich an. Die Ziele sind ehrgeizig.
Die Preise für Seltene Erden haben 2011 massiv korrigiert noch stärker kamen Aktien von Produzenten unter die Räder. Der Sektor ist intransparent und riskant, trotzdem werden neue Produkte lanciert.
Die Krise in Italien hat am Mittwoch auch die Wall Street erschüttert. Der angekündigte Rücktritt von Regierungschef Silvio Berlusconi konnte die Angst vor einer Zahlungsunfähigkeit Italiens nicht vertreiben.
Der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou hat am Mittwoch seinen Rücktritt offiziell bekanntgegeben. Sozialisten und Konservativen konnten sich aber offenbar noch nicht auf einen Nachfolger einigen.
Die Krise in Italien hat die Schweizer Börse am Mittwoch deutlich ins Minus gedrückt. Insbesondere bei den Finanzaktien kam es zu breit angelegten Verkäufen.
Der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou ist am Mittwoch zurückgetreten. Wer sein Nachfolger an der Spitze der Übergangsregierung werden soll, teilte Papandreou in seiner Ansprache nicht mit.
Der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou ist am Mittwoch zurückgetreten. Wer sein Nachfolger an der Spitze der Übergangsregierung werden soll, teilte Papandreou in seiner Ansprache nicht mit.
Der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou ist am Mittwoch zurückgetreten. Wer sein Nachfolger an der Spitze der Übergangsregierung werden soll, teilte Papandreou in seiner Ansprache nicht mit.