Pierin Vincenz gibt nicht auf: Der Genossenschafts-Banker will 33 Prozent von Sarasin übernehmen.
Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann zeigt sich erfreut über die Ankündigung der Nationalbank, möglicherweise weitere Massnahmen zur Frankenabschwächung zu treffen.
Die Finanzmärkte bleiben trotz des angekündigten Rücktritts von Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi in Alarmstimmung: Die Aktienmärkte steckten am Mittwoch tief im Minus und der Euro verlor kräftig zum Dollar.
Mehr Transparenz und eine schwarze Liste fehlbarer Läden. Bei Lebensmitteln hört für den Konsumentenschutz der Spass auf.
Trotz heftiger Kritik werden in Deutschland im Frühjahr die ersten gut 25 Meter langen Riesenlastwagen über die Strassen rollen.
Der dänische Brauereikonzern Carlsberg leidet unter dem geringeren Bier-Konsum der Russen, dem häufig schlechten Wetter in Europa und steigenden Rohstoffkosten.
Die Migros erhöht auf Anfang 2012 die Löhne um 0,3 bis 0,8 Prozent oder durchschnittlich um ein halbes Prozent.
Wer auf die dritte Säule setzt, sollte die Angebote gut vergleichen. Beim Zins gibt es fast schon unglaubliche Differenzen.
Die Delegierten des Schweizerischen Baumeisterverbandes (SBV) fordern die Gewerkschaften Unia und Syna auf, den bestehenden Landesmantelvertrag (LMV) vorerst fortzuführen.
Was tun Menschen mit viel Geld, wenn die Zeiten unsicher sind? Richtig, den Zaster langfristig anlegen. Kunst eignet sich dabei hervorragend. Zum Beispiel mit einem Bild von Roy Lichtenstein.
Die Berner Velo-Schmiede «Thömus» und Andy Rihs spannen beim Elektrovelo zusammen.
Russland und Georgien haben am Mittwoch in Genf ein Abkommen unterzeichnet, welches Russland den Beitritt in die Welthandelsorganisation WTO ebnet.
Die Auswirkungen der Schuldenkrise sind die belgisch-französische Dexia-Bank im dritten Quartal teuer zu stehen bekommen: Restrukturierung und Verluste im Zusammenhang mit griechischen Staatsanleihen kosteten das Institut im abgelaufenen Quartal 6,3 Mrd. Euro, wie Dexia am Mittwoch in Brüssel mitteilte.
Als erstes Schweizer Unternehmen im öffentlichen Verkehr setzt PostAuto auf Hightech-Busse mit Brennstoffzellenantrieb.
Ein vermeintlich defekter Passagierjet der Luftlinie Continental Airways mit etwa 280 Passagieren an Bord ist am Mittwoch sicher in Tel Aviv gelandet.
Ein vermeintlich defekter Passagierjet der Luftlinie Continental Airways mit etwa 280 Passagieren an Bord ist am Mittwoch sicher in Tel Aviv gelandet.
Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, hat vor einer «Abwärtsspirale aus Ungewissheit, finanzieller Instabilität und dem Zusammenbruch der globalen Nachfrage» gewarnt.
Wer eine KulturLegi hat, kann neu ohne administrativen Aufwand günstige Ferien für Familien mit knappem Budget beantragen.
Abschied von Flash auf mobilen Geräten: Die Software-Firma Adobe entwickelt das Programm zum Abspielen von Grafik und Video mit dieser Multimedia-Technik nicht mehr für Smartphones und Tablet-Computer.
Die Swisscom und die Industriellen Werke Basel (IWB) können den Bau eines gemeinsamen Glasfasernetzes in Basel weiter vorantreiben: Die beiden Unternehmen haben nach Einwänden der Wettbewerbskommission (Weko) umstrittene Klauseln aus dem Kooperationsvertrag gestrichen.
Der Iran hat sich als Reaktion auf den entlarvenden Atombericht der IAEA unnachgiebig gezeigt.
Der Iran hat sich als Reaktion auf den entlarvenden Atombericht der IAEA unnachgiebig gezeigt.
Der deutsche Energiekonzern E.ON kämpft nach dem Atomausstieg mit stark sinkenden Gewinnen.
Die Swisscom hat in den ersten neun Monaten 2011 im Schweizer Geschäft eine Preiserosion von 438 Mio. Fr. hinnehmen müssen.
Die Swisscom hat in den ersten neun Monaten 2011 im Schweizer Geschäft eine Preiserosion von 438 Mio. Fr. hinnehmen müssen.