Die australische Fluggesellschaft Qantas hat am Samstag wegen andauernder Streiks der Mitarbeiter ihren Flugbetrieb komplett eingestellt.
Drei Tage nach dem Sondergipfel zur Schuldenkrise in der Euro-Zone sind in Deutschland erneut mehrere tausend Menschen auf die Strasse gegangen.
In den meisten Schweizer Kantonen profitieren Steuerpflichtige aufgrund der Verrechnungssteuer, wenn sie ihr Vermögen nicht vollständig deklarieren.
In Basel sind am Samstag rund 1000 Personen gegen den Stellenabbau bei Novartis und Massenentlassungen bei weiteren Unternehmen auf die Strasse gegangen.
Wegen eines Streiks der Flugbegleiter bei Air France hat die Fluglinie die Zahl der Passagiere auf Mittelstreckenflügen reduziert, um Ausfälle zu vermeiden.
Die australische Fluggesellschaft Qantas hat am Samstag wegen andauernder Streiks der Mitarbeiter ihren Flugbetrieb komplett eingestellt.
Langschläfer dürfen sich freuen: Die Nacht von (heute) Samstag auf den Sonntag dauert eine Stunde länger.
Die Internetsuchmaschine Google gibt ihr TV-Angebot nicht verloren.
Wenn die Europäer China als Marktwirtschaft anerkennen würden, kämen sie einfacher an Chinas Hilfe für den Rettungsfonds.
Vier Unternehmer haben den diesjährigen Unternehmerpreis der Beratungsfirma Ernst & Young gewonnen.
Dem Spezialkunststoffhersteller Gurit hat der Boom von Windkraftwerken im dritten Quartal deutlich mehr Umsatz als noch vor einem Jahr beschert.
Die Finanzmarkt-Aufsicht FINMA hat die von der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) überarbeiteten Richtlinien für die Vergabe von Hypothekarkrediten genehmigt.
Bis zu 10`000 Dollar will Google für die Nutzung seines Google-Maps Dienstes. Kostenlos bleibt die Nutzung für gemeinnützige Organisationen.
Die Euro-Länder müssen sich bei ihrer Suche nach neuen Geldgebern für den Rettungsfonds EFSF in Geduld üben.
Mit Chevron hat ein weiterer Ölmulti blendende Geschäfte gemacht.
Österreichs grösste Handelsketten Rewe und Spar werfen sich in die Schlacht um die Kaffeekapsel und legen sich mit Branchenführer Nestlé an.
Griechenland hat sich bei Deutschland nach Details des zwischen Deutschland und der Schweiz geplanten Steuerabkommens erkundigt.
Italien kann sich am Kapitalmarkt nur noch zu rekordhohen Zinsen frisches Geld besorgen.
Die nationale Netzgesellschaft Swissgrid will mit Pilotprojekten Erfahrungen mit der Erdverkabelung von Hochspannungsleitungen sammeln.
Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) sagt der Schweizer Wirtschaft für die kommenden Monate ein spürbar verlangsamtes Wachstum voraus.
Im nächsten Jahr gibt es laut den Ökonomen der UBS 1,1 Prozent mehr Lohn.
991 Tonnen Fisch haben Berufs- und Amateurfischer im vergangenen Jahr aus dem Genfersee gezogen - vor allem Felchen und Barsche.
Die Pleitegeier doch noch verscheucht: Saab ist wenige Stunden vor der Weichenstellung zur Insolvenz in chinesische Hände übergegangen.
Die Zahl der Arbeitslosen in Spanien ist auf einen historischen Höchststand von fast fünf Millionen gestiegen.
Die boomenden Smartphones sind zum wichtigsten Stützpfeiler des südkoreanischen Elektronikkonzerns Samsung geworden.
Grosse Ratingagenturen für «Triple A» - fast alle Banken bei Schuldenerlass dabei
Beispielloser Rechenfehler bei Abwicklung der Hypo Real Estate
Auf das deutsche Vorbild sollte man nicht zu sehr vertrauen
Gewerkschaft rechnet mit harten Auseinandersetzungen - Gesamtarbeitsvertrag gekündigt
Mehr als 100 Flugzeuge bleiben am Boden - Arbeitskampf mit den Gewerkschaften
Deutsches Sondergremium von Bundesverfassungsgericht gestoppt
Bankenengagement in Griechenland und negative Finanzentwicklung sind Anlass zur Sorge
Mangelnder Reformelan in der Sozialpolitik
Warum eine rasche Neubesetzung der Konzern- und der Verwaltungsratsspitze nottut
Frankreichs Präsident bekennt sich zu einer engen Partnerschaft
Abseits von Tourismus und Glamour will Dubai an den erfolgreichen Aufstieg zur Drehscheibe zwischen West und Ost anknüpfen
Die Finma will die Vorgaben für Hypothekenvergabe weiter verschärfen
KOF-Konjunkturbarometer fällt im Oktober erneut stark
Frankenstärke führt laut UBS-Umfragbei jeder dritten Firma zu weniger Lohnerhöhung
Starker Franken und Rohstoffkosten drücken Ebit-Resultat nach unten