Schlagzeilen |
Freitag, 28. Oktober 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vier Unternehmer haben den diesjährigen Unternehmerpreis der Beratungsfirma Ernst & Young gewonnen.

Dem Spezialkunststoffhersteller Gurit hat der Boom von Windkraftwerken im dritten Quartal deutlich mehr Umsatz als noch vor einem Jahr beschert.

Die Finanzmarkt-Aufsicht FINMA hat die von der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) überarbeiteten Richtlinien für die Vergabe von Hypothekarkrediten genehmigt.

Bis zu 10`000 Dollar will Google für die Nutzung seines Google-Maps Dienstes. Kostenlos bleibt die Nutzung für gemeinnützige Organisationen.

Die Euro-Länder müssen sich bei ihrer Suche nach neuen Geldgebern für den Rettungsfonds EFSF in Geduld üben.

Mit Chevron hat ein weiterer Ölmulti blendende Geschäfte gemacht.

Österreichs grösste Handelsketten Rewe und Spar werfen sich in die Schlacht um die Kaffeekapsel und legen sich mit Branchenführer Nestlé an.

Griechenland hat sich bei Deutschland nach Details des zwischen Deutschland und der Schweiz geplanten Steuerabkommens erkundigt.

Italien kann sich am Kapitalmarkt nur noch zu rekordhohen Zinsen frisches Geld besorgen.

Die nationale Netzgesellschaft Swissgrid will mit Pilotprojekten Erfahrungen mit der Erdverkabelung von Hochspannungsleitungen sammeln.

Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) sagt der Schweizer Wirtschaft für die kommenden Monate ein spürbar verlangsamtes Wachstum voraus.

Im nächsten Jahr gibt es laut den Ökonomen der UBS 1,1 Prozent mehr Lohn.

991 Tonnen Fisch haben Berufs- und Amateurfischer im vergangenen Jahr aus dem Genfersee gezogen - vor allem Felchen und Barsche.

Die Pleitegeier doch noch verscheucht: Saab ist wenige Stunden vor der Weichenstellung zur Insolvenz in chinesische Hände übergegangen.

Die Zahl der Arbeitslosen in Spanien ist auf einen historischen Höchststand von fast fünf Millionen gestiegen.

Die boomenden Smartphones sind zum wichtigsten Stützpfeiler des südkoreanischen Elektronikkonzerns Samsung geworden.

Dicke Luft: Italiens Aussenminister Franco Frattini zieht im Interview mit der «FAZ» über Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy her.

In der neuen Feriendestination Andermatt wird ein weiteres Bauprojekt realisiert.

Am umstrittenen Hamburger Millionenprojekt Elbphilharmonie sind rund 5700 noch nicht behobene Baumängel festgestellt worden.

Der Basler Pharma- und Biochemiekonzern Lonza rechnet für das Geschäftsjahr 2011 weiterhin mit einem Wachstum von Umsatz und Betriebsgewinn.

Die Beschlüsse des Euro-Gipfels sind laut Nationalökonom Klaus Wellershoff kein Befreiungsschlag. Die nächste Krise stehe an.

Die Wall Street hat wie die europäischen Börsen am Donnerstag mit einer Kursrally auf die Beschlüsse der Euro-Staaten zur Lösung der Schuldenkrise reagiert.

Italienische Grossbanken haben einen Tag nach einem Aufruf der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) Informationen bezüglich ihrer Eigenkapitalquoten veröffentlicht.

Ein Gericht in der südfranzösischen Metropole Marseille hat am Donnerstag die Baugenehmigung für die dort geplante Zentralmoschee annulliert.

Die US-Ratingagentur Standard & Poor`s (S&P) hat nach dem beschlossenen Schuldenschnitt für Griechenland die Kreditwürdigkeit Zyperns gesenkt.