Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. Oktober 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die 17 Euro-Staats- und Regierungschefs sind in der Schuldenkrise gefordert. Beim zweiten Sondergipfel in vier Tagen versuchten sie sich auf ein Gesamtpaket zu einigen. Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel sah aber noch eine "Reihe von Problemen".

Für die US-amerikanische Rüstungsindustrie zahlen sich der Afghanistan- und der Libyen-Krieg in kräftigen Gewinnsteigerungen aus. Das zeigen die Geschäftszahlen, die vier Riesen der Branche am Mittwoch vorgelegt haben.

Der Bierdurst in Russland und Afrika lässt die Kassen von Heineken klingeln. Der drittgrösste Brauereikonzern der Welt steigerte seinen Absatz im dritten Quartal trotz höherer Preise. Auch in Nahost verkaufte der Konzern mehr.

Wenige Stunden vor einem weiteren EU-Gipfel zur Schuldenkrise ist die Zinsbelastung Italiens am Mittwoch erneut gestiegen. Bei der rund 10 Mrd. Euro schweren Emission sechsmonatiger und zweijähriger Anleihen musste das hoch verschuldete Land Anlegern Renditen von 3,5 beziehungsweise 4,6 Prozent bieten.

Der US-Autobauer Ford leidet unter gestiegenen Materialpreisen. Obwohl der Konzern mehr Autos absetzen konnte, blieb deshalb am Ende des dritten Quartals weniger Gewinn übrig.

Der US-Flugzeughersteller Boeing profitiert von der Kauflust der Fluggesellschaften. Alleine im dritten Quartal konnte der Airbus-Rivale konzernweit Bestellungen über 26 Milliarden Dollar einsammeln.

Noch sind die Lifte und Rolltreppen von Schindler weltweit zwar weiterhin gefragt. Wegen den ungewissen Konjunkturaussichten setzt der Konzern nun aber stärker auf Wachstumsmärkte in Asien und reduziert seine Aktivitäten in schwächelnden Märkten.

Berufstätige Frauen verdienen für die gleiche Arbeit noch immer deutlich weniger als ihre männlichen Kollegen. Dies geht aus dem am Mittwoch publizierten Bericht des Bundesamts für Statistik (BFS) zur Qualität der Beschäftigung in der Schweiz hervor.

Der US-Technologieriese IBM holt sich erstmals Frau an die Spitze: Vertriebschefin Virginia Rometty soll zum Jahreswechsel den erfolgsverwöhnten Konzernlenker Sam Palmisano ablösen, der sich nach neun Jahren auf Posten des Verwaltungsratspräsidenten zurückzieht.

Der japanische Kamerahersteller Olympus rutscht immer tiefer in den Sumpf eines Skandals um hohe Beratergebühren. Der Verwaltungsratspräsident Tsuyoshi Kikukawa trat am Mittwoch wegen der sich rapide ausweitenden Affäre zurück.

Trotz der europäischen Schuldenkrise und kräftigen Preissteigerungen bleiben dem weltweit zweitgrössten Tabakkonzern British American Tobacco (BAT) die Kunden treu. Das Unternehmen macht weiter glänzende Geschäfte - insbesondere in Frankreich und Deutschland.

Der Industriekonzern Von Roll hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2011 einen Umsatz von 410 Mio. Fr. und somit 3 Prozent weniger als vor einem Jahr erzielt. Der Bestellungseingang hingegen konnte um 7 Prozent auf 434 Mio. Fr. gesteigert werden.

Die UBS muss in den USA wegen Regelverstössen bei Leerverkäufen 12 Mio. Dollar Strafe zahlen. Bei diesen Geschäften, wo auf den Verfall eines Wertpapiers gewettet wird, ist die Grossbank laut der Selbstregulierungsbehörde der US-Wertschriftenhändler (FINRA) unerlaubte Risiken eingegangen.

Deutschlands zweitgrösste Fluggesellschaft Air Berlin hat im dritten Quartal einen Gewinnrückgang erlitten. Air Berlin gab in der Nacht zum Mittwoch nach vorläufigen Geschäftszahlen ein operatives Ergebnis (EBIT) von 96,8 Mio. Euro bekannt, 43 Prozent weniger als im Vorjahr.

Ein zunehmender Preisdruck in Europa veranlasst den französischen Autobauer PSA Peugeot Citroën zu einer Gewinnwarnung. Als Reaktion darauf sollen zahlreiche Stellen gestrichen werden. Das Marktumfeld in Europa sei nochmals schwieriger geworden, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

Die Migros Aare führt «Familienkassen» ohne Schleckzeug ein. Coop dagegen wählt einen anderen Weg.

Die Selbstregulierungsbehörde der US-Wertschriftenhändler (FINRA) hat gegen die UBS eine Busse von 12 Millionen Dollar verhängt. Die amerikanische Broker-Tochter UBS Securities LLC habe über Jahre hinweg gegen Regeln im Bereich der Short-Order verstossen, teilte die Behörde in einer Mitteilung am Dienstag mit.

Die deutsche Firma Howe, die auf der Schanzenpost-Baustelle in Bern mit Asbestsanierungsarbeiten beauftragt ist, leistet ihren Angestellten Lohnnachzahlung. Ende letzter Woche war aufgeflogen, dass Howe seit Juni etwa 14 Bauarbeiter aus der Slowakei für gerade einmal fünf Euro pro Stunde beschäftigt.

Eineinhalb Jahre nach der Ölpest im Golf von Mexiko hakt BP die Krise ab: Produktion und Barmittel legten von nun an wieder zu, erklärte das britische Unternehmen am Dienstag. "Der Oktober war der Wendepunkt."

Die Stärke des Schweizer Frankens beschert dem Schweizer Detailhandel im laufenden Jahr deutliche Umsatzeinbussen. Die Konjunkturforschungsstelle BAK Basel prognostiziert einen Rückgang der nominellen Erträge um 1 Prozent.

Verhandlungen mit Banken parallel zum Euro-Gipfel

Breite Zustimmung zu EFSF-Ausweitung über Hebel

Schweizer Finanzindustrie steht Bewilligung skeptisch gegenüber

Vince Cable hatte Kampf gegen Steuerhinterziehung zu Schwerpunkt erklärt

Konzern will weltweit 4 Prozent der Stellen abbauen – Gewinn leicht rückläufig

Virginia Rometty löst Sam Palmisano in der Geschäftsführung des Technologiekonzerns ab

EU-Steuerkommissar äussert erstmals öffentlich seine Einwände

Reaktionen auf den angekündigten Abbau von 2000 Mitarbeitern bei Novartis

Industriekonzern verzeichnet rückläufigen Umsatz

Für die Produktion von Bündnerfleisch gibt es nicht genügend Schweizer Kühe

Schweizer kaufen für rund drei Milliarden im Ausland ein

Travail Suisse fordert mehr Zuwanderung aus Nicht-EU-Staaten

Handelsskandal wegen mangelhaften internen Kontrollen

Deutsche gehen mit ihrem Geld lieber in Geschäfte als zur Bank

Gläubigerbanken sollen stärker zur Kasse gebeten werden

Schweizer Konsumklima hat sich im September leicht verbessert

Deutliche Einbussen im Investmentbanking