Der weltgrösste Software-Konzern Microsoft profitiert von einem weiterhin guten Geschäft mit Firmenkunden. Im ersten Geschäftsquartal von Juli bis September stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7 Prozent auf 17,4 Mrd. Dollar.
Weil sie bis Sonntag mit ihren Beratungen nicht fertig werden, wollen sich die Staats- und Regierungschefs der Euro-Zone am nächsten Mittwoch zu einem weiteren Gipfel treffen. Die Beschlüsse zur Eindämmung der Schuldenkrise sollen erst dann gefasst werden.
Im Oktober 2010 verkündete das Centre Boujean im Bieler Bözingenfeld seine Neugeburt. Nun feiert es den ersten Geburtstag. Scheinbar mit recht zufriedener Miene.
Dem weltgrössten Lebensmittelkonzern Nestlé macht der Höhenflug des Frankens stark zu schaffen. Der Umsatz sank in den ersten neun Monaten im Vergleich zum Vorjahr um 13,5 Prozent auf 60,9 Mrd. Franken. Das organische Wachstum, das Wechselkurs- und Akquisitionseffekte ausschliesst, lag bei 7,3 Prozent.
Bei Saab ist die Pleitegefahr wieder drastisch gestiegen. Weil zugesagte Hilfe aus China nicht in Schweden angekommen ist, will der Zwangsverwalter den Weg für eine Insolvenz freimachen. Das Management klammert sich an neue Zusagen aus den USA.
Eines der spannendsten Experimente im Journalismus scheint zu funktionieren: Die "New York Times" hat binnen drei Monaten 43'000 zahlende Abonnenten für ihren Onlineauftritt hinzugewonnen.
In den meisten Skigebieten der Schweiz werden die Sessel- und Gondelbahnbillette im kommenden Winter nicht teurer. Die Bergbahnen verzichten trotz Mehrkosten auf praktisch allen Ebenen auf Preisaufschläge, wie der Verband Seilbahnen Schweiz (SBS) mitteilte.
Dem Londoner Börsenhändler, der die UBS mit risikoreichen Geschäften um 2,3 Mrd. Dollar gebracht haben soll, muss vor einem höheren Londoner Gericht aussagen. Vor den Geschworenen am Southwark Crown Court kann er auf "schuldig" oder "nicht schuldig" plädieren.
Die EU-Kommission will Betrug und Spekulation an den Finanzmärkten einen Riegel vorschieben. Wer Insiderhandel betreibt oder Kurse manipuliert, soll in der EU künftig nicht mehr ohne Strafe davonkommen.
Ein Umsatzwachstum von 24 Prozent auf 3,08 Mrd. Fr. in den ersten neun Monaten stimmt den Hightech-Konzern OC Oerlikon optimistisch. Das durch eine Rosskur im Vorjahr gerettete Industriekonglomerat rechnet mit einer besseren Profitabilität für das laufende Jahr.
Der für Donnerstagmittag geplante Start der russischen Sojus-Rakete in Kourou in Französisch-Guayana ist um 24 Stunden auf Freitag verschoben worden. Es gebe Probleme mit der Trägerrakete, teilte die Betreibergesellschaft Arianespace am Vormittag mit.
Das Online-Handelshaus eBay hat im dritten Quartal mehr verdient und umgesetzt als im gleichen Vorjahreszeitraum. Der Überschuss sei um 13,5 Prozent auf 490,5 Mio. Dollar gestiegen, teilte der Amazon-Konkurrent am Mittwoch nach Börsenschluss in New York mit.
Das Stellenangebot in der Schweiz ist trotz der weltweit unsicheren Wirtschaftslage erstaunlich stabil geblieben. Dies zeigt der Adecco Swiss Job Market Index, der im dritten Quartal 2011 lediglich um 2 Prozent auf 97,2 Punkte gesunken ist.
Die Umsatzentwicklung des Pharma- und Biotechnologiekonzerns Actelions wird geprägt von anhaltendem Preisdruck, verschärftem Wettbewerb und negativen Wechselkurseinflüssen. Der Umsatz ging in den ersten neun Monaten um 6 Prozent auf 1,29 Mrd. Fr. zurück.
Der Schweizer Aussenhandel ist im laufenden Jahr gewachsen, hat sich aber von Quartal zu Quartal abgeschwächt. Im dritten Quartal lagen Ausfuhren und Einfuhren im Vorjahresvergleich im Minus, wie die Eidg. Zollverwaltung (EZV) am Donnerstag mitteilte.
Die Schuldenkrise in Europa und die Diskussion über die Schlagkraft des Rettungsfonds EFSF haben am Donnerstag die Stimmung von Anlegern in Fernost gedrückt. Händler reagierten enttäuscht auf den französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy, der die Gespräche als festgefahren bezeichnet hatte.
Der Kabelhersteller Huber + Suhner baut in Herisau AR rund 80 Arbeitsplätze ab. Wegen der Frankenstärke verlagert er diese Montagearbeitsplätze nach Polen und Tunesien. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, erfolgt der Abbau möglichst schonend.
Apple hat sich am Mittwoch mit Live-Musik von Coldplay und Norah Jones von seinem Mitgründer Steve Jobs verabschiedet. Tausende Mitarbeiter versammelten sich zu der firmeninternen Trauerfeier auf dem Gelände des Hauptquartiers im kalifornischen Cupertino.
Der US-Kreditkartenkonzern American Express hat von der Kauflust seiner Kunden profitiert und mit seinem Quartalsgewinn die Erwartungen der Wall Street übertroffen. Der Gewinn stieg um knapp zehn Prozent auf 1,2 Mrd. Dollar, wie das Unternehmen nach Börsenschluss mitteilte.
Unternehmen treffen einer Studie zufolge nach wie vor nirgendwo auf bessere Bedingungen zum Geschäftemachen als in Singapur, Hongkong und Neuseeland. Die Schweiz liegt in der jüngsten Untersuchung der Weltbank zum Geschäftsklima in 183 Staaten auf Platz 26.