Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. Oktober 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Grossbank Citigroup und die amerikanische Börsenaufsicht SEC haben sich im Streit um riskante Hypothekengeschäfte geeinigt. Die Citigroup zahlt 285 Millionen Dollar um den Vorwurf aus der Welt zu schaffen, Kunden unzureichend über ein bestimmtes Hypothekenprodukt informiert zu haben.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Nicolas Sarkozy haben sich am Mittwochabend in Frankfurt getroffen, um ihre Positionen in der Euro-Schuldenkrise abzustimmen. Am überraschenden Treffen sollte das EU- und Euro-Gipfeltreffen vom Sonntag vorbereitet werden.

Die Vermögen des reichsten Teils des Weltbevölkerung dürften einer Studie zufolge in den nächsten Jahren weltweit weiter kräftig wachsen. Laut Credit Suisse werden sich diese Reichtümer zwischen 2011 und 2016 auf 345 Billionen Dollar mehr als verdoppeln.

Armin Strom geht in Pension. Der Meister der Skelettiertechnik der gleichnamigen Bieler Uhrenmanufaktur hat dafür gesorgt, dass  Nachfolger sein Kunsthandwerk weiterführen.

Die Belastungen der Realwirtschaft mit einem starken Franken und einer langsamen Konjunkturabkühlung bleiben nicht ohne Folgen für die 24 Kantonalbanken. Die Staatsinstitute fürchten um ihre Erträge im wichtigen Firmenkundengeschäft; die kleineren und mittleren Unternehmungen (KMU) unterhalten oft eine Geschäftsbeziehung zu einer Kantonalbank.

Die EU-Kommission verdächtigt mehrere europäische Geldhäuser der Manipulation beim Handel mit Wertpapieren und hat sie deswegen seit Dienstag durchsucht. Möglicherweise sei das EU-Wettbewerbsrecht verletzt worden, erklärte die Behörde am Mittwoch in Brüssel.

Auf dem Flughafen Basel-Mülhausen hat sich das Wachstum leicht verlangsamt. Nahmen die Passagierzahlen im ersten Halbjahr noch um 29 Prozent zu, betrug das Plus nach neun Monaten noch 24 Prozent. Die Zahl der Starts und Landungen stieg um 14 Prozent auf 66'573.

Rund ein Jahr nach Stuxnet ist ein ähnliches Computervirus aufgetaucht, das Grossfirmen bedroht. Die Sicherheitssoftware-Firma Symantec erklärte in der Nacht zu Mittwoch, sie sei über ein Virus mit dem Namen Duqu informiert worden, das Stuxnet gleiche.

Google und seine Android-Partner greifen auf dem Smartphone-Markt mit neuen Produkten an. So soll die Version 4.0 des Betriebssystems Android mit dem Beinamen "Ice Cream Sandwich" den Nutzern neue Funktionen bringen und mit iOS5 von Apples iPhones konkurrieren.

Der ehemalige Julius Bär Banker Rudolf Elmer hat sich erstmals nach seiner Freilassung in einem Zeitungsinterview zu Wort gemeldet. Die CDs, die er Wikileaks-Gründer Julian Assange in London übergeben habe, seien leer gewesen, sagte Elmer im "Tages-Anzeiger" und "Bund" vom Mittwoch.

Nachdem bereits Fitch und Standard & Poor's die Kreditwürdigkeit Spaniens nach unten korrigiert hatten, ist nun auch Moody's gefolgt. Die US-Ratingagentur senkte ihre Bewertung für spanische Staatsanleihen um zwei Stufen von "Aa2" auf "A1".

Der Hörgerätehersteller Sonova hat im ersten Halbjahr 763 Mio. Fr. und somit 8,2 Prozent weniger Umsatz erzielt als im Rekordvorjahr. Insbesondere der starke Franken drückte auf das Ergebnis. Zudem bestätigte der Konzern die Schliessung des Standorts in Lonay VD.

Knapp zwei Wochen nach dem Tod von Computer-Ikone Steve Jobs hat der IT-Konzern Apple neue Rekordzahlen vorgelegt. Die Aktie brach dennoch ein, weil das Unternehmen die für das vierte Geschäftsquartal (Juli bis September) äusserst hochgesteckten Erwartungen nicht erfüllen konnte.

Die schweizerisch-amerikanische Medizinaltechnikfirma Synthes hat im dritten Quartal beim Umsatz erstmals die Marke von 1 Mrd. Dollar geknackt. Wie das Unternehmen am Mittwochmorgen mitteilte, erhöhte sich der Quartalsumsatz um 11 Prozent auf 1,007 Mrd. Dollar.

Dank starker Finanztitel haben die US-Börsen am Dienstag kräftig zugelegt. Allen voran die Bank of America dämpfte mit einem guten Quartalsergebnis die Sorgen vieler Anleger über den Zustand der Finanzbranche.

Schweizerinnen und Schweizer nutzen das Internet hauptsächlich, um mit anderen Menschen zu kommunizieren. In einer von der Universität St. Gallen durchgeführten Studie zum Online-Nutzungsverhalten gaben 71,4 Prozent an, das Netz unter anderem zu diesem Zweck zu verwenden.

Die Ratingagentur Standard & Poor's hat am Dienstag die Bonität von 24 italienischen Banken herabgestuft. Zur Begründung teilte die Agentur mit, die Banken hätten mit den schlechteren Bedingungen zur Refinanzierung durch den italienischen Staat zu kämpfen.

Der Bergbauriese Xstrata hat im dritten Quartal vor allem dank der Inbetriebnahme einer neuen Mine in Australien mehr Kohle gefördert. Beim Kupfer musste der britisch-schweizerische Konzern aber einen Rückschlag hinnehmen. In Südafrika sind zwei Tagen Kumpel in Streik.

Die Euroschwäche hat mittlerweile den Automarkt erreicht - die Preise sind kaum mehr höher als im Ausland. 

Die US-Investmentbank Goldman Sachs ist überraschend deutlich in die roten Zahlen gerutscht. Für das dritte Quartal wies die Grossbank am Dienstag einen Nettoverlust von 393 Mio. Dollar aus.