Schlagzeilen |
Dienstag, 18. Oktober 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dank starker Finanztitel haben die US-Börsen am Dienstag kräftig zugelegt. Allen voran die Bank of America dämpfte mit einem guten Quartalsergebnis die Sorgen vieler Anleger über den Zustand der Finanzbranche.

Schweizerinnen und Schweizer nutzen das Internet hauptsächlich, um mit anderen Menschen zu kommunizieren. In einer von der Universität St. Gallen durchgeführten Studie zum Online-Nutzungsverhalten gaben 71,4 Prozent an, das Netz unter anderem zu diesem Zweck zu verwenden.

Die Ratingagentur Standard & Poor's hat am Dienstag die Bonität von 24 italienischen Banken herabgestuft. Zur Begründung teilte die Agentur mit, die Banken hätten mit den schlechteren Bedingungen zur Refinanzierung durch den italienischen Staat zu kämpfen.

Der Bergbauriese Xstrata hat im dritten Quartal vor allem dank der Inbetriebnahme einer neuen Mine in Australien mehr Kohle gefördert. Beim Kupfer musste der britisch-schweizerische Konzern aber einen Rückschlag hinnehmen. In Südafrika sind zwei Tagen Kumpel in Streik.

Die US-Investmentbank Goldman Sachs ist überraschend deutlich in die roten Zahlen gerutscht. Für das dritte Quartal wies die Grossbank am Dienstag einen Nettoverlust von 393 Mio. Dollar aus.

Müllberge in den Strassen, lahmgelegte Flughäfen, vom Festland abgeschnittene Inseln: In Griechenland haben mehrere hunderttausend streikende Beamte und Arbeitnehmer das öffentliche Leben weitgehend lahmgelegt.

Die Privatbank EFG International muss erneut über die Bücher. Nach dem Riesenabschreiber auf Hedge-Fonds-Beteiligungen vor gut einem Jahr will der neue Chef John Williamson diverse Nebengeschäfte aufgeben. 10 bis 15 Prozent der rund 2500 Stellen sollen wegfallen.

Der langjährige Mercedes-Chef in den USA geht Hals über Kopf. Ernst Lieb sei mit sofortiger Wirkung freigestellt worden, erklärte eine Sprecherin des Mutterkonzerns Daimler am Montag in New York. Zu den Gründen wollte sich Daimler auch am Dienstag nicht äussern.

Zum Abschluss seiner Südamerikareise hat Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann die Erneuerung des Freihandelsabkommens mit Chile vereinbart. Mit Brasilien wird es jedoch vorerst keine Verhandlungen über Handelserleichterungen geben.

Für die Gewerkschaften kann das Problem des starken Frankens nicht durch Massnahmen bei den Arbeitnehmern gelöst werden. Sie fordern Bundesrat und Arbeitgeber auf, Hand zu bieten für einen festen Euro-Wechselkurs von mindestens 1,40 Franken.

Ueli Prager, der Gründer der Restaurant- und Hotel-Kette Mövenpick, ist tot. Er starb am Samstag im Alter von 95 Jahren. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Todesanzeige der Familie hervor. Der Zürcher galt in der Gastroszene als Pionier.

IBM reitet weiter auf der Erfolgswelle und hat im dritten Quartal insbesondere im Software-Geschäft kräftig zugelegt. Insgesamt verbesserte sich der Umsatz des IT-Riesen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8 Prozent auf 26,2 Mrd. Dollar.

Der Schraubenhändler Bossard hat im dritten Quartal 2011 markante Einbussen erlitten. Nachdem das Unternehmen im ersten Halbjahr noch das beste Resultat seiner Geschichte erzielt hatte, schrumpfte nun der Umsatz um 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Chinas Wirtschaft ist im dritten Quartal mit 9,1 Prozent so langsam wie seit zwei Jahren nicht mehr gewachsen. Ein Sprecher des Statistikamtes sprach am Dienstag vor der Presse dennoch von einem "allgemein guten" Wachstum, das auf der Linie der Wirtschaftspolitik der Regierung liege.

Der Halbleiter-Hersteller Micronas hat in den ersten neun Monaten dieses Jahres 115,2 Mio. Fr. umgesetzt. Dies entspricht im Vergleich zur Vorjahresperiode einem Rückgang von über 20 Prozent. Mit 35,5 Mio. Fr. steuerte das dritte Quartal in etwa einen Drittel dazu bei.

Der IT-Riese IBM reitet weiter auf der Erfolgswelle. Im dritten Quartal legte vor allem das Software-Geschäft kräftig zu. Insgesamt verbesserte sich der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8 Prozent auf 26,2 Mrd. Dollar.

Die Fluggesellschaft Air France-KLM trennt sich überraschend von Konzernchef Pierre-Henri Gourgeon. Der 65-Jährige gebe seinen Posten mit sofortiger Wirkung an den Verwaltungsratsvorsitzenden Jean-Cyril Spinetta ab, teilte das französisch-niederländische Unternehmen am Montagabend in Paris mit.

Der Ankauf einer Steuer-CD aus der Schweiz im Februar 2010 war nach Informationen der "Welt" für die Finanzministerien der deutschen Bundesländer äusserst lukrativ. Das belegten neue Statistiken aus Ermittlerkreisen, berichtet die Zeitung.

Der weltweit tätige Logistikkonzern Kühne + Nagel mit Sitz im Kanton Schwyz hat sein Neun-Monats-Ergebnis trotz nachlassender Marktdynamik und starkem Franken stabil halten können. Gemäss Communiqué vom Montag stieg der Reingewinn leicht von 449 Mio. auf 454 Mio. Franken.

Das neue iPhone 4S verkauft sich so gut wie bisher kein anderes Modell. Kein Wunder, dass Samsung jetzt den Bestseller von Apple im weltweiten Patentstreit der Rivalen besonders ins Visier nimmt.