Schlagzeilen |
Samstag, 15. Oktober 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Wall Street steht vor dem Höhepunkt der Berichtssaison, und die Börsianer setzen die dritte Woche in Folge auf steigende Kurse.

Arabische Investoren hegen ambitionierte Pläne in Spanien. Um sich die Gunst der Iberer dabei zu sichern, kaufen die Scheichs zum Einstand gerne mal einen spanischen Fussballverein.

Banken in Europa stehen im dritten Quartal vor einem Ertragseinbruch beim Investmentbanking von rund 28 Prozent.

Morgan Stanley Smith Barney, die Investment-Sparte der US-Großbank Morgan Stanley, blickt düster in die Anlage-Zukunft.

Die Europäische Zentralbank muss nach Ansicht von Direktoriumsmitglied José Manuel Gonzalez- Paramo darauf achten, dass ihre Rolle als Kreditgeber der letzten Instanz nicht missbraucht wird.

Bereits die vierte Woche dauern die Proteste im Finanzviertel von New York an. Für viele Vertreter der Branche wird die Zukunft der Finanzbranche sowieso nicht so sein wie die Vergangenheit.

Gold wird möglicherweise Anfang kommenden Jahres die Marke von 2'000 Dollar je Unze hinter sich lassen. Immer mehr Notenbanken aus Schwellenländern diversifizieren ihre Reserven vom Dollar weg.

Produkte von Apple erfreuen sich nach dem Tod seines Gründers Steve Jobs offenbar einer verstärkten Nachfrage. An diesem Wochenende könnten bis zu vier Millionen des neuen iPhone 4S verkauft werden.

Konjunkturhoffnungen und neue Zuversicht auf eine baldige Lösung der Euro-Schuldenkrise haben am Freitag die Schweizer Börse angeschoben.

Es wird langsam zur Gewohnheit: Trotz Sexaffären, Schuldenkrise und Korruptionsvorwürfen hat «Il Cavaliere» Silvio Berlusconi bereits zum zweiten Mal seit September eine Vertrauensfrage überstanden.

Im Kampf gegen die Schuldenkrise nehmen die Euro-Länder die Banken immer mehr in die Zange.

Die Anti-Wall-Street-Bewegung breitet sich aus. Für Samstag sind weltweite Proteste in mehr als 900 Städten gegen einen schrankenlosen Kapitalismus geplant.

Der Schweizer Aktienmarkt zeigt sich am Freitagmittag nach einem unklaren Handelsauftakt mit festeren Notierungen. Die negativen Nachrichten werden weitgehend ignoriert.

Um Sarasin zeichnet sich ein Bieterkampf zwischen der Raiffeisen-Gruppe und Julius Bär ab. Dabei ist zweifelhaft, ob die Privatbank zur Genossenschaft passt. Zu Julius Bär passen die Basler nur auf dem Papier.

Nach der Herabstufung der Kreditwürdigkeit der Grossbank UBS stehen die Finanztitel im Swiss Market Index (SMI) im Fokus. Die Aktien der beiden Grossbanken Credit Suisse und UBS verlieren an Boden.

Die Aktie von Sulzer wird als Folge schlechterer Auftragslage im Konzern in Massen abgestossen. Analysten überprüfen ihre Gewinnschätzungen. Die Frage ist, ob der Wind nun vollends gedreht hat.

Nach der Herabstufung der Kreditwürdigkeit der Grossbank UBS stehen die Finanztitel im Swiss Market Index (SMI) im Fokus. Die Aktien der beiden Grossbanken Credit Suisse und UBS verlieren an Boden.

Die Schweizer Börse hat am Freitag nach einem freundlichen Start im Frühgeschäft etwas fester tendiert.

Der Geschäftsführer der Orascom-Tochter Andermatt Swiss Alps wird spätestens bis am 1. Mai 2012 das Unternehmen verlassen. Er werde eine neue Herausforderung im Konzert- und Eventbereich annehmen.

Der Geschäftsführer der Orascom-Tochter Andermatt Swiss Alps wird spätestens bis am 1. Mai 2012 das Unternehmen verlassen. Er werde eine neue Herausforderung im Konzert- und Eventbereich annehmen.

Die Schweizer Börse dürfte am Freitag fester starten. Im Verlauf könnten die Kurse aber abbröckeln. Die Vorgaben aus Asien seien zwar eher negativ.

Der Agrochemiekonzern Syngenta hat im dritten Quartal stark zugelegt. Das Umsatzwachstum war besonders im Bereich Pflanzenschutz über den Erwartungen. Der Konzern stellt eine höhere Rentabilität in Aussicht.

Die anhaltenden Proteste an der Wall Street sind nach Ansicht des Milliardärssohnes Howard Buffett eine Reaktion auf den Machtmissbrauch von Finanzkonzernen und die wachsende Kluft zwischen Reich und Arm.

Der Franken wird sich in nächster Zeit kontinuierlich gegen den Euro abschwächen, sagt Ursina Kubli, Ökonomin bei der Bank Sarasin, im cash-Börsentalk. Sie erwartet keine Attacke auf den SNB-Mindestkurs.

Der Franken wird sich in nächster Zeit kontinuierlich gegen den Euro abschwächen, sagt Ursina Kubli, Ökonomin bei der Bank Sarasin, im cash-Börsentalk. Sie erwartet keine Attacke auf den SNB-Mindestkurs.

Der SonntagsBlick publiziert an diesem Wochenende exklusiv das erste Interview mit dem neuen UBS-Chef Sergio Ermotti. Der Tessiner ist am 24. September zum interimistischen CEO berufen worden.

Die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) haben den Druck auf die Euro-Länder bei der Bekämpfung der Schuldenkrise weiter erhöht. Sie erwarten bis zum EU- und Euro-Gipfel am Sonntag nächster Woche eine umfassende und tragfähige Lösung.

Das Gemälde einer brennenden Kerze von Gerhard Richter hat bei einer Versteigerung in London rund 14,8 Millionen Franken eingebracht.

Die Proteste der «Empörten» gegen die Banken, das Wirtschaftssystem und die etablierte Politik sind nun in der Schweiz angekommen.

Die Proteste der «Empörten» gegen die Banken, das Wirtschaftssystem und die etablierte Politik sind nun in der Schweiz angekommen.

Google macht noch mehr Dienste dicht, um sich auf seinen Facebook-Herausforderer Google+ zu konzentrieren.

Die Schweiz und Brasilien, die beide mit einer starken Währung zu kämpfen haben, werden gestärkt aus der aktuellen Krise hervorgehen.

In aller Welt haben am Samstag zahlreiche Menschen gegen die Auswüchse des Finanzmarktes demonstriert.

In aller Welt haben am Samstag zahlreiche Menschen gegen die Auswüchse des Finanzmarktes demonstriert.

In aller Welt haben am Samstag zahlreiche Menschen gegen die Auswüchse des Finanzmarktes demonstriert.

Die vor Wochen in New York aufgeflammten Proteste gegen die Macht der Banken und Börsenspekulanten breiten sich auf der ganzen Welt aus.

Die Ratingagentur Standard & Poor`s hat die Bonität der französischen Grossbank BNP Paribas um eine Stufe gesenkt.

Die Schuldenkrise im Euro-Raum bestimmt das Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs der 20 führenden Wirtschaftsmächte inklusive der Schwellenländer (G20) in Paris.

Die belgische Dexia-Bank ist pleite und seit Montag verstaatlicht. Deren Chef lebt seit drei Jahren im exklusivsten Hotel Brüssels

Der deutsche Discounter Lidl muss sich für die Schweiz einen neuen Chef suchen.

Ein 13-jähriges Mädchen ist am Donnerstagnachmittag auf dem Zustiegsweg zu einer Abseilstelle in der Cholereschlucht bei Adelboden BE ausgerutscht und in die Tiefe gestürzt.

Die Sozialkommission des Nationalrats (SGK) will das Rentenalter für Frauen auf 65 Jahre erhöhen.

Die Umweltminister der deutschsprachigen Länder haben im österreichischen Nebersdorf vereinbart, ihre Zusammenarbeit im Bereich der erneuerbaren Energien zu verstärken.

Bei der diesjährigen Ernte der Sommerfrüchte sind gemäss dem Schweizer Obstverband Rekordmengen angefallen.

Die Stadler Winterthur hat am Freitag erstmals die neue Hybridlok Eem 923 für SBB Cargo präsentiert.

Der Berner Oberländer Tourismusort Kandersteg ist ab dem (heutigen) Freitagnachmittag wieder von Frutigen her erreichbar.

Europa sollte seiner Finanzbranche nach Einschätzung Japans energisch unter die Arme greifen.

Die Proteste der Empörten schwappen auf die Schweiz über.

Der Industriekonzern Sulzer vermeldet für die ersten drei Quartale des Jahres einen gegenüber dem Vorjahr 8,2 Prozent höheren Bestellungseingang von 2,65 Mrd. Franken.

Der Agrarchemiekonzern Syngenta konnte seinen Umsatz im dritten Quartal deutlich steigern.