Die Ratingagentur hat das Langfrist-Rating für die Schweizer Grossbank gesenkt. Der Grund sei in der Schweizer Politik zu suchen, heisst es. Auch die Credit Suisse geniesst bei Fitch weniger Vertrauen.
Als andere alles verloren, scheffelte John Paulson Milliarden. Nun ist seine Glückssträhne gerissen. Der Hedgefonds-Manager hat ein Vermögen in den Sand gesetzt – und Besuch von Demonstranten bekommen.
Die New Yorker Börse hat den Handel im Minus beendet. Grund waren vor allem die schlechten Quartalszahlen der US-Grossbank JP Morgan Chase.
Ab 2013 soll die CSeries von Bombardier in den Dienst gehen, auch bei der Swiss. Doch die Entwicklung des Passagierjets macht offenbar Probleme, die den Zeitplan in Gefahr bringen könnten.
Die Wallstreet-Grösse Raj Rajaratnam muss für elf Jahre ins Gefängnis. Es handelt sich um eine der längsten Haftstrafen, die jemals wegen Insiderhandels verhängt wurden.
Das britische Steueramt fordert Bankkunden zur Selbstanzeige auf. 6000 Kunden der HSBC in Genf erhalten ein Schreiben von der Behörde.
Erneut künden führende Politiker der Eurozone die endgültige Lösung für die Krise an. Jetzt steht die Rettung der Banken im Zentrum. Doch die Pläne dafür bieten wenig Grund zur Zuversicht – im Gegenteil.
Die Schweizer Börse hat heute auf breiter Front nachgegeben. Enttäuschende Quartalsberichte von Roche und der US-Grossbank JPMorgan sowie die Euro-Schuldenkrise lasteten auf dem Markt.
Vor einem Monat sind bei der UBS in London die Fehlspekulationen des Traders Kweku Adoboli bekannt geworden. Laut «Handelszeitung» wurden seither zehn Top-Banker suspendiert oder entlassen.
Julius Bär stockt den Asien-Desk in der Schweiz auf und schnappt sich Kunden der Investmentbank Macquarie. Laut einer Studie sind in Asien bis zu 15 Milliarden Dollar an potenziellen Anlagegeldern zu holen.
Die Schlagkraft des Euro-Rettungsmechanismus EFSF könnte mehr als verfünffacht werden. Niemand müsste mehr Garantien sprechen – dennoch würden aus 440 Milliarden Euro 2500 Milliarden.
Vor zwei Tagen ist der europäische Chef des «Wall Street Journal», Andrew Langhoff, zurückgetreten. Grund: Das Blatt soll Firmen beauftragt haben, Tausende Exemplare aufzukaufen, um die Auflage zu steigern.
Der Gewinn der US-Grossbank JP Morgan Chase schrumpfte im dritten Quartal um 4 Prozent auf 4,3 Milliarden Dollar. Schuld ist vor allem die Zurückhaltung der Investoren.
Europas Banken wanken bedrohlich. Deshalb ruht die Hoffnung jetzt auf dem Rezept der Amerikaner aus ihrer eigenen Finanzkrise.
Der Pharmakonzern Roche hat in den ersten neun Monaten 2011 einen Umsatz von 31,5 Milliarden Franken erzielt. Dies entspricht einem Rückgang um 13 Prozent.
Nach dem slowakischen Nein zum Euro-Rettungsschirm einigen sich die Opposition und die Regierung doch noch: Das zweite Votum soll den EFSF absegnen. Bis spätestens Freitag soll die Abstimmung über die Bühne.
Die Genossenschaftsbank Raiffeisen und die Privatbank Julius Bär sind an einer Akquisition der Bank Sarasin interessiert. Die Zürcher Privatbank habe dafür bereits eine «unverbindliche Offerte» eingereicht.
Die Schweizer Börsenaufsicht hat eine Untersuchung gegen die Credit Suisse (CS) eröffnet. Die Bank habe möglicherweise die Vorschriften zur Offenlegung von Management-Transaktionen verletzt.
Wer ist schuld an den Finanzturbulenzen? Auch berauschte Börsenmakler spielten eine Rolle, meint ein Staatssekretär der italienischen Regierung. Und lanciert eine Debatte um Drogentests für Aktienhändler.
Kolumbien schürft nach Möglichkeiten, um sein Image als Kokain-Hochburg loszuwerden. Das im Juli unterzeichnete Freihandelsabkommen mit der Schweiz soll ein weiterer Schritt in diese Richtung sein.
Die Ratingagentur hat das Langfrist-Rating für die Schweizer Grossbank gesenkt. Der Grund sei in der Schweizer Politik zu suchen, heisst es. Auch die Credit Suisse geniesst bei Fitch weniger Vertrauen.
Als andere alles verloren, scheffelte John Paulson Milliarden. Nun ist seine Glückssträhne gerissen. Der Hedgefonds-Manager hat ein Vermögen in den Sand gesetzt – und Besuch von Demonstranten bekommen.
Die New Yorker Börse hat den Handel im Minus beendet. Grund waren vor allem die schlechten Quartalszahlen der US-Grossbank JP Morgan Chase.
Ab 2013 soll die CSeries von Bombardier in den Dienst gehen, auch bei der Swiss. Doch die Entwicklung des Passagierjets macht offenbar Probleme, die den Zeitplan in Gefahr bringen könnten.
Die Wallstreet-Grösse Raj Rajaratnam muss für elf Jahre ins Gefängnis. Es handelt sich um eine der längsten Haftstrafen, die jemals wegen Insiderhandels verhängt wurden.
Das britische Steueramt fordert Bankkunden zur Selbstanzeige auf. 6000 Kunden der HSBC in Genf erhalten ein Schreiben von der Behörde.
Erneut künden führende Politiker der Eurozone die endgültige Lösung für die Krise an. Jetzt steht die Rettung der Banken im Zentrum. Doch die Pläne dafür bieten wenig Grund zur Zuversicht – im Gegenteil.
Die Schweizer Börse hat heute auf breiter Front nachgegeben. Enttäuschende Quartalsberichte von Roche und der US-Grossbank JPMorgan sowie die Euro-Schuldenkrise lasteten auf dem Markt.
Vor einem Monat sind bei der UBS in London die Fehlspekulationen des Traders Kweku Adoboli bekannt geworden. Laut «Handelszeitung» wurden seither zehn Top-Banker suspendiert oder entlassen.
Julius Bär stockt den Asien-Desk in der Schweiz auf und schnappt sich Kunden der Investmentbank Macquarie. Laut einer Studie sind in Asien bis zu 15 Milliarden Dollar an potenziellen Anlagegeldern zu holen.
Die Schlagkraft des Euro-Rettungsmechanismus EFSF könnte mehr als verfünffacht werden. Niemand müsste mehr Garantien sprechen – dennoch würden aus 440 Milliarden Euro 2500 Milliarden.
Vor zwei Tagen ist der europäische Chef des «Wall Street Journal», Andrew Langhoff, zurückgetreten. Grund: Das Blatt soll Firmen beauftragt haben, Tausende Exemplare aufzukaufen, um die Auflage zu steigern.
Der Gewinn der US-Grossbank JP Morgan Chase schrumpfte im dritten Quartal um 4 Prozent auf 4,3 Milliarden Dollar. Schuld ist vor allem die Zurückhaltung der Investoren.
Europas Banken wanken bedrohlich. Deshalb ruht die Hoffnung jetzt auf dem Rezept der Amerikaner aus ihrer eigenen Finanzkrise.
Der Pharmakonzern Roche hat in den ersten neun Monaten 2011 einen Umsatz von 31,5 Milliarden Franken erzielt. Dies entspricht einem Rückgang um 13 Prozent.
Nach dem slowakischen Nein zum Euro-Rettungsschirm einigen sich die Opposition und die Regierung doch noch: Das zweite Votum soll den EFSF absegnen. Bis spätestens Freitag soll die Abstimmung über die Bühne.
Die Genossenschaftsbank Raiffeisen und die Privatbank Julius Bär sind an einer Akquisition der Bank Sarasin interessiert. Die Zürcher Privatbank habe dafür bereits eine «unverbindliche Offerte» eingereicht.
Die Schweizer Börsenaufsicht hat eine Untersuchung gegen die Credit Suisse (CS) eröffnet. Die Bank habe möglicherweise die Vorschriften zur Offenlegung von Management-Transaktionen verletzt.
Wer ist schuld an den Finanzturbulenzen? Auch berauschte Börsenmakler spielten eine Rolle, meint ein Staatssekretär der italienischen Regierung. Und lanciert eine Debatte um Drogentests für Aktienhändler.
Kolumbien schürft nach Möglichkeiten, um sein Image als Kokain-Hochburg loszuwerden. Das im Juli unterzeichnete Freihandelsabkommen mit der Schweiz soll ein weiterer Schritt in diese Richtung sein.