Schlagzeilen |
Sonntag, 09. Oktober 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der französisch-belgische Finanzkonzern Dexia soll für seine Rettung zerschlagen werden. Der Verwaltungsrat beriet am Sonntagabend in Brüssel dieses komplizierte Vorhaben, wie belgische Medien berichteten.

Deutschland und Frankreich wollen bis Ende Oktober ein "Gesamtpaket" zur Lösung der Euro-Schuldenkrise und zur Stützung von Europas Banken vorlegen. Das sagten Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy am Sonntag nach einem Treffen in Berlin.

Der Chef des grössten deutschen Handelskonzerns Metro, Eckhard Cordes, wird seinen Ende Oktober 2012 auslaufenden Vertrag nun doch nicht verlängern.

Der Direktor der Finanzmarktaufsicht (FINMA), Patrick Raaflaub, bezeichnet die Lage an den globalen Finanzmärkten in einem Interview mit der "NZZ am Sonntag" als angespannt - vor allem am Geldmarkt.

Die Swisscom profitiert vom Euro-Mindestkurs. Die Anfang September von der Schweizerischen Nationalbank eingeführte Kursuntergrenze von 1,20 Franken sei gut für das Unternehmen, sagte Swisscom-Finanzchef Ueli Dietiker der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".

Der Discounter Denner setzt nach der Ernennung von Mario Irminger zum neuen Geschäftsführer auf Wachstum. Die Migros-Tochter will pro Jahr 20 bis 30 Filialen eröffnen.

Kurz vor dem Ende ihrer aktuellen Prüfmission zu den Spar- und Reformbemühungen Griechenlands hat die sogenannte Troika ein ernüchterndes Fazit gezogen. Das Programm gehe nicht auf, wenn die griechische Behörden nicht viel strengere Strukturreformen vollzögen.

Kurz vor dem neuen deutsch-französischen Spitzentreffen zur Schuldenkrise hat sich Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy am Samstag in Paris mit IWF-Chefin Christine Lagarde beraten.

So entsprach es seiner Persönlichkeit, so wollte er seinen Abschied: in aller Stille. Zwei Tage nach seinem Tod ist Apple-Mitbegründer Steve Jobs nach Berichten von US-Medien am Freitag (Ortszeit) beigesetzt worden.

Weltbank-Präsident Robert Zoellick hat Deutschland eine mangelnde Führungsrolle in der Euro-Krise vorgeworfen. Bundeskanzlerin Angela Merkel habe keine Vision für die Bewältigung der Krise und die weitere Entwicklung des Euros.

Die Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit von Italien und Spanien herabgestuft. Die Bonitätswächter bewerten Italien nun mit "A+", Spanien mit "AA-". Der Ausblick wird für beide Länder negativ eingestuft.

Microsoft darf nach einer Entscheidung der EU-Kommission den Internettelefon-Dienst Skype übernehmen. Die europäischen Wettbewerbshüter genehmigten am Freitag den milliardenschweren Kauf ohne Auflagen.

Deutschland will Griechenland mit Investitionen in die Wirtschaft unter die Arme greifen, um dem Land aus der Misere zu helfen. Der deutsche Wirtschaftsminister Philipp Rösler und sein griechischer Amtskollege Michalis Chrysochoidis unterzeichneten am Freitag eine entsprechende Erklärung.

Die Ratingagentur Moody's hat am Freitag die Bonität von zwölf britischen und neun portugiesischen Banken herabgestuft. In Grossbritannien wird als Grund Zweifel am Ausmass der Unterstützung der Banken durch die Regierung genannt.

Der Schweizer Arbeitsmarkt hat sich trotz schwerer Finanzmarktturbulenzen, Ängsten vor einer Weltwirtschaftskrise und der Frankenstärke noch nicht verschlechtert. Im September nahm die Arbeitslosigkeit nochmals leicht ab.

Die Hoffnung auf eine Eindämmung der Schuldenkrise in Europa hat die US-Börsen am Donnerstag den dritten Handelstag in Folge im Plus schliessen lassen. Vor allem die Ankündigung von Hilfsmassnahmen für den Bankensektor durch die Europäische Zentralbank (EZB) habe weltweit die Kurse gestützt, sagten Händler.

Der ehemalige langjährige CEO und Verwaltungsratspräsident Thomas Schmidheiny steigt wieder stärker bei Holcim ein. Der Anteil seiner Schweizerischen Cement-Industrie-Aktiengesellschaft habe die Schwelle von 20 Prozent der Aktien von Holcim überschritten, teilte diese am Donnerstagabend mit.

Der deutsche Wirtschaftsminister Philipp Rösler sieht Griechenland trotz seiner Probleme auch künftig als Mitgliedsland der Eurozone. Die betonte er zu Beginn seines Griechenland-Besuches am Donnerstag vor Politikern und Wirtschaftsvertretern beider Länder in Athen.

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag zum zweiten Mal in Folge klar im Plus geschlossen und sich damit weiter von den krisenbedingten Verlusten in den Tagen davor erholt. Die wichtigsten Indices waren dank guter Vorgaben bereits deutlich im Plus gestartet.

Nach dem Handelsskandal bei der UBS und dem Rücktritt von Konzernchef Oswald Grübel haben Aktionäre auch Investmentbank-Chef Carsten Kengeter zum Rücktritt aufgefordert. Im Top-Management der UBS müsse der Generationswechsel weitergehen, erklärte die einflussreiche Anlagestifung Ethos.

Karin Bou, Ausbildungsleiterin der Zurich-Versicherung über angehende KV-Lehrlinge und die Schwierigkeit, Lehrstellen zu besetzen.

Deutschland und Frankreich wollen bis Ende Oktober ein «Gesamtpaket» zur Lösung der Euro-Schuldenkrise und zur Stützung von Europas Banken vorlegen.

Die Staatschefs des Sudan und des Südsudan haben sich auf eine Zusammenarbeit zur Beilegung ihres Streits um Grenzen und Öl verständigt.

Der Herbstferienbeginn in mehreren Kantonen hat dem Flughafen Zürich am Wochenende einen Grossandrang beschert.

Der Chef des grössten deutschen Handelskonzerns Metro, Eckhard Cordes, wird seinen Ende Oktober 2012 auslaufenden Vertrag nun doch nicht verlängern.

Apple verlor den Gründer erstmals 1985. Jahrelang schlingerte der Konzern. Das droht erneut. Als Retter kann Steve Jobs aber nie mehr herbeieilen.

Die Swisscom profitiert vom Euro-Mindestkurs.

Der Discounter Denner setzt nach der Ernennung von Mario Irminger zum neuen Geschäftsführer auf Wachstum.

Mit dem Ferienbeginn in zahlreichen Kantonen ist am Wochenende das Verkehrsaufkommen gestiegen.

Mit dem Ferienbeginn in zahlreichen Kantonen ist am Wochenende das Verkehrsaufkommen gestiegen.

L’Oréal ist es sich wert: Gegenüber der Migros weigert sich der Kosmetikhersteller, die Einkaufspreise um über zehn Prozent zu senken. Mit den Franzosen geeinigt hat sich Coop.

Kurz vor dem Ende ihrer aktuellen Prüfmission zu den Spar- und Reformbemühungen Griechenlands hat die sogenannte Troika ein ernüchterndes Fazit gezogen.

Kurz vor dem neuen deutsch-französischen Spitzentreffen zur Schuldenkrise hat sich Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy am Samstag in Paris mit IWF-Chefin Christine Lagarde beraten.

Zwei Bombenanschläge auf eine Ölpipeline haben die Produktion im grössten irakischen Ölfeld teilweise lahmgelegt.

Nach dem Wintereinbruch in den Bergen wurden zahlreiche Hauptpässe wegen Schnees gesperrt.

Trotz einem 8000 Tonnen schweren Butterberg in der Schweiz importiert der Milchverarbeiter Emmi Butter.

Nach einem spontanen Streik der französischen Schaffner wegen eines Messerangriffs auf einen Kollegen ist der Zugverkehr in Frankreich am Samstag wieder nahezu zur Normalität zurückgekehrt.

Weltbank-Präsident Robert Zoellick hat Deutschland eine mangelnde Führungsrolle in der Euro-Krise vorgeworfen.

So entsprach es seiner Persönlichkeit, so wollte er seinen Abschied: in aller Stille.

LSD-Entdecker Albert Hofmann schrieb Steve Jobs diesen Brief

Die Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit von Italien und Spanien herabgestuft.

Die Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit von Italien und Spanien herabgestuft.

Microsoft darf nach einer Entscheidung der EU-Kommission den Internettelefon-Dienst Skype übernehmen.

Die Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit von Italien herabgestuft. Die Bonitätswächter bewerten Italien nun mit «A+». Der Ausblick wird negativ eingestuft.

Was jeder Rinderfreund längst ahnte, hat sich bewahrheitet: Das Schweizer Braunvieh ist das schönste Europas.