Schlagzeilen |
Samstag, 08. Oktober 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kurz vor dem Ende ihrer aktuellen Prüfmission zu den Spar- und Reformbemühungen Griechenlands hat die sogenannte Troika ein ernüchterndes Fazit gezogen. Das Programm gehe nicht auf, wenn die griechische Behörden nicht viel strengere Strukturreformen vollzögen.

Kurz vor dem neuen deutsch-französischen Spitzentreffen zur Schuldenkrise hat sich Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy am Samstag in Paris mit IWF-Chefin Christine Lagarde beraten.

So entsprach es seiner Persönlichkeit, so wollte er seinen Abschied: in aller Stille. Zwei Tage nach seinem Tod ist Apple-Mitbegründer Steve Jobs nach Berichten von US-Medien am Freitag (Ortszeit) beigesetzt worden.

Weltbank-Präsident Robert Zoellick hat Deutschland eine mangelnde Führungsrolle in der Euro-Krise vorgeworfen. Bundeskanzlerin Angela Merkel habe keine Vision für die Bewältigung der Krise und die weitere Entwicklung des Euros.

Die Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit von Italien und Spanien herabgestuft. Die Bonitätswächter bewerten Italien nun mit "A+", Spanien mit "AA-". Der Ausblick wird für beide Länder negativ eingestuft.

Microsoft darf nach einer Entscheidung der EU-Kommission den Internettelefon-Dienst Skype übernehmen. Die europäischen Wettbewerbshüter genehmigten am Freitag den milliardenschweren Kauf ohne Auflagen.

Deutschland will Griechenland mit Investitionen in die Wirtschaft unter die Arme greifen, um dem Land aus der Misere zu helfen. Der deutsche Wirtschaftsminister Philipp Rösler und sein griechischer Amtskollege Michalis Chrysochoidis unterzeichneten am Freitag eine entsprechende Erklärung.

Die Ratingagentur Moody's hat am Freitag die Bonität von zwölf britischen und neun portugiesischen Banken herabgestuft. In Grossbritannien wird als Grund Zweifel am Ausmass der Unterstützung der Banken durch die Regierung genannt.

Der Schweizer Arbeitsmarkt hat sich trotz schwerer Finanzmarktturbulenzen, Ängsten vor einer Weltwirtschaftskrise und der Frankenstärke noch nicht verschlechtert. Im September nahm die Arbeitslosigkeit nochmals leicht ab.

Die Hoffnung auf eine Eindämmung der Schuldenkrise in Europa hat die US-Börsen am Donnerstag den dritten Handelstag in Folge im Plus schliessen lassen. Vor allem die Ankündigung von Hilfsmassnahmen für den Bankensektor durch die Europäische Zentralbank (EZB) habe weltweit die Kurse gestützt, sagten Händler.

Der ehemalige langjährige CEO und Verwaltungsratspräsident Thomas Schmidheiny steigt wieder stärker bei Holcim ein. Der Anteil seiner Schweizerischen Cement-Industrie-Aktiengesellschaft habe die Schwelle von 20 Prozent der Aktien von Holcim überschritten, teilte diese am Donnerstagabend mit.

Der deutsche Wirtschaftsminister Philipp Rösler sieht Griechenland trotz seiner Probleme auch künftig als Mitgliedsland der Eurozone. Die betonte er zu Beginn seines Griechenland-Besuches am Donnerstag vor Politikern und Wirtschaftsvertretern beider Länder in Athen.

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag zum zweiten Mal in Folge klar im Plus geschlossen und sich damit weiter von den krisenbedingten Verlusten in den Tagen davor erholt. Die wichtigsten Indices waren dank guter Vorgaben bereits deutlich im Plus gestartet.

Nach dem Handelsskandal bei der UBS und dem Rücktritt von Konzernchef Oswald Grübel haben Aktionäre auch Investmentbank-Chef Carsten Kengeter zum Rücktritt aufgefordert. Im Top-Management der UBS müsse der Generationswechsel weitergehen, erklärte die einflussreiche Anlagestifung Ethos.

Der Leitzins für den Euroraum bleibt unverändert bei 1,5 Prozent. Das teilte die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag nach einer Sitzung des EZB-Rates mit, der ausnahmsweise in Berlin tagte.

Der Boom in der Luftfahrt hat dem britischen Billigflieger Easyjet im abgelaufenen Geschäftsjahr einen kräftigen Passagierzuwachs beschert. Auch im September zeigte die Entwicklung noch deutlich nach oben.

Die Übernachtungen in der Schweizer Hotellerie sind im August gegenüber dem Vorjahr um 6,3 Prozent auf insgesamt 3,9 Mio. Logiernächte gesunken. Der starke Franken dürfte für den Rückgang insbesondere bei den ausländischen Gästen verantwortlich sein.

Das Preisniveau in der Schweiz ist im September gestiegen. Gegenüber dem Vormonat erhöhten sich die Güterpreise um 0,3 Prozent. Im Jahresvergleich betrug die Inflationsrate 0,5 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte.

In der Krise um die Dexia-Bank hat Belgiens amtierender Ministerpräsident Yves Leterme die Einlagen der Kunden als sicher bezeichnet. Leterme sagte am Donnerstag dem Radiosender RTL, der Staat garantiere den Fortbestand des belgischen Teils von Dexia.

Der Apple-Mitbegründer ist tot. Eine Bildstrecke.

Die Vertreter der internationalen Troika aus IWF, EZB und EU-Kommission haben sich unzufrieden über die bisherigen Reformanstrengungen in Griechenland geäussert.

Die volatilen Aktienmärkte haben im September viele Hedgefonds auf dem falschen Fuss erwischt. Deren Performance war so schlecht wie seit einem Jahr nicht mehr.

Ermüdet von Nachrichten über die europäische Schuldenkrise hoffen die Investoren an der Wall Street, sich in der neuen Woche einmal auf etwas anderes konzentrieren zu können. Auf den Beginn der Berichtssaison.

Die US-Arbeitsmarktdaten und Hoffnung auf eine Lösung der europäischen Schuldenkrise haben die Franken-Obligationen in jüngst ins Abseits gestellt.

Die britische Grossbank HSBC schraubt die Kursziele für Schweizer Geldinstitute zum Teil deutlich nach unten. Dennoch liegen die Kursziele klar über den aktuellen Notierungen.

Der Markt für Luxusuhren des obersten Preissegments hat die weibliche Kundschaft für sich entdeckt. Die Schweizer Uhrenmarke Hublot will im kommenden Jahr sogar in neue preisliche Höhen vorstossen.

Die sich eintrübende Konjunkturaussichten haben den Aktien der Luxusgüterbranche in den vergangenen Wochen stark zugesetzt.

Das Ausbleiben klarer politischer Weichenstellungen in Europa führt dazu, dass sich die Rohstoffnotierungen weiter auf einer Berg- und Talfahrt befinden werden.

Die Herabstufung der Kreditwürdigkeit Spaniens durch die Rating-Agentur Fitch hat die Stimmung an der Wall Street gedrückt. Nach drei Tagen mit Gewinnen schlossen am Freitag alle wichtigen Indizes im Minus.

Die Schweizer Börse hat am Freitag im Sog überraschend guter US-Arbeitsmarktdaten anfängliche Verluste aufgeholt und leicht fester notiert.

Kurz vor einem deutsch-französischen Gipfel ist ein Streit über Hilfen für europäische Banken aus den Mitteln des Rettungsfonds EFSF entbrannt.

Im Vorfeld der Drittquartalzahlen-Präsentationen geht die Schweizer Börse mit einem Plus ins Wochenende. Zu den Zugpferden gehörten vor allem zwei Branchen.

Holcim-Grossaktionär und VR-Mitglied Thomas Schmidheiny lässt seiner kürzlich angekündigten Erhöhung der Beteiligung Taten folgen. Ist dies ein Kaufsignal für die Anleger? Analysten heben den Warnfinger.

Die Bankengruppe Dexia steht vor ihrer Aufspaltung. Frankreich, Belgien und Luxemburg arbeiten daran, die Teile der Bankengruppe in ihren Ländern vor der staatlichen Schuldenkrise in Europa abzuschirmen.

Die Schweizer Börse dürfte zum Wochenschluss etwas fester tendieren. Händler erwarteten, dass der Markt unterstützt von positiven Vorgaben aus den USA und Asien die Aufwärtsbewegung fortsetzt.

In unsicheren Zeiten lautet der beste Rat an Anleger oft: «Investieren Sie in Qualitätsaktien». Eine Definition dafür gibt es zwar nicht. Doch hier - exklusiv - eine Handvoll Qualitätsaktien-Tipps.

An der Schweizer Derivatebörse Scoach sichern sich immer mehr Anleger gegen den Ausfall eines Emittenten ab. Der Umsatz von pfandbesicherten COSI-Zertifikaten erklimmt Rekordstände.

Die UBS verliert erneut Mitarbeiter im amerikanischen Investmentbanking. Diese Absprünge könnten die Pläne der UBS vorantreiben, ihre Investmentbank zu redimensionieren.

Die Aussichten auf eine Unterstützung der europäischen Banken wegen der aktuellen Schuldenkrise hat den japanischen Aktienmarkt am Freitag beflügelt.

Beim Baustoffkonzern Holcim hat Grossaktionär Thomas Schmidheiny seinen Anteil über die nächste Meldeschwelle hinaus weiter ausgebaut.

Der Aufwärtstrend im SMI wird sich laut Panagiotis Spiliopoulos, Leiter Research Aktien bei der Bank Vontobel, fortsetzen. Im cash-Börsen-Talk sagt er, welche Titel noch Raum nach oben haben.

Die Aussicht auf Hilfen für den unter Druck geratenen Finanzsektor haben US-Börsianer am Donnerstag optimistisch gestimmt.

Hoffnungskäufe haben der Schweizer Börse am Donnerstag zu kräftigen Kursgewinnen verholfen. Die Aussicht auf staatliche Hilfen für angeschlagene europäische Banken hat die Anleger zu Aktien greifen lassen.

Die EZB greift den Banken in der Schuldenkrise mit neuen Milliardenhilfen unter die Arme und denkt laut über eine Zinswende nach.

Jean-Claude Trichet bleibt seiner Linie bis zuletzt treu: Auf seiner letzten Ratssitzung als Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) hielt der Franzose den Forderungen nach einer Zinssenkung stand.