Schlagzeilen |
Montag, 03. Oktober 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach den europäischen Börsen ist am Montag auch die Wall Street wegen der unsicheren Lage Griechenlands auf Talfahrt gegangen. Der Dow-Jones-Index fiel auf den tiefsten Stand seit Anfang September 2010 und ging mit einem Minus von 2,36 Prozent bei 10.665 Punkten aus dem Handel.

Apple präsentiert am (morgigen) Dienstag voraussichtlich das neue Modell seines iPhones. Neben den namentlich unter Apple-Fans mit Spannung erwarteten technischen Neuerungen interessiert vor allem die Art und Weise des Auftritts von Tim Cook.

Griechenland kann trotz Verfehlung seiner Defizit-Ziele auf die nächsten acht Mrd. Euro Notkredite hoffen. "Wir warten den Bericht der Troika ab und werden dann die notwendigen Entscheidungen treffen", sagte der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble am Montag bei einem Eurogruppen-Treffen in Luxemburg.

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf hat sich nach eigener Aussage nie dafür ausgesprochen, die Euro-Untergrenze von 1,20 Franken beizubehalten. Eine entsprechende Meldung war am Wochenende von der Nachrichtenagentur Reuters verbreitet worden.

Der US-Sender ABC News und das Nachrichtenportal Yahoo News arbeiten künftig eng zusammen. Die Disney-Tochter und das frühere "Internet-Wunderkind" haben am Montag in New York eine weitreichende Kooperation bekanntgegeben.

Mit Bürgschaften kommen vor allem kleine und mittlere Gewerbebetriebe leichter zu Finanzierungskrediten. In der Region Biel-Seeland kann das Bürgschaftswesen durchaus noch wachsen.

Die Turbulenzen an den Finanzmärkten hinterlassen ihre Spuren. Das Handelsvolumen an der Schweizer Börse SIX und Scoach Schweiz ist im September gegenüber dem Vormonat um fast 23 Prozent gesunken. Insgesamt wurden 3,72 Mio. Abschlüsse getätigt, wie die Schweizer Börsenbetreiberin am Montagabend mitteilte.

Inmitten von Spekulationen um die Neubesetzung des UBS-Chefpostens hat ein bisher heiss gehandelter Kandidat am Montag sein Desinteresse am Erbe von Oswald Grübel bekundet. Der Schweizer Hugo Bänziger will in Frankfurt bleiben.

LeShop.ch, der Online-Lebensmittelhändler der Migros, hat in den ersten drei Quartalen 2011 Waren für 113 Millionen Franken via das Internet verkauft. Das sind rund 2,5 Prozent oder 3 Millionen Franken mehr als nach dem dritten Quartal 2010.

Nach achtmonatigen Verhandlungen haben sich der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (Convention Patronale) und die Gewerkschaft Unia auf einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Uhrenbranche geeinigt. Das Vertragswerk tritt am 1. Januar des kommenden Jahres in Kraft.

Nach nur etwas mehr als einem Jahr tritt Hanspeter Fässler als Konzernchef von Implenia wieder ab. An der Spitze des grössten Schweizer Baukonzerns übernimmt per sofort der bisherige Verwaltungsratspräsident Anton Affentranger, wie Implenia am Montag bekanntgab.

Der Schweizer Einkaufsmanager-Index ist im September unter die 50-Punkte-Marke gesunken. Demnach dürfte die Industrieproduktion in drei bis sechs Monaten zurückgehen.

Im August sind die Umsätze im Schweizer Detailhandel im Vergleich zum Vorjahr um 4,3 Prozent zurückgegangen. Teuerungsbereinigt betrug der Rückgang 1,9 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag mitteilte.

Die europäische Schuldenkrise lastet auch in der neuen Woche auf den Aktienmärkten. In Asien lagen die wichtigsten Börsenbarometer am Montag deutlich im Minus. Auf die Stimmung drückte die Nachricht, dass Griechenland die mit den Geldgebern vereinbarten Defizitziele für dieses und kommendes Jahr verfehlen wird.

Das griechische Staatsdefizit wird in diesem Jahr nach Angaben des Finanzministeriums in Athen vermutlich bei 8,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts liegen und damit das angestrebte Ziel von 7,8 Prozent verfehlen.

Dreiviertel des Börsenjahres 2011 sind um und es scheint, dass dieses wie zuletzt im Krisenjahr 2008 den Investoren in Schweizer Aktien kein Glück bringen wird. Die Anleger müssen wohl mit einem deftigen Minus rechnen.

Im Hinblick auf die wirtschaftliche Zukunft ihres Landes sind die Griechen wenig optimistisch. Gemäss einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kapa Research erwarten mehr als zwei Drittel der Befragten, dass die Zahlungsunfähigkeit des griechischen Staats nicht mehr abzuwenden ist.

Zehn Jahre nach dem Swissair-Grounding üben zwei ehemalige Verantwortliche der Fluggesellschaft Kritik am damaligen Verhalten der Politik. In einem Gastbeitrag im "Sonntag" rechnet Mario Corti, zum Zeitpunkt des Groundings Chef der Swissair, mit der damaligen helvetischen Elite ab.

Die USA, Japan und sechs weitere Staaten haben sich in einem Abkommen auf einen verstärkten Kampf gegen die Produktpiraterie geeinigt. Die Schweiz, die EU und Mexiko wollen das Abkommen zu einem späteren Zeitpunkt unterzeichnen, wenn sie ihre Gesetzgebung angepasst haben.

Nach Ansicht von Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf soll die Schweiz die Euro-Untergrenze von 1,20 Franken beibehalten. Der Bundesrat betrachte den Mindestkurs als eine sehr gute Massnahme, sagte Widmer-Schlumpf am Samstag in Chur der Nachrichtenagentur Reuters.

Der Milliardenverlust des Londoner Händlers Kweku Adoboli hat auch dem Image der UBS geschadet. Die Schweizer Grossbank verlor seit Anfang 2011 3,5 Milliarden Franken an «Brand Value».

Der Protest der Bewegung «Occupy Wall Street» nimmt Fahrt auf. Bisher wurde sie in den USA kaum ernst genommen - doch nach der Festnahme von 700 Aktivisten zeigen auch Promis Solidarität.

UBS-intern ist das Rennen um den Posten als CEO für Sergio Ermotti wohl gelaufen - sofern bei den Panama-Mandaten des Tessiners nichts Schmutziges zum Vorschein kommt.

Mehr als 100 Prominente und ihre Familien flogen jahrelang als «Markenbotschafter» gratis mit der defizitären Fluggesellschaft Air Berlin. Damit ist jetzt Schluss.

Die Ankündigung von Griechenland, dass das Land seine Sparziele verfehlten wird, hat die Börsen weltweit ins Minus getrieben. Auch die Schweiz ist davon betroffen.

Zmittag gab es am Gate - dann hiess es aussteigen und Gepäck suchen. Für die Fluggäste war das Grounding der Swissair ein denkwürdiges Erlebnis. Ein Passagier erinnert sich.

Neuer Ausweg aus der griechischen Tragödie: Athen könnte sein Staatsvermögen in eine Holding auslagern und der EU verkaufen. Das wäre günstiger als immer neue Finanzspritzen.

Die Grundversicherung deckt die wichtigsten Leistungen im Gesundheitswesen. Doch wie sieht es mit Zusatzversicherungen aus? Welche braucht es? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Die Credit Suisse (CS) hält ein Auseinanderbrechen der Euro-Zone für eher unwahrscheinlich. Die Chancen für Eurobonds schätzt die Grossbank aber ebenfalls als gering ein.

Der Online-Lebensmittelhändler der Migros hat in den ersten drei Quartalen 2011 Waren für 113 Millionen Franken verkauft. Besonders die Bestellungen übers Smartphone legten dank einer neuen App zu.

Hanspeter Fässler tritt per sofort als Chef des Baukonzerns Implenia ab. Das Amt übernimmt Anton Affentranger, der bisherige Präsident des Verwaltungsrats.

Axel Weber, designierter UBS-VR-Präsident, kann bei der Nachfolge von Oswald Grübel mitreden. Nicht gerade zur Freude von Kaspar Villiger. Dieser könnte bald selber unter Druck geraten.

Längere Schiffsrouten, bewaffnete Wachleute, höhere Versicherungskosten und Lösegeldzahlungen haben weltweit die Kosten für den Seetransport stark ansteigen lassen.

Der Schweizer Einkaufsmanager-Index ist im September unter die 50-Punkte-Marke gesunken. Demnach dürfte die Industrieproduktion in drei bis sechs Monaten zurückgehen.

Im Korruptionsfall um die BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben. Dem ehemaligen Anlagechef wird Bestechung vorgeworfen.

Vergangene Woche stürzte der Goldpreis um fast 300 Franken ab. Für Anleger kein Grund, sich vom Edelmetall fernzuhalten - im Gegenteil. Doch Warnungen vor einer Spekulationsblase werden immer lauter.

Die Schweizer Vorzeige-Städte in Sachen Wachstum sind Zürich, Bern und Genf. Sie zählen diesbezüglich zu den attraktivsten weltweit. Doch sie haben 2011 Federn lassen müssen.

Schlechte Nachrichten für Griechenland und den Euro-Raum: Das hochverschuldete Land wird im Jahr 2011 vermutlich statt 7,8 Prozent ein Staatsdefizit von 8,5 Prozent aufweisen.

Wer spart, wird belohnt. Mit dieser Politik hat Kalifornien den Stromverbrauch in den letzten 30 Jahren stabilisiert. Die Schweiz will davon nichts wissen.

In der Zeitung «Sonntag» rechnet der damalige Swissair-Chef Mario Corti mit der Schweizer Elite ab. Eine Rettung der Airline wäre durchaus im Bereich des Möglichen gelegen.