Das griechische Staatsdefizit wird in diesem Jahr nach Angaben des Finanzministeriums in Athen vermutlich bei 8,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts liegen und damit das angestrebte Ziel von 7,8 Prozent verfehlen.
Dreiviertel des Börsenjahres 2011 sind um und es scheint, dass dieses wie zuletzt im Krisenjahr 2008 den Investoren in Schweizer Aktien kein Glück bringen wird. Die Anleger müssen wohl mit einem deftigen Minus rechnen.
Im Hinblick auf die wirtschaftliche Zukunft ihres Landes sind die Griechen wenig optimistisch. Gemäss einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kapa Research erwarten mehr als zwei Drittel der Befragten, dass die Zahlungsunfähigkeit des griechischen Staats nicht mehr abzuwenden ist.
Zehn Jahre nach dem Swissair-Grounding üben zwei ehemalige Verantwortliche der Fluggesellschaft Kritik am damaligen Verhalten der Politik. In einem Gastbeitrag im "Sonntag" rechnet Mario Corti, zum Zeitpunkt des Groundings Chef der Swissair, mit der damaligen helvetischen Elite ab.
Die USA, Japan und sechs weitere Staaten haben sich in einem Abkommen auf einen verstärkten Kampf gegen die Produktpiraterie geeinigt. Die Schweiz, die EU und Mexiko wollen das Abkommen zu einem späteren Zeitpunkt unterzeichnen, wenn sie ihre Gesetzgebung angepasst haben.
Nach Ansicht von Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf soll die Schweiz die Euro-Untergrenze von 1,20 Franken beibehalten. Der Bundesrat betrachte den Mindestkurs als eine sehr gute Massnahme, sagte Widmer-Schlumpf am Samstag in Chur der Nachrichtenagentur Reuters.
Es ist genau zehn Jahre her, seitdem das Grounding der Swissair die Schweiz in ihren Grundfesten erschüttert hat. Am 2. Oktober, kurz nach 16 Uhr, ging der Airline buchstäblich das Benzin aus und die Jets blieben am Boden.
Mehrere zehntausend Menschen haben am Samstag in Portugal gegen das Sparprogramm der Regierung demonstriert. Nach Angaben der Gewerkschaft CGTP versammelten sich in der Hauptstadt Lissabon rund 130'000 Demonstranten, in Porto rund 50'000.
Begleitet von neuerlichen Protesten haben Griechenland und die Troika ihr Ringen um die Freigabe der nächsten Milliardenhilfe für das hoch verschuldete Euro-Land fortgesetzt.
Die Schweizer Media-Markt- und Saturn-Filialen haben am Samstag ihre mit Nespresso-Maschinen kompatiblen Kaffee-Kapseln aus dem Sortiment genommen. Das Waadtländer Kantonsgericht hatte am Freitag den Verkauf solcher Kapseln mit einer einstweiligen Verfügung untersagt.
Liechtensteins Regierungschef Klaus Tschütscher hat Griechenland in der Euro-Krise die Unterstützung des Fürstentums angeboten. Liechtenstein könne "auf dem Feld der Steuern zu einer Lösung beitragen", sagte Tschütscher dem "Hamburger Abendblatt" vom Samstag.
Drei Wochen nach dem Rauswurf von Yahoo-Chefin Carol Bartz hat der chinesische Internetunternehmer Jack Ma sein Interesse an dem US-Konzern bekundet. Er sei an Yahoo sehr interessiert, sagte der Gründer des chinesischen Onlinehändlers Alibaba am Freitag bei einer Veranstaltung der Universität Stanford in Kalifornien.
Der Fotopionier Kodak hat nach einem dramatischen Kurssturz der Aktie betont, keine Insolvenz anmelden zu wollen. Zuvor hatte die Finanznachrichtenagentur Bloomberg berichtet, das angeschlagene Unternehmen prüfe einen Insolvenzantrag.
Sorgen über die Entwicklung der Weltkonjunktur haben der Wall Street am Freitag starke Kursverluste eingebrockt. Einen Dämpfer versetzten dem Markt insbesondere enttäuschende Wirtschaftsdaten aus China.
Das Waadtländer Kantonsgericht untersagt Media-Markt und Saturn, mit Nespresso-Maschinen kompatible Kaffeekapseln zu verkaufen. Die beiden zum deutschen Metro-Konzern gehörenden Fachmarktketten hatten diese Woche angekündigt, fortan wie bereits der Discounter Denner solche Generika-Kapseln in sein Angebot aufzunehmen.
Begleitet von Protesten haben die Experten von EU, Internationalem Währungsfonds (IWF) und Europäischer Zentralbank (EZB) am Freitag ihre Arbeit in Athen fortgesetzt. Die sogenannte Troika besuchte das Transportministerium.
Die Inflation in den 17 Euro-Ländern ist im September auf den höchsten Stand seit fast drei Jahren geklettert. Die jährliche Teuerungsrate sprang auf 3,0 Prozent und lag damit 0,5 Punkte höher als im August, erklärte die Europäische Statistikbehörde Eurostat am Freitag.
Giovanni Leonardi ist ab sofort nicht mehr Konzernchef von Alpiq. Inmitten der eingeleiteten Umbauphase des Stromversorgers ist er zurückgetreten, wie Alpiq am Freitag bekanntgab.
Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) prognostiziert der Schweizer Wirtschaft ein anhaltendes Wachstum mit verlangsamtem Tempo. Wie die KOF am Freitag mitteilte, sank das Konjunkturbarometer im September um 0,4 Punkte und liegt nun bei 1,21 Zählern.
Die Mitarbeiter der Vermögensverwaltungsbank Julius Bär müssen sich auf einen Stellenabbau einstellen. Neben der schwierigen Lage an den Finanzmärkten belasten das Zürcher Traditionshaus auch die Frankenstärke sowie die Folgen der Steuerkonflikte mit anderen Ländern.
Das griechische Staatsdefizit wird in diesem Jahr nach Angaben des Finanzministeriums in Athen vermutlich bei 8,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts liegen und damit das angestrebte Ziel von 7,8 Prozent verfehlen.
Dreiviertel des Börsenjahres 2011 sind um und es scheint, dass dieses wie zuletzt im Krisenjahr 2008 den Investoren in Schweizer Aktien kein Glück bringen wird.
Ein französischer Pfarrer hat zum Gedenktag des Erzengels Gabriel, des Schutzpatrons des Fernmelde- und Nachrichtenwesens, Handys gesegnet.
Am 2. Oktober 2001 stürzte der gesamte Flugbetrieb der Swissair ab. Weil sich Bundesrat und Grossbanken nicht einigen konnten, kam es zum Grounding der Swissair.
Im Hinblick auf die wirtschaftliche Zukunft ihres Landes sind die Griechen wenig optimistisch.
Im Hinblick auf die wirtschaftliche Zukunft ihres Landes sind die Griechen wenig optimistisch.
Es ist genau zehn Jahre her, seitdem das Grounding der Swissair die Schweiz in ihren Grundfesten erschüttert hat.
Im Fluglärmstreit zwischen der Schweiz und Deutschland wollen Vertreter aus Wirtschaft und Politik vorwärts machen.
Zehn Jahre nach dem Swissair-Grounding üben zwei ehemalige Verantwortliche der Fluggesellschaft Kritik am damaligen Verhalten der Politik.
Zehn Jahre nach dem Swissair-Grounding üben zwei ehemalige Verantwortliche der Fluggesellschaft Kritik am damaligen Verhalten der Politik.
Die Polizei hat am Samstag eine Demonstration gegen zunehmende Armut und die Macht der Banken auf der New Yoker Brooklyn Bridge aufgelöst und hunderte Teilnehmer festgenommen.
Begleitet von neuerlichen Protesten haben Griechenland und die Troika ihr Ringen um die Freigabe der nächsten Milliardenhilfe für das hoch verschuldete Euro-Land fortgesetzt.
Liechtensteins Regierungschef Klaus Tschütscher hat Griechenland in der Euro-Krise die Unterstützung des Fürstentums angeboten.
Der Fotopionier Kodak hat nach einem dramatischen Kurssturz der Aktie betont, keine Insolvenz anmelden zu wollen.
Die bezahlten Tageszeitungen in der Schweiz haben im laufenden Jahr weiter an Auflage verloren.
Private Daten von Minderjährigen sind in sozialen Netzwerken laut einem Test im Auftrag der EU-Kommission oft zu wenig vor Fremden geschützt.
Ein Dutzend Aktivisten haben am späten Freitagnachmittag vor dem Gebäude der Grossbank UBS am Zürcher Paradeplatz einen Trauerkranz niedergelegt.
Begleitet von Protesten haben die Experten von EU, Internationalem Währungsfonds (IWF) und Europäischer Zentralbank (EZB) am Freitag ihre Arbeit in Athen fortgesetzt.
Im Beisein von Bundesrätin Doris Leuthard hat am Freitag ein Richtfest auf dem Nufenenpass VS für eine Windenergieanlage stattgefunden.
Im Kampf gegen den hohen Kurs des Yen fährt die japanische Regierung neues Geschütz auf.
Der Bundesrat will Versicherten in acht Kantonen, die zwischen 1996 und 2011 zu hohe Prämien bezahlt haben, Geld zurückerstatten.
Die Abgeltungssteuer und die Legalisierung von ausländischem Schwarzgeld sollen im Schweizer Recht verankert werden.
Ein ehemaliger Tessiner Bankdirektor soll in den Jahren 1999 bis 2008 rund 14 Millionen Euro veruntreut haben.
Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) kippt die Miss-Schweiz-Wahl aus dem Programm.
Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) prognostiziert der Schweizer Wirtschaft ein anhaltendes Wachstum mit verlangsamtem Tempo.