Schlagzeilen |
Samstag, 01. Oktober 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Standard & Poor's sprach kürzlich den USA die Höchstwertung ab. Die US-Börsenaufsicht schlägt nun zurück und stellt den Ratingagenturen des Landes ein schlechtes Zeugnis aus.

Der Rücktritt von Konzernleiter Giovanni Leonardi kam selbst für seine Mitarbeiter bei Alpiq überraschend. Dabei ist der 51-Jährige nur konsequent in seiner Einstellung.

Die Schweizer Grossbank streicht gemäss einem Bericht 30 Stellen in Deutschland. Die betroffenen Mitarbeiter sind auf das Geschäft mit Privatkunden spezialisiert.

Diese Woche ist der Verband Schweizer Milchproduzenten (SMP) aus Protest aus der Branchenorganisation Milch (BOM) ausgetreten. SMP-Direktor Albert Rösti erklärt, weshalb eine Milchpreissenkung trotz Überschüssen nicht akzeptabel sei.

Morgen ist es genau zehn Jahre her, dass die Flugzeuge der einst stolzen Airline am Boden blieben. Das Grounding war der Schlusspunkt einer turbulenten Zeit – werfen Sie einen Blick zurück.

Ob die Griechen mehr Geld bekommen, hängt von drei Männern ab. Die Technokraten sind Profis, wenn es um marode Staaten geht. Wer sind die Männer, über deren Arbeit die Welt spricht?

Die UBS lässt neben dem interimistischen Chef Sergio Ermotti weitere Kandidaten prüfen. Herumgereicht werden jetzt schon illustre Namen. Wir nennen sie – und sagen, was für und was gegen sie spricht.

Ein neues Doppelbesteuerungsabkommen mit Russland ist unter Dach und Fach. Reiche Russen bringen ihr Geld allerdings nicht in erster Linie wegen des Wunsches nach Steueroptimierung ins Land.

Sorgen über die Entwicklung der Weltkonjunktur haben der Wall Street starke Kursverluste eingebrockt. Einen Dämpfer versetzten dem Markt insbesondere enttäuschende Wirtschaftsdaten aus China.

Ein irisches Institut geht mit den beiden grössten Banken der USA vor Gericht. Sie hätten der Organisation mit umstrittenen Geschäften einen riesigen Schaden zugefügt.

Das Waadtländer Kantonsgericht untersagt Media-Markt und Saturn, mit Nespresso-Maschinen kompatible Kapseln zu verkaufen. Die beiden Fachmärkte wollen die Kapseln allerdings nicht aus dem Regal nehmen.

Meg Whitman, die neue Chefin von Hewlett-Packard, bekommt nur ein symbolisches Gehalt. Ebenso wie die obersten Google-Manager oder Apple-Verwaltungsrat Steve Jobs. Dennoch kassieren sie gross ab.

Der Chef der Tessiner Kantonalbank wird kaltgestellt. Sucht Fulvio Pelli, Bankpräsident und FPD-Parteichef, einen Sündenbock? Sicher ist: Er beging grobe Fehler in der Kommunikation.

Der Aktienmarkt hat den Handel mit klar tieferen Kursen beendet. Nach fünf Tagen mit steigenden Kursen hat die Aufwärtsbewegung ein Ende gefunden. Marktteilnehmer brachten ihre Gewinne ins Trockene.

Der Solothurner Energiekonzern verliert seinen Chef. Verwaltungsrats-Präsident Hans Schweickardt kümmert sich nun um Stellenabbau, Firmenverkäufe und die Neubesetzung des Chefsessels.

Nach mehreren Presseberichten hat der neue UBS-Chef Sergio Ermotti angekündigt, seine externen Mandate abzugeben. Dass die Grossbank erst auf Druck reagierte, wird kritisiert.

Auch Österreich ist für die Erweiterung des Euro-Rettungsschirms: Einen Tag nach dem Deutschen Bundestag hat das Parlament in Wien einem entsprechenden Gesetz nach einer hitzigen Debatte zugestimmt.

Der Chef der Nationalbank schätzt die Lage der globalen Wirtschaft als beunruhigend ein. In Genf warnte er vor der negativen Wechselwirkung zwischen der Realwirtschaft und dem Finanzsektor.

Die Zustimmung des deutschen Bundestages zum Rettungsschirm EFSF war ein Schritt in Richtung Vereinigte Staaten von Europa. Doch Experten mahnen, nicht weiter Zeit zu verlieren.

Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich prognostiziert der Schweizer Wirtschaft zwar ein moderates Wachstum – aber mit verlangsamtem Tempo.

Standard & Poor's sprach kürzlich den USA die Höchstwertung ab. Die US-Börsenaufsicht schlägt nun zurück und stellt den Ratingagenturen des Landes ein schlechtes Zeugnis aus.

Der Rücktritt von Konzernleiter Giovanni Leonardi kam selbst für seine Mitarbeiter bei Alpiq überraschend. Dabei ist der 51-Jährige nur konsequent in seiner Einstellung.

Die Schweizer Grossbank streicht gemäss einem Bericht 30 Stellen in Deutschland. Die betroffenen Mitarbeiter sind auf das Geschäft mit Privatkunden spezialisiert.

Morgen ist es genau zehn Jahre her, dass die Flugzeuge der einst stolzen Airline am Boden blieben. Das Grounding war der Schlusspunkt einer turbulenten Zeit – werfen Sie einen Blick zurück.

Ob die Griechen mehr Geld bekommen, hängt von drei Männern ab. Die Technokraten sind Profis, wenn es um marode Staaten geht. Wer sind die Männer, über deren Arbeit die Welt spricht?

Die UBS lässt neben dem interimistischen Chef Sergio Ermotti weitere Kandidaten prüfen. Herumgereicht werden jetzt schon illustre Namen. Wir nennen sie – und sagen, was für und was gegen sie spricht.

Der US-Chemiekonzern Huntsman muss in der Schweiz nicht nur im Textilgeschäft Stellen streichen. Nochmals 110 Jobs stehen gemäss den Gewerkschaften Syna und Angestellte Schweiz auf dem Spiel – die Mehrheit davon in Basel.

Ein neues Doppelbesteuerungsabkommen mit Russland ist unter Dach und Fach. Reiche Russen bringen ihr Geld allerdings nicht in erster Linie wegen des Wunsches nach Steueroptimierung ins Land.

Sorgen über die Entwicklung der Weltkonjunktur haben der Wall Street starke Kursverluste eingebrockt. Einen Dämpfer versetzten dem Markt insbesondere enttäuschende Wirtschaftsdaten aus China.

Ein irisches Institut geht mit den beiden grössten Banken der USA vor Gericht. Sie hätten der Organisation mit umstrittenen Geschäften einen riesigen Schaden zugefügt.

Das Waadtländer Kantonsgericht untersagt Media-Markt und Saturn, mit Nespresso-Maschinen kompatible Kapseln zu verkaufen. Die beiden Fachmärkte wollen die Kapseln allerdings nicht aus dem Regal nehmen.

Meg Whitman, die neue Chefin von Hewlett-Packard, bekommt nur ein symbolisches Gehalt. Ebenso wie die obersten Google-Manager oder Apple-Verwaltungsrat Steve Jobs. Dennoch kassieren sie gross ab.

Der Chef der Tessiner Kantonalbank wird kaltgestellt. Sucht Fulvio Pelli, Bankpräsident und FPD-Parteichef, einen Sündenbock? Sicher ist: Er beging grobe Fehler in der Kommunikation.

Der Aktienmarkt hat den Handel mit klar tieferen Kursen beendet. Nach fünf Tagen mit steigenden Kursen hat die Aufwärtsbewegung ein Ende gefunden. Marktteilnehmer brachten ihre Gewinne ins Trockene.

Der Solothurner Energiekonzern verliert seinen Chef. Verwaltungsrats-Präsident Hans Schweickardt kümmert sich nun um Stellenabbau, Firmenverkäufe und die Neubesetzung des Chefsessels.

Nach mehreren Presseberichten hat der neue UBS-Chef Sergio Ermotti angekündigt, seine externen Mandate abzugeben. Dass die Grossbank erst auf Druck reagierte, wird kritisiert.

Auch Österreich ist für die Erweiterung des Euro-Rettungsschirms: Einen Tag nach dem Deutschen Bundestag hat das Parlament in Wien einem entsprechenden Gesetz nach einer hitzigen Debatte zugestimmt.

Der Chef der Nationalbank schätzt die Lage der globalen Wirtschaft als beunruhigend ein. In Genf warnte er vor der negativen Wechselwirkung zwischen der Realwirtschaft und dem Finanzsektor.

Die Zustimmung des deutschen Bundestages zum Rettungsschirm EFSF war ein Schritt in Richtung Vereinigte Staaten von Europa. Doch Experten mahnen, nicht weiter Zeit zu verlieren.

Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich prognostiziert der Schweizer Wirtschaft zwar ein moderates Wachstum – aber mit verlangsamtem Tempo.