Amerikas Superreiche werden immer reicher - bis auf den legendären US-Investor Warren Buffett. Dessen Vermögen ist nach Angaben des US-Magazins "Forbes" geschrumpft.
Die US-Notenbank greift zur Unterstützung der lahmenden Konjunktur abermals in ihre Trickkiste. Sie werde bis Mitte kommenden Jahres 400 Milliarden Dollar in die Hand nehmen, um lang laufende Anleihen zu erwerben, teilte die Federal Reserve am Mittwoch in Washington mit.
Der Euro notiert derzeit zum Franken stabil über der Marke von 1.22. Am Mittwochmorgen hatten Gerüchte, die Schweizerische Nationalbank (SNB) könnte ihr Mindestkursziel von 1,20 Fr. auf 1,25 Franken anheben, der Gemeinschaftswährung kurz Schub gegeben.
Der Churer Unternehmer Remo Stoffel will im Bündner Ferienort Vals gross einsteigen. Mit seiner Stoffel Partizipationen AG plant er einen Hotelneubau für 50 Mio. Fr. sowie die Übernahme aller Aktien der Hotel und Thermalbad Vals AG.
An den Techdays öffnet die Berner Fachhoch- schule ihre Türen und zeigt ihre Leistungen. Der morgen beginnende Anlass bringt Industrie und Forschung zusammen.
Die Kursstürze an den Aktienmärkten im August und der starke Franken nagen an den finanziellen Polstern der Schweizer Pensionskassen. Sinkende Renditen lassen die nach der Finanzkrise zum Teil wieder aufgebauten Schwankungsreserven zusammenschmelzen.
Europas Schuldendrama reisst nach Einschätzung des IWF bei den Geldhäusern des Kontinents enorme Löcher. Umso mehr drängt der Weltwährungsfonds auf glaubhafte Strategien gegen die Krise - und eine Stärkung des Bankensystems, notfalls auch per Zwang.
Die EU-Kommission hilft Griechenland beim Ausgeben von bisher ungenutzten EU-Geldern in Höhe von 15 Mrd. Euro. Dies teilte der für Regionalpolitik zuständige EU-Kommissar Johannes Hahn am Mittwoch in Athen nach Gesprächen mit den zuständigen griechischen Ministern und Gouverneuren der Regionen mit.
Der schwedische Autobauer Saab erhält nun doch den erhofften Gläubigerschutz. Das Berufungsgericht im schwedischen Vänersborg zog am Mittwoch die Entscheidung aus erster Instanz zurück und erlaubte Saab eine umfassende Restrukturierung.
Weil sie ihre Stromrechnungen nicht mehr bezahlen konnte, sind in der spanischen Stadt Albacete teilweise die Lichter ausgegangen. Unter den betroffenen öffentlichen Einrichtungen war auch ein Schwimmbad.
Günstiger importierte Neuwagen wirken sich auch auf Occasionen aus, die seit Anfang Jahr zu deutlich tieferen Preisen zu haben sind. Seit Anfang Jahr sind die Preise für bis 3 Jahre alte Occasionen um bis zu 10 Prozent gefallen, wie eine Erhebung des Autodatendienstes EurotaxGlass's ergeben hat.
Der Steuerstreit zwischen der Schweiz und der USA trifft auch die Zürcher Kantonalbank (ZKB). Medienberichten zufolge ist die ZKB ins Visier der US-Justiz geraten. Die Bank habe vor einigen Tagen von den Untersuchungen gegen sie erfahren, bestätigte ein Mediensprecher der ZKB.
3S Photovoltaics, eine Gruppengesellschaft der Meyer Burger Technology AG, lieferte die Solarmodule, die auf dem Dach der Thun Arena montiert sind.
Der weltweit drittgrösste Software-Konzern Oracle hat trotz verstärkten Gegenwinds mehr neue Software verkauft. Das ertragreiche Geschäft mit neuen Software-Lizenzen legte im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres um 17 Prozent zu, wie Oracle am Dienstag nach US-Börsenschluss mitteilte.
Der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou hat für Mittwoch eine Sondersitzung des Kabinetts in Athen einberufen. Dabei sollen neue, noch härtere Sparmassnahmen beschlossen werden, berichteten griechische Medien am Dienstagabend.
Griechenland darf weiter auf neue Finanzhilfen der anderen Euro-Staaten hoffen. Die Experten der EU-Kommission, der Europäischen Zentralbank und des Internationalem Währungsfonds (IWF) werden Anfang kommender Woche wieder nach Athen zurückkehren.
Die Steris verkauft einen Teilbereich an die Bieler Amsonic. So können weitere neun Arbeitsplätze in der Region verbleiben.
Die Schweizer Börse hat am Dienstag trotz schwacher Konjunkturdaten und der Abstufung Italiens fester geschlossen. Die Hoffnung auf Fortschritte bei der Lösung der Schuldenkrise bescherten dem Aktienmarkt das deutliche Plus.
Der zuständige Nachlassrichter des Amtsgerichts Dorneck-Thierstein hat heute der Swissmetal-Tochter Swissmetal Industries AG die definitive Nachlassstundung von 6 Monaten, das heisst bis zum 21. März 2012, bewilligt.
Der Wechselkurs zwischen dem Euro und dem Franken hat am Dienstagnachmittag ausgeschlagen, als ein Gerücht über weitere Massnahmen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zu kursieren begann. Am Ende des Nachmittags schwankte der Eurokurs zwischen 1,2130 und 1,2160 Fr. und damit rund einen Rappen höher als am Tag zuvor.
Amerikas Superreiche werden immer reicher - bis auf den legendären US-Investor Warren Buffett. Dessen Vermögen ist nach Angaben des US-Magazins "Forbes" geschrumpft.
Die schlechten Konjunkturaussichten belasten weiter die US-Börsen. Auch die Ankündigung der US-Notenbank, zur Belebung der Wirtschaft zusätzliches Geld in die Hand zu nehmen, vermochte die Wall Street nicht zu beleben.
Die SPD will das von der deutschen Bundesregierung vereinbarte Steuerabkommen mit der Schweiz nicht mittragen. Peer Steinbrück holt die Kavallerie-Drohung wieder aus der Mottenkiste.
Die Schweizer Börse hat am Mittwoch nach einem von einer abwartenden Haltung geprägten Geschäft wenig verändert geschlossen. Vor dem Ergebnis der Fed-Sitzung wollten sich die Marktteilnehmer nicht exponieren.
Vor dem mit Spannung erwarteten Zinsentscheid der US-Notenbank (Fed) hat der Leitindex Dow Jones am Mittwoch seine Auftaktgewinne weitgehend abgegeben.
Sarasin-Chefökonom Jan Poser rechnet nicht mit einem guten Ende des durchzogenen Börsenjahrs 2011. Im cash-Video-Interview sagt er, wieso er aber optimistisch für eine Kursrally im Jahr 2012 ist.
Die Schweizer Börse tendiert am Mittwochmittag etwas fester. In der ersten Handelshälfte hatte der Standardwerteindex noch mehrfach zwischen der Gewinn- und der Verlustzone hin und her gewechselt.
Einer der erfolgreichsten Fondsmanager im Schweizer Small- und Mid-Cap-Bereich verlässst DWS und wechselt zu einer Genfer Privatbank.
Der Goldpreis wird aufgrund des regen Anleger-Interesses zum Jahresende voraussichtlich über 2'000 Dollar die Unze steigen.
Die UBS sieht sich nach dem Handelsskandal in London nicht unter grösserem Druck ihrer Investoren ausgesetzt, wie Präsident Kaspar Villiger in Singapur sagte.
Die Schweizer Börse dürfte nach den kräftigen Vortagsgewinnen am Mittwoch etwas schwächer in den Handel starten.
Spekulationen auf eine Anhebung der Kursuntergrenze des Franken gegenüber dem Euro haben für einen Kursrutsch der Schweizer Währung gesorgt.
Demnächst werden die Lonza-Aktien auch in Singapur gehandelt. Übernimmt die Basler Chemiefirma damit in der Schweiz eine Vorreiterrolle, oder heisst es am Schluss «ausser Spesen nichts gewesen»?
UBS-Chef Oswald Grübel wurde einem Medienbericht zufolge gebeten, seinen Posten aufzugeben. Davon will Grübel aber nichts wissen.
UBS-Chef Oswald Grübel wurde einem Medienbericht zufolge gebeten, seinen Posten aufzugeben. Grübel selber sieht sich nach wie vor fest im Sattel.
Portugals Ministerpräsident Pedro Passos Coelho befürchtet verheerende Folgen für sein Land im Falle einer Staatspleite Griechenlands.
Investoren haben seit Ende April mehr Geld aus US-Aktienmarktfonds abgezogen als in den fünf Monaten nach der Pleite von Lehman Brothers im Jahr 2008.
Vor einer mit Spannung erwarteten Erklärung der US-Notenbank über den weiteren Kurs der Geldpolitik haben sich Anleger an der Wall Street am Dienstag vorsichtig verhalten.
Die Schweizer Börse hat am Dienstag neue Negativschlagzeilen zur Euro-Schuldenkrise rasch abgeschüttelt und 2 Prozent angezogen.
UBS-Chef Oswald Grübel wurde einem Medienbericht zufolge gebeten, seinen Posten aufzugeben.
Der Franken hat sich am Dienstagnachmittag gegenüber dem Euro abgeschwächt. Grund war Gerüchte über weitere Intervention der Schweizerischen Nationalbank (SNB).
Der Franken hat sich am Dienstagnachmittag gegenüber dem Euro abgeschwächt. Grund war ein Gerücht über eine weitere Intervention der Schweizerischen Nationalbank (SNB).
Der Internationale Währungsfonds (IWF) schlägt angesichts der dramatischen Schuldenkrise im Euro-Raum und der Finanzprobleme in den USA Alarm. Es drohe eine länger andauernde Wachstumsschwäche in den Industrieländern.
Die Schweizer Börse zeigt sich am Dienstag zur Mittagszeit auf Tageshoch fest. Gestützt werde das etwas höhere Kursniveau vor allem von den Hoffungen auf die neuerliche Telefonkonferenz zu Griechenland.
Der UBS-Händlerskandal weitet sich aus. Chinas drittgrösste Bank stoppt per sofort den Forex-Swap-Handel mit der UBS.