Schlagzeilen |
Freitag, 16. September 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Skandal um den milliardenschweren Handelsverlust bei der UBS ist der angeblich allein verantwortliche Investmentbanker am Freitag in London formell angeklagt worden. Die Polizei wirft dem 31-Jährigen Betrug in Höhe von rund 1,8 Milliarden Franken vor.

UBS-Ehrenpräsident Nikolaus Senn glaubt nicht, dass sich UBS-Chef Oswald Grübel an der Spitze des Unternehmens wird halten können. Grübel sei zu sehr involviert in Skandal um den milliardenschweren Handelsverlust der UBS in London.

Die Euro-Länder wollen sich in der Abwehrschlacht gegen die Schuldenkrise nicht von den Amerikanern belehren lassen. US-Finanzminister Timothy Geithner blitzte mit seinen Ratschlägen bei einem Treffen der Finanzminister der Euro-Staaten am Freitag in Polen ab.

Wegen der letzte Woche errichteten Hürden der Wettbewerbskommission (Weko) steckt der Bau des Glasfasernetzes in der Schweiz in einer Sackgasse. Die Swisscom legt ihre Kooperationen mit den Elektrizitätswerken (EWs) auf Eis. Ein Ausweg ist nicht in Sicht.

Eine Wall-Street-Legende zieht sich zurück: John Mack gibt zum Jahresende seinen Posten als Verwaltungsratsvorsitzender bei der US-Investmentbank Morgan Stanley ab. Ihm nach rückt Bankchef James Gorman, der damit die beiden ranghöchsten Posten auf sich vereinen wird. Das teilte die Bank am Donnerstagabend mit.

Während Apple mit der Produktion seines iPhone kaum hinterherkommt, verkaufen sich die Blackberrys von RIM schlechter. Im zweiten Geschäftsquartal (Juni bis August) schrumpften die Auslieferungen auf 10,6 Millionen Smartphones.

Die Oberwalliser BVZ Holding hat im ersten Halbjahr 2011 einen Gewinneinbruch hinnehmen müssen. Dieser ist vor allem auf ausserordentliche Erlöse aus Immobilienverkäufen im Vorjahr zurückzuführen. Probleme bereitete aber auch die Frankenstärke.

Signale der Entspannung in Europas Schuldenkrise lassen auch die Wall Street aufatmen. 

Signale der Entspannung in Europas Schuldenkrise lassen auch die Wall Street aufatmen. Die wichtigsten Notenbanken stellten den gebeutelten europäischen Geldhäusern am Donnerstag eine verlässliche Dollar-Versorgung bis ins Frühjahr in Aussicht.

Während die Politik über strengere Regeln für Schweizer Grossbanken diskutiert, verzockt ein UBS-Banker in London 2 Mrd. Dollar. Die UBS erwartet neue Verluste und das mühsam wiedererlangte Renommée der Bank erhält erneut tiefe Kratzer.

Die Schweizer Börse hat am Donnerstag dank der aufkommenden Zuversicht, dass die Eurozone ihre Probleme in den Griff bekommen kann, zugelegt. Die Hiobsbotschaft der UBS über einen Milliardenverlust sowie die schwache Entwicklung der defensiven Schwergewichte hielten die Gewinne allerdings in Grenzen.

Die Schuldenkrise bremst das Wirtschaftswachstum in der Euro-Zone gemäss offiziellen Prognosen stark. Einen Ausweg aus dem Dilemma sieht Christine Lagarde, die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), denn auch nur in koordinierten politischen Massnahmen.

Die besonders der Frankenstärke ausgesetzte Migros-Genossenschaft Genf streicht im laufenden Jahr rund 125 Stellen. Bereits seien rund hundert natürliche Abgänge von Angestellten nicht ersetzt worden.

Die Internetkriminalität richtet in der Schweiz jährlich einen Milliardenschaden an. Internetnutzer erleiden einen unmittelbaren finanziellen Schaden von 401 Mio. Dollar (374 Mio. Fr.), wie aus einer Studie der US-Sicherheitssoftwarefirma Symantec hervorgeht.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich am Donnerstag erneut klar gegen Euro-Bonds ausgesprochen, die sie als "absolut falsches" Instrument im Kampf gegen die Schuldenkrise bezeichnete.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) lässt im Kampf gegen Frankenstärke und Rezessionsgefahren ihre Geldschleusen so weit wie möglich offen. Der Leitzins soll bis auf weiteres möglichst nahe Null bleiben. Inflationsrisiken sehen die Währungshüter keine.

Mit BKW hat innerhalb eines Monats der dritte grosse Energiekonzern einen Stellenabbau angekündigt. Die Schweizer Strombranche leidet vor allem unter dem starken Franken, der schlechten Konjunkturlage und dem geplanten Ausstieg aus der Atomenergie.

Trotz verbreiteten Klagen widersteht die Schweizer Industrie der Frankenstärke weiterhin. Die Industrieproduktion ist im 2. Quartal 2011 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,3 Prozent gewachsen. Der Umsatz wuchs um 3,1 Prozent.

Die UBS hat festgestellt, dass es afugrund von nicht authorisierten Handelsgeschäften eines Händlers ihrer Investment Bank zu einem Verlust gekommen ist.

Die BKW-Gruppe hat im ersten Halbjahr 2011 aufgrund eines anspruchsvollen wirtschaftlichen und regulatorischen Umfelds ein unbefriedigendes Resultat erzielt.

Der UBS-Ehrenpräsident Nikolaus Senn ist sich sicher, dass Oswald Grübel als Chef der Grossbank wird abtreten müssen. Es ist das erste Mal, dass Senn sich nicht hinter Grübel stellt.

Selbst Insidern ist dar Milliardenverlust eines Londoner UBS-Bankers ein Rätsel. «So etwas kann eigentlich gar nicht entstehen», sagt ein Händler. Stammt der Schaden aus Devisengeschäften?

2 Journalisten, 1 Talk: Gian Signorell befragt 20-Minuten-Online-Autor Lukas Hässig zu wichtigen Wirtschaftsthemen. Diese Woche: No Fun bei der UBS, Risk bei der SNB.

Die Anklage gegen den UBS-Zocker K. A. soll zwei Fälle von Bilanzfälschung umfassen, wie das Londoner Gericht bekannt gab. Der 31-Jährige muss bis zum 22. September in Haft bleiben.

Vor drei Jahren kollabierte Lehman Brothers und erschütterte das Weltfinanzsystem. Heute steht die Finanzwelt vor dem nächsten Crash - nur ist der totale Kollaps diesmal wahrscheinlicher.

Erstmals seit 33 Jahren verfolgt die Nationalbank wieder ein explizites Wechselkursziel. 20 Minuten Online erklärt, worum es dabei geht und beantwortet die wichtigsten Fragen.

Dirk Müller ist der Popstar unter den Börsenhändlern. Im Interview mit 20 Minuten Online warnt er: Die aktuelle Lage entspricht jener unmittelbar vor dem Kollaps der Bank Lehman Brothers.

Die amerikanische Börse hat den fünften Tag in Folge im Plus geschlossen. Gestützt wurden die New Yorker Börsen durch eine neue Welle der Zuversicht für Europa.

Tüftler Andreas Grabher hat die wohl sparsamste LED-Leuchte erfunden. Sie leuchtet so hell wie eine 60-Watt-Birne. Bei Philips, Osram & Co. dürfte man sich die Haare raufen.

Gute Stimmung an den Finanzmärkten: Der Schweizer Leitindex SMI legte um 0,36 Prozent zu. Grund ist die Ankündigung der wichtigsten Notenbanken, den Geschäftsbanken zusätzliche Dollar-Liquidität anzubieten.

Der UBS-Milliarden-Skandal sorgt auch bei den Politikern für rote Köpfe. So will die SP nicht nur den Eigenhandel, sondern auch das Investment-Banking der Grossbanken verbieten.

Milliarden verzockt und keiner hats gemerkt: Die Schweizer Medien gehen mit der Führungsriege der UBS hart ins Gericht. Aber auch die Politiker kriegen ihren Anteil.

Der Vorzeige-Banker K.A. aus London soll der UBS einen Milliardenverlust eingebrockt haben. Der UBS-Händler galt als höflich und eloquent. Wer ist der Oberzocker, der sich angeblich selber verraten hat?

Der Goldpreis ist im Zuge einer kräftigen Kurserholung an den Aktienmärkten auf den tiefsten Stand seit drei Wochen zurückgefallen.

Während Apple mit der Produktion seines iPhone kaum hinterherkommt, verkaufen sich die Blackberrys von RIM schlechter. Die Börse reagiert.

Ein Hoffnungsschimmer für die europäischen Banken hat am Freitag auch an den asiatischen Börsen für Erleichterung gesorgt.

Die Börsen in den USA haben zugelegt. Beflügelt wurden sie von guten Nachrichten aus Europa. Der Dow-Jones-Indes schloss zum vierten Mal in Folge positiv.

Der Zwei-Milliarden-Verlust der UBS könnte CEO Oswald Grübel zum Rücktritt bewegen. Die Grösse des Verlusts ist Grund genug für einen vorzeitigen Abgang.

Die Ratingagentur Moody's zieht es in Betracht, die Kreditwürdigkeit der UBS herabzustufen. Dies als Reaktion auf den gestern aufgedeckten Milliarden-Betrugsfall.

Der UBS-Milliarden-Betrugsfall sorgt in allen politischen Lagern für Aufruhr. Die SP fordert Köpfe. Nun hat sich auch UBS-VR-Präsident Kaspar Villiger gemeldet.